Hier geht es zur klassischen Alpenüberquerung in 28 Tagen: AQVEN - auch in Teiletappen buchbar
Vorbereitungskurse für Alpenüberquerungen: AQVOR oder AQVALP
Dieses Programm ist eine Ergänzung zur Wanderung auf dem legendären „Traumpfad“, die der DAV Summit Club seit 1987 erfolgreich durchführt. Auf dieser Variante überqueren Sie die Alpen in elf Tagen und erleben alle landschaftlichen Höhepunkte zwischen dem Münchner Marienplatz und dem Markusplatz in Venedig. Am Ende der Reise sind zwei Erkundungs- und Erholungstage in „La Serenissima“ geplant. Wir starten in München mit einem Transfer Richtung Alpenvorland, wo zuerst die Isar den Weg vorgibt. Vom Brauneck, 1555 m, zeigt sich zum ersten Mal der Alpenhauptkamm und nun geht es hinein ins Karwendel und hinunter ins Inntal. Vom Zillertal führt der Weg hinauf aufs Pfitscherjoch, 2246 m, das den Übergang nach Südtirol markiert. Die Plose, 2040 m, der Hausberg von Brixen, ist das Tor in die Dolomiten, die in den nächsten Tagen durchwandert werden. Am siebten Tag haben Sie die Wahl: Ruhetag am Grödnerjoch oder Besteigung des Piz Boè, mit 3152 Metern der höchste Berg der Sellagruppe. Weitere Stationen in den Dolomiten sind der Bindelweg mit Marmolada-Blick und die Traversierung unter der Nord-West-Wand der Civetta. Zwischen Belluno und Tarzo klingen die Wandertage genussvoll aus. Nun wartet die „Stadt der Träume“ darauf, von Ihnen erkundet zu werden. Verwunschene Gassen und einsame Plätze gehören ebenso dazu wie Markusplatz und Canal Grande. Unterwegs haben wir Doppelzimmer in guten Hotels sowie im gepflegten Berghaus Frara am Grödnerjoch für Sie reserviert. Im Villnößtal wird in der gastlichen Schlüterhütte, 2306 m, in Mehrbettzimmern genächtigt. Die täglichen Gehzeiten liegen bei durchschnittlich sechs Stunden.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.
1. Tag : Von München nach Bad Tölz
Der Treffpunkt ist um 8 Uhr unweit des Marienplatzes in München. Hier besteigen wir den Bus und fahren nach Wolfratshausen, südlich vom Starnberger See. Nun bestimmt die Isar den Wegverlauf. Durch üppige Wiesen kommen die Voralpen langsam ins Blickfeld. Ein langer Wandertag in malerischer Landschaft und in fast ebenem Gelände.
Gz ca. 6 h Distanz 28 km2. Tag : Von Bad Tölz nach Hinterriß
Die ersten zehn Kilometer des heutigen Tages verlaufen nochmals im flachen Gelände bis nach Lenggries, 679 m, im Isarwinkel. Nun geht es mit der Brauneckbahn hinauf zur Bergstation am Brauneck, 1500 m. Aussichtsreiche Wanderung entlang und unterhalb des Grates und Abstieg in die Jachenau, 790 m. Bustransfer nach Hinteriss zum gemütlichen Gasthof Post.
Hm ↑ ca. 300 Hm ↓ ca. 990 Gz ca. 7 h Distanz 10 km3. Tag : Von Hinterriß ins Zillertal
Fahrt in die Eng, 1227 m, einem Almdorf, das von drei Seiten von den Karwendelbergen umschlossenen wird. Die Fahrt verläuft vorbei am Großen Ahornboden mit seinen jahrhundertealten Bäumen. Aufstieg zur Lamsenjochhütte, 1953 m, und Abstieg durch das lange Stallental bis zum Parkplatz Bärenrast, 1022 m. Der Name geht auf das Jahr 1898 zurück, wo der letzte Bär in Nordtirol an dieser Stelle erschossen wurde. Transfer ins Zillertal.
Hm ↑ ca. 750 Hm ↓ ca. 950 Gz ca. 6 h4. Tag : Pfitscherjoch (2246 m) - St. Andrä bei Brixen
Taxifahrt zum Schlegeisspeicher, 1750 m, am Ende des Zillertals. Beim Aufstieg über den Tiroler Höhenweg zum Pfitscherjoch, die Grenze zwischen Österreich und Italien, haben wir die höchsten Gipfel der Zillertaler Alpen, wie den Olperer und den Hochfeiler, immer im Blick. Über den kleinen Weiler Stein, 2276 m, wandern wir hinunter ins Pfitschertal. Hier wartet schon der Bus, der uns ins Wellnesshotel nach St. Andrä zu Füßen der Plose bringt.
Hm ↑ ca. 550 Hm ↓ ca. 850 Gz ca. 6 h5. Tag : Von St. Andrä zur Schlüterhütte
Auffahrt zur Plose, 2040 m, dem Hausberg von Brixen mit fantastischer Aussicht in die Dolomiten. In großartiger Landschaft wandern wir auf dem Dolomitenhöhenweg über Kofeljoch, 1866 m, und Peitlerscharte, 2357 m, zur gastlichen Schlüterhütte.
Hm ↑ ca. 900 Hm ↓ ca. 600 Gz ca. 6 h6. Tag : Von der Schlüterhütte zum Grödnerjoch
Unter den Geislerspitzen, wo Reinhold Messner das Klettern gelernt hat, verläuft der Adolf-Munkel-Weg. Ein herrlicher Weg mit gleichermaßen faszinierender Aussicht hinunter ins Villnösstal und auf die Felswände der Geislergruppe. Von der Brogleshütte, 2045 m, geht es hinüber zur Mittelstation der Seceda-Seilbahn, 1686 m, und von hier knieschonend hinab nach St. Ulrich im Grödnertal. Auch hier wartet unser Bus und bringt uns hinauf aufs Grödnerjoch zum gastlichen Berghaus Frara. Unser Stützpunkt für zwei Tage.
Hm ↑ ca. 880 Hm ↓ ca. 720 Gz ca. 5 h7. Tag : Ruhetag oder Besteigung des Piz Boe, 3152 m
Heute können Sie ausschlafen, zum Kaffeetrinken nach Wolkenstein fahren oder mit einem Buch abhängen – oder Sie besteigen mit Ihrem Bergführer den höchsten Gipfel, der auf dem "Traumpfad" bestiegen werden kann. Der Aufstieg verläuft durch das Val Setus zur Pisciaduhütte, 2585 m, und teils seilversichert auf das Hochplateau zur Boehütte. Nach einer kurzen Rast geht es auf den unweit gelegenen Gipfel. Hinunter zum Pordoijoch, 2239 m, fahren wir mit der Seilbahn und mit einem Taxi zurück zum Grödnerjoch. Bitte beachten Sie, dass die Kosten für die Seilbahn und das Taxi nicht im Preis eingeschlossen sind.
Hm ↑ ca. 1050 Hm ↓ ca. 250 Gz ca. 7 h8. Tag : Grödnerjoch - Alleghe
Taxifahrt zum Pordoijoch, 2239 m. Hier beginnt der wegen seiner Aussicht berühmte Bindelweg. Immer im Blick die Nordflanke der Marmolata, mit 3343 m der höchste Berg der Dolomiten. Der Höhenweg endet am Fedaiasee, 2045 m. Von hier fahren wir nach Alleghe-Sala am gleichnamigen See.
