
2. Etappe der Grande Traversata delle Alpi
Vom Orta See zur Pforte des Aostatal
- Walliser Alpen – Monte Rosa hautnah
- Durch archaische Walserdörfer zu den berühmten Klöstern des Biellese
- Der höchste Naturpark der Alpen: Alta Valsesia
- Val Vogna – das "schwarze Tal"
- Die gigantische Klosteranlage von Oropa
- Gepäcktransport laut Programm
Zur ersten Etappe des GTA
Zur dritten Etappe des GTA
Zur vierten Etappe des GTA
Zur fünften Etappe des GTA
Die Route: Die Grande Traversata delle Alpi, kurz GTA genannt, ist eine der abenteuerlichsten Alpendurchquerungen, da sie nur schwer zugängliche, von der Entvölkerung am meisten betroffene Alpentäler berührt. Vom Schweizer Nufenenpass, dem Übergang vom Wallis ins Tessin, geht es mit gewaltiger Viertausender Kulisse auf alten Saumwegen durch den italienischen Westalpenbogen bis ans Mittelmeer, über 900 Kilometer. Seit der Industrialisierung kämpfen die „vergessenen" Alpentäler der italienischen Region Piemont mit Abwanderung und damit auch mit dem Verlust der traditionellen Bauernkultur. Bleibt die Landschaftspflege durch den Menschen aus, sind die Hänge der Erosion und den Unwettern stärker ausgesetzt. Um dieser negativen Entwicklung entgegenzuwirken, wurde im Jahre 1979 die GTA geboren, damit die alten Verbindungspfade zwischen den Tälern wiederbelebt werden und damit der Wandertourismus den Dorfbewohnern in den Talschlüssen wieder einen Anreiz zum Bleiben gibt. Keine Investition in neue Infrastrukturen, sondern das Vorhandene mit sanftem Tourismus erhalten und fördern. Damit schenkt die GTA dem Wanderer nicht nur einmalige Landschaftserlebnisse, sondern auch eine faszinierende kulturelle Vielfalt.
Abendessen und Programmbesprechung. Abgabe des Transportgepäcks.
Später Start zu einem gemütlichen Wandertag. Taxifahrt nach Campello Monti, 1305 m, im Val Strona. Die Wanderung führt durch bewirtschaftetes Alpgelände und über die Bocchetta di Campello, 1924 m – Monte-Rosa-Blick inklusive – nach Rimella, einem kleinen, sehenswerten Walserdorf. Übernachtung in einem Albergo.
Ein eigentümliches Relief und verschwiegene Weiler begegnen Ihnen auf dem Weg im höchsten Naturpark der Alpen, dem Parco Naturale Alta Valsesia. Kuhwarme Milch und Käsespezialitäten erwarten Sie am idyllischen Etappenziel.
Wasserfall, See und aufgegebene Alpsiedlungen. Vom Colle d’Egua, 2239 m, ein überwältigender Blick auf das Monte-Rosa-Massiv. Abstieg ins Val d’Egua. Übernachtung in einem Albergo.
Eine steile Etappe mit spannenden Tiefblicken. Die Natur erobert sich das Alpgelände zurück. Besuch der Gipsoteca und des Marmorkunstateliers von Silvio Dellavedova in Rima. Übernachtung in einem typischen Posto tappa.
Auf der Alpe Valmontasca, 1819 m, wird noch gekäst wie vor Jahrhunderten. Mittagessen im Rifugio Ferioli am Colle Mud, 2324 m. Im Bilderbuchdorf Pedemonte, unter dem gigantischen Monte-Rosa-Massiv, könne wir eine Erfrischung im schönen Gastgarten genießen. Im traditionellen Bergsteigerdorf Alagna klingt der Tag in einer gemütlichen Unterkunft aus.
