
Tiefschnee- & Skitourenkurs in Sulden am Ortler
- Sulden am Ortler, Südtirol
- Freeride-Spaß und erste Skitouren am Ortler
- Die schönste Art das Skitourengehen zu erlernen
- Geplante Skitouren auf Hintergratkopf, Schöntaufjoch und Suldenspitze
- Videoaufzeichnung und Analyse
- Top-Leihski von Dynafit und Airbag-Rucksack von ABS inklusive
- Drei-Sterne-Superior-Hotel Gampen
- Programm ist 4/5 oder 7-tägig
Der „Kombikurs“ ist eine unserer Paradedisziplinen. Geübte Pistenskifahrer mit guter Kondition können hier die ersten Erfahrungen abseits der Piste sammeln und sich dann auf die erste Skitour begeben. Sulden bietet ideales Trainingsgelände in den Gebieten Madritsch, Langenstein und Kanzel sowie mit Schöntaufjoch, 3190 m, und Suldenspitze, 3376 m, attraktive Trainingsgipfel. Das komfortable Drei-Sterne-Superior-Hotel Gampen liegt in unmittelbarer Nähe der Seilbahn.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. in der Abfahrt.
Abendessen und Programmbesprechung.
Das Skigebiet verfügt über 40 Kilometer präparierte Pisten sowie unzählige Varianten- und Freeride-Möglichkeiten. Sie verbessern Ihr persönliches Können und Ihr Bergführer zeigt Ihnen die richtige Skitechnik im Gelände.
Je nach Wetter wird der Hintergradkopf, das Schöntaufjