Ein großer Traum vieler ambitionierter Bergsteiger: einmal zu Fuß über die Alpen – von Nord nach Süd – vom Allgäu ins Schnalstal und weiter bis Meran, insgesamt 5400 Höhenmeter im Aufstieg und 7300 im Abstieg. Die erste Etappe startet in Oberstdorf. Eine grandiose Aussicht auf die umliegenden Berge belohnt uns für den Aufstieg. Unsere Route verläuft weiter über die Hanauer Hütte in den Lechtaler Alpen. Am nächsten Tag übernachten wir in Zams oder Landeck – hier können wir die Zivilisation wieder spüren. Über den Venetberg geht es nach Wenns und von dort weiter auf die Braunschweiger Hütte. Am nächsten Tag steigen wir, hoffentlich gut erholt, über das Pitztaler Jöchl zum Rettenbachferner und auf einem wunderschönen Höhenweg nach Vent. Etwas kürzer ist der Aufstieg von Vent zur hochgelegenen Similaunhütte, 3018 m, mit Besuch der Fundstelle des Eismanns „Ötzi“, die nicht weit vom Niederjoch entfernt liegt. Der Similaun am nächsten Tag ist unser Highlight – ein formschöner, vergletscherter Gipfel, der auf 3606 Metern über dem Schnalstal thront. Nach dem Abstieg über die Similaunhütte ins Tal bringt uns der Bus nach Meran, unserem Ziel. Der Rotwein und das Speck- oder Kasbrettl warten schon.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.
1. Tag : Gemeinsamer Aufstieg zur Rappenseehütte, 2091 m
Treffpunkt um 9:45 Uhr in Oberstdorf in der Bahnhofshalle. Kurze Busfahrt nach Einödsbach und Aufstieg zur Rappenseehütte. Abendessen und Programmbesprechung.
Termin 24.07 1. Tag: Oberstdorf - Hotel Winklerhof in Holzgau:Treffpunkt um 9.45 Uhr in Oberstdorf in der Bahnhofshalle.Transfer in die Spielmannsau. Aufstieg vorbei an der Kemptener Hütte über das Mädelejoch nach Holzgau ins Lechtal. Übernachtung im Hotel in Holzgau.
Hm ↑ 1100 ↓ 1000 Gz 7 h (Rucksacktransport zur Kemptener Hütte auf Anfrage möglich - organisiert der Bergführer)
2. Tag : Rappenseehütte, 2091 m, Schrofenpass - Holzgau - Hanauer Hütte, 1922
Über einen guten Steig wandern wir über den Mutzenkopf, 1892 m, und Schloßwand zum Schrofenpass, 1688 m, an der deutsch-österreichischen Grenze. Kurzer Abstieg zum Holzgauer Haus im Lechtal, 1539 m. Gemütliche Rast und anschließende Fahrt nach Boden, 1356 m. Aufstieg zur Hanauer Hütte am Lechtaler Hauptkamm, 1922 m.
Hm ↑ 270 ↓ 834 Gz 4 h 7,6 km bis Holzgauer Haus Hm ↑ 590 Gz 3,5 h 4,8 km bis Hanauer Hütte
Termin 24.07. 2. Tag: Hotel Winklerhof in Holzgau - Leutkircher Hütte: Nach dem Frühstück kurze Fahrt ins Almajurtal. Aufstieg zur Leutkircher Hütte am Lechtaler Hauptkamm. Aufstieg noch zu Hüttegipfel - Hirschpleiskogel, 2546 m
Hm ↑ 950 Gz 3,5 h 9,6 km bis Leutkircher Hütte
3. Tag : Hanauer Hütte, 1922 m - Alfutzalm - Zams
Aufstieg auf die östliche Dremelscharte. Abstieg vorbei am Steinsee, 2222 m, und weiter bis zur Steinseehütte. Eine kurze Pause und dann immer nach unten zur Alfutzalm 1261m. Von dort aus nehmen wir ein Taxi bis nach Zams ins Gasthaus.
Taxifahrt 10 Minuten
Termin 24.07 3. Tag: Leutkircher Hütte nach ZamsVon der Leutkircher Hütte, geht es fast nur absteigend, durch Bergwald und über flache Almböden, hinunter nach Pettneu am Arlberg, 1222 m. Von hier Taxifahrt nach Zams ins Hotel.
Hm ↓ 1130 Gz 7 h
4. Tag : Braunschweiger Hütte, 2758 m
Mit der Venetbahn bis zur Gipfelstation am Krahberg, 2208 m. Aufstieg zur aussichtsreichen Glanderspitze, 2513 m (Venetgipfel), und über das Wannejöchl, 2497 m, vorbei an der Galflunalm (Einkehrmöglichkeit) hinunter nach Winkl bei Wenns im Pitztal, 1300 m. Taxifahrt nach Mittelberg im Pitztal.
Hier wird Ihr Rucksack in die Materialseilbahn verladen. Über einen schönen felsigen Aufstieg (teilweise drahtseilversichert) geht es zur Braunschweiger Hütte.
Hm ↑ 1300 ↓ 1500 Gz 7 – 8 h 11,6 km (Rucksacktransport zur Braunschweiger Hütte - hier ist ein kleiner Rucksack von Vorteil für den Aufstieg - der große Rucksack wird transportiert)
5. Tag : Bergsteigerdorf Vent, 1895 m - Hotel Alt Vent
Aufstieg zum Rettenbachjoch, 2988 m, oder übers Pitztaler Jöchel, 2955 m, Hier zeigen sich die Gletschergipfel der Ötztaler- und Stubaier Alpen. Abstieg zum Rettenbachferner und kurze Fahrt zum Tiefenbachferner. Ein herrlicher Panorama-Höhenweg führ uns vorbei am Weißkarsse in das Bergsteigerdorf Vent.
Braunschweiger Hütte - Rettenbachferner Hm Hm ↑ 430↓ 400 Gz 2 h
Tiefenbachferner - Vent Hm ↑ 90 ↓ 980 Gz 4 h 10,5 km
6. Tag : Vent - Similaunhütte - Ötzifundstelle
Von Vent aus wandern wir ins Niedertal zur Martin-Buschhütte und weiter zur Similaunhütte am Niederjoch, 3019 m. Schöne Wanderung auf alpinem Weg. Angekommen auf der Similaunhütte genießen wir, falls das Wetter passt, einen tollen Ausblick auf den Similaun, 3606 m. Wir genießen den Blick auf unser Ziel am nächsten Tag. Da wir noch genügend Zeit haben, besuchen wir die Ötzifundstelle, bevor wir uns für den nächsten Tag vorbereiten. Ausgabe der Gletscherausrüstung und Einweisung.
Bergsteigerdorf Vent - Similaunhütte Hm ↑ 1200 Gz 4 h 5 km
Similaunhütte - Ötzifundstelle Hm ↑ 290 ↓ 290 Gz 2,5 h 6 km
7. Tag : Gipfeltag Similaun, 3606 m
Heute geht es auf den Similaun. Der Similaun liegt an der Grenze zwischen Österreich Tirol und der italienischen Provinz Südtirol. Wir starten früh morgens von der Similaunhütte zunächst bergab über Blockgelände bis zum Gletscher. Hier legen wir unsere Steigeisen an. Am Anfang ist der Gletscher noch flach, nach ein paar Höhenmeter wird der Gletscher steiler und der Aufstieg anstrengender. Die letzten Höhenmeter geht es über einen Grat durch Blockgelände zum Gipfel. Endlich oben angekommen! Eine herrliche Aussicht belohnt uns für den langen Aufstieg. Der Abstieg erfolgt über den gleichen Weg wie im Aufstieg zu Similaunhütte. Nach einer Rast geht es durch das Tisental lang bergab ins Schnalstal nach Südtirol. Dort erwartet uns das Taxi, welches uns zu unserem Endziel bringt: Meran oder etwas außerhalb! Wir lassen den Abend gemütllich ausklingen im schönen Meran.
Similaunhütte - Similaun Hm ↑ 830 ↓ 830 Gz 4 h 9 km
Similaunhütte - Tisenhof im Schnalstal Hm ↓ 1200 Gz 2,5 h 5 km
8. Tag : Busfahrt nach Oberstdorf über den Reschenpass
Abfahrt ca. 7:15 / 7:30 Uhr. Zwischenhalt in Kempten nicht möglich. Ankunft gegen 14 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Bitte beachten Sie, dass auf alle DAV Summit Club Reisen, mit Leistungsbeginn ab dem 01.11.2021, die
2G-Regelung besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie
hier.
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination Bayern, Destination Baden Württemberg, Destination Niedersachsen, Destination Sachsen-Anhalt oder Destination Rheinland-Pfalz und die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin.
Sofern die behördlichen Vorgaben nur in der Landessprache vorliegen empfehlen wir die Nutzung einer gängigen Übersetzungs App wie etwa den Google Translator.
Mittagsverpflegung und Getränke - es gibt auf der gesamten Route Einkehrmöglichkeiten
Getränkeflaschen können unterwegs an den Alpenbächen aufgefüllt werden
Auf den Hütten kann ein Lunchpaket gekauft werden gegen Gebühr
(je nach Hütte unterschiedlich ab 4,--)
Sollten Sie eine Übernachtungsmöglichkeit in Oberstdorf benötigen, wenden Sie sich bitte an die Zimmerverwaltung in Oberstdorf. Telefon: 08322-700217 oder Hotel Saschas Kachelofen Info hier:
Es kann eine spätere Rückreise nach Oberstdorf gebucht werden. Bitte bei Busreisen Prenner direkt melden. Die Zimmerreservierung ist selbst vorzunehmen.
Eine Erstattung der Rückfahrt von Meran nach Oberstdorf, von der gebuchten Pauschalreise über den DAV Summit Club, ist nicht möglich. Die Rückfahrt wird noch einmal von Busreisen Prenner berechnet.
Geübter Bergsteiger, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, sehr gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten. Aufstieg zur Mindelheimerhütte und Braunschweigerhütte ist teilweise mit Seilversicherungen.
Diese Alpenüberquerung darf nicht unterschätzt werden. Sehr wichtig sind gut Bergschuhe mit fester Profilsohle und guten Bergsocken. Die Bergschuhe sollten eingelaufen sein.
Buchungscode | AQOBES |
DAV-Mitglieder-Bonus: | 30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-. |
Anreiseart | Obersdorf. Langzeitparken in Oberstdorf auf den Parkplätzen P1 oder P2 am Ortseingang.http://www.Oberstdorf.de |
Termine |
So 03.07.2022
bis So 10.07.2022
ab 1.530,- € So 24.07.2022 bis So 31.07.2022 ab 1.530,- € So 21.08.2022 bis So 28.08.2022 ab 1.530,- € So 11.09.2022 bis So 18.09.2022 ab 1.530,- € So 18.09.2022 bis So 25.09.2022 ab 1.495,- € |