Hm ↑ ca. 330 Hm ↓ ca. 530 Gz ca. 3,5 h9. Tag : Von Alleghe nach Belluno
Seilbahnauffahrt zum Col dei Baldi, 1920 m. Wanderung zur Coldaihütte, 2126 m, und unter der beeindruckenden Civetta Nord-West-Wand zur Vazzolerhütte, 1714 m, wo sich eine Rast anbietet. An der Capanna Trieste, 1135 m, werden wir vom Bus abgeholt und über Listolade nach Belluno gefahren. Nun haben wir das Gebirge endgültig hinter uns gelassen. Die Kleinstadt bietet einige Sehenswürdigkeiten im antiken Stadtzentrum mit der Piazza del Duomo. Ein Abend zum Entspannen und Genießen.
Hm ↑ ca. 650 Hm ↓ ca. 1400 Gz ca. 6 h10. Tag : Von Belluno nach Tarzo
Kurze Busfahrt zum Höhenrücken Nevegal. Am Col Visentin wird mit 1763 Metern die größte Höhe erreicht. Abstieg zum Lago di Revine und Fahrt nach Tarzo. Das heutige Hotel liegt malerisch in einem Weingut. Italienische Herzlichkeit erwartet Sie hier!
Hm ↑ ca. 360 Hm ↓ ca. 1500 Gz ca. 5 - 6 h h11. Tag : Ankunft in Venedig
Mit dem Taxibus fahren wir durch die malerische Hügellandschaft nach Conegliano. Hier steigen wir in den Zug nach Venedig und machen "La Serenissima" unsere Aufwartung. Der Tag klingt mit ersten Spaziergängen in der "schönsten Stadt der Welt" aus.
Unterkunft: Hotel12. Tag : Venedig individuell
Markusplatz, Rialtobrücke, Canal Grande – erkunden Sie Venedig nach Ihren persönlichen Wünschen und denken Sie daran, dass es auch abseits der Touristenströme viel zu entdecken gibt. Spätestens zum Abendessen sieht man sich wieder und kann bei einem Glas Rotwein nochmals den ganzen Zauber dieser Stadt auf sich wirken lassen.
Unterkunft: Hotel13. Tag : Rückreise
Ein Tipp für Ihre Rückreise, die nicht im Reisepreis eingeschlossen ist: Um 13:50 Uhr gibt es eine durchgehende Bahnverbindung nach München. Ankunft um 20:25 Uhr.
Verpflegung: F/-/-Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
8 – 12 Personen
Bitte beachten Sie, dass auf alle DAV Summit Club Reisen, mit Leistungsbeginn ab dem 01.11.2021, die
2G-Regelung besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie
hier.
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination Bayern, Destination Baden Württemberg, Destination Niedersachsen, Destination Sachsen-Anhalt oder Destination Rheinland-Pfalz und die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin.
Sofern die behördlichen Vorgaben nur in der Landessprache vorliegen empfehlen wir die Nutzung einer gängigen Übersetzungs App wie etwa den Google Translator.
Kosten für Taxi, Bus und Seilbahn am 7. Tag. Ca. € 30,- pro Person.
Gepäcktransport: Ihr großes Gepäck (bitte beachten Sie, dass nur ein Gepäckstück befördert werden kann) wird täglich transportiert. Ausnahme 5. Tag.
11 Nächte in ausgewählten Gasthöfen oder Hotels, eine Nacht in der Schlüterhütte im Lager. Einzelunterbringung ist nicht möglich.
Erfahrener Bergwanderer, Trittsicherheit, gute und ausdauernde Kondition für die Gehzeiten. Überwiegend gute Wanderwege. Der Aufstieg zum Piz Boe (fakultativ) verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Buchungscode | AQVENKOM |
DAV-Mitglieder-Bonus: | 30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-. |
Anreiseart | Anreisebahnhof: München Hauptbahnhof Hinweis: Für die Bahnfahrt von Venedig nach Deutschland ist eine Platzreservierung notwendig. Bitte beachten Sie das beim Kauf Ihrer Fahrkarte. Die Rückfahrt ist nicht im Reisepreis enthalten. |
Termine |