„G"
Ein Höhepunkt ist der Ausflug ins Valle d'Otro, oberhalb von Alagna, ein traumhaftes Hochtal mit herrlichen Häusern und Almen. In Riva Valdobbia, 1112 m, beeindruckt die Kirchenfassade mit dem Gemälde „Das Weltgericht“. Gemächlicher Aufstieg zur gastlichen Hütte mit angeschlossener Kapelle.
In langem Auf und Ab zieht sich das Val Vogna oder wie die Literatur es nennt das „Schwarze Tal“ mit vielen landschaftlichen Höhepunkten über drei Pässe. Uriges Mittagessen auf der traumhaft gelegenen Alpe Maccagno, 2188 m. Das letzte Stück folgt dem Aosta-Höhenweg.
Auf den Steilabstieg nach Piedicavallo, 1037 m, im Cervo-Tal folgt ein Gegenaufstieg zur Madonna della Neve, 1480 m. Übernachtung in einer gemütlichen Hütte mit herrlichem Rundblick.
Abstieg ins architektonisch interessante Rosazza, 882 m, und Dorfbummel. Ein Pilgerweg führt über das Santuario Giovanni und den "Sacro Monte" ohne viele Höhenmeter. Auf dem „Tracciolino“, einem traumhaften Panoramaweg von Kloster zu Kloster, mit Weitblick über die Poebene, genießt man den schönsten Blick auf Oropa, eine der bedeutendsten Marienkultstätten des Alpenbogens. Anschließen steigen wir zur gastlichen Rifugio Rossaza auf und werden mit einem Sonnenuntergang über den Bergen belohnt. Ein langer, wunderschöner Wandertag auf dem Grande Traversata della Alpi geht zu Ende.
Bergweg zum Rifugio Coda, 2280 m. Spannende Gratroute in teils versichertem Gelände. Vom Colle della Lace am Kamm weiter zum Mombarone, 2371 m, letzter Gipfel vor der Poebene mit Wahnsinnsblick. Abstieg über schöne Almen nach Trovinasse. Übernachtung in einem Agriturismo. Der Abschlussabend dieser Etappe wird heute zelebriert.
Vorbei an archaischen Weilern und durch verwunschene Kastanienwälder windet sich die reizvolle Mulattiera talabwärts, zuletzt durch Weingärten in den schon mediterran angehauchten Talgrund der Dora Baltea an der Pforte des Aostatals. Verabschiedung um ca. 12 Uhr oder Beginn der 3. Etappe.
"G"
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 11 Nächte im Lager/Mehrbettzimmer/Zweibettzimmer
- 11 x Halbpension
- Bergwanderführer*in
- Gepäcktransport laut Programm
- Eintritte
- Seilbahnen und Transfers
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Bitte beachten Sie
Die Unterbringung erfolgt im Lager und Mehrbettzimmer. Von der Berghütte über einfache aber saubere Albergos in abgelegenen Tälern bis zu guten Hotels an zentralen Punkten und bis hin zur Unterkunft im Kloster reicht die Bandbreite auf diesem außergewöhnlichen Weg. Wir bemühen uns um Reservierung der bestmöglichen Quartiere. Trotzdem ist etwas Flexibilität und Gemeinschaftssinn unbedingt erforderlich. Einzelunterbringung ist nicht möglich.
Erfahrener Bergwanderer, Trittsicherheit, sehr gute und ausdauernde Kondition für die Gehzeiten und eine sehr gute Konstitution. Dabei wechseln sich ganztägige und kürzere Etappen ab. Überwiegend gute, aber hochalpine Wanderwege. Im Bereich hoher Pässe auch steilere Bergpfade, teilweise versicherte Steige.
"G" - Gepäcktransport: Am ersten Tag übergeben Sie Ihr separat gepacktes Gepäckstück. Bitte beachten Sie, dass nur ein Gepäckstück befördert werden kann. An den Tagen, die im Reiseprogramm mit einem „G” gekennzeichnet sind, steht es zur Verfügung.
Transfers: Diese werden während der Tour mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Anreisebahnhof: Pettenasco am Orta See (Italien) |