
Drei Ski-Dreitausender am Südrand der Ostalpen
Mit Monte Adamello, 3539 m, Cresta Corce, Monte Mendrone
- Skihochtourendurchquerung
- lang Abfahren mit traumhaften Hängen
- bekannteste Freeride-Route in den Alpen
- gemütliche Hütte und drei Dreitausender
Lust auf ein paar schöne Skitourentage auf der Alpensüdseite? Dann los! Drei Tage Skifahren im Herzen der Bergregion Adamello über die südlichsten Gletscher inmitten einer wilden und unberührten Umgebung. Eine Durchquerung mit Übernachtung im Hotel und in Hütten. Ein Aufstieg führt uns auf den bekannten Monte Adamello, 3539 m, mit der berühmten Abfahrt von Pisgana – einer der bekanntesten Freeride-Routen in den Alpen. Weitere Ziele: Cresta della Croce, 3305 m, und Monte Mandrone, 3283 m, mit weiteren traumhaften Abfahrten im Tiefschnee oder Frühjahrsfirn.
Begrüßung um 18 Uhr im Hotel in Cogolo di Pejo durch den einheimischen Berg- und Skiführer. Abendessen und Programmbesprechung für die nächsten Tage.
Der erst Tag beginnt mit einer halbstündigen Autofahrt zum Passo Tonale. Von hier geht es mit dem Skilift zum Passo Presena, 3000 m, und Abfahrt zur Rifugio Mandron, 2449 m. Es geht flach, ohne größeren Aufstieg, in einer atemberaubenden Bergwelt weiter. Zuletzt steigen wir zum Cresta Corce auf, 3305 m, hier liegt noch eine Kanone der Alpinen Truppen von 1917. Nach einer Gipfelrast fahren wir schwungvoll ab zur Rifugio Caduti dell`Adamello, 3040 m.
Aufbruch zum bekannten Gipfel Monte Adamello, 3539 m. Wir queren den Gletscher Pian di Neve und erreichen den Gipfel in kurzer Zeit, da der Höhenunterschied von der Hütte gering ist. Es folgt wieder eine lange Abfahrt zu Rifugio Mandrone, 2442 m.
Der letzte von drei Dreitausendern steht auf dem Programm. Wir starten in Richtung Passo del Lago Pisgana und von hier weiter zum Gipfel Monte Mandrone, 3283 m. Sollten es die Schneebedingungen nicht erlauben, geht es nur zum Bocchetta del Corno. Gipfelrast und genussvoller Ausblick auf die umliegenden Berge. Es folgt eine sehr lange Abfahrt nach Ghiacciaio del Pisgana zum Ponte di Legno. Zum Schluss nehmen wir den Skilift zurück zum Passo Tonale. Traumhafte Skitourentage mit langen Abfahrten gehen zu Ende.
Ende der Skitourendurchquerung ca. 15 Uhr.
4. Tag: Mögliche Änderung aufgrund der Schneesituation:
Von der Rifugio Mandrone Aufstieg zum Passo Presena. Lange Abfahrt zum Passo del Tonale.
Aufstieg: 600 hm
Abfahrt: 1400 hm
Dauer: ca. 4 h
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 1 Nacht im Doppelzimmer, Dusche/WC
- 2 Nächte auf Hütte im Lager
- Halbpension
- Deutsch oder Englisch sprechender Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
- Skilift Passo Tonale 2 x insgesamt ca. 25,-- Euro
- Kurtaxe wird direkt im Hotel bezahlt
Vor Ort kann die Sicherheitsausrüstung gegen Gebühr ausgeliehen werden. Bitte teilen Sie uns spätestens eine Wochen vor Anreise mit, ob Sie eine Ausrüstung ausleihen möchten.
Leihmöglichkeit der Sicherheitsausrüstung:
€ 75,00 / Person / 4 Tage : LVS-Gerät, Sonde, Schaufel, Steigeisen,
Klettergurt und Eispickel (wenn nötig)
Leihmöglichkeit der Skitourenausrüstung:
Tourenski mit Tourenbindung, Spannklebefelle, Skitourenstöcke € 55 / Person / 4 Tage
Harscheisen € 15 / Person / 4 Tage
SkiStiefel € 30 / Person / 4 Tage
Bitte beachten Sie
1 x Hotel Domina Parco dello Stelvio für die ersten drei Termine
Info hier: (Am letzten Termin wird es ein ähnliches Hotel in Val di Peio sein oder ein Hotel, welches näher gelegen ist zum Ausgangspunkt der Skitour)
2 x Hütte im Lager
Rifugio Caduti dell´Adamello
Rifugio Mandrone
Sehr gute Kondition für die Aufstiege und auch die Abfahrten. Sie steigen überwiegend in mäßig geneigtem Gelände auf. Kurze Passagen können steiler sein. Gehen mit Harscheisen kann erforderlich sein sowie Spitzkehrentechnik sollte angewandt werden können.
Tiefschnee- und Skitourenerfahrung sind unbedingt erforderlich.
Sie fahren Kurven im Tiefschnee in paralleler Skistellung, bei allen Schneeverhältnissen.
Nachweis einer Lawinenausbildung, z.B. TVSEC ORTOVOX SAFETY ACADEMY oder vergleichbar erworbene Kenntnisse über die Sektion oder andere Ausbildungen.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnanreise: Cogolo di Pejo erreichen Sie bequem mit dem Zug von den Bahnhöfen Mezzocorona oder Trento. Von Malè fahren Sie mit dem Linienbus weiter in Richtung Cogolo. (Nur für die ersten drei Termine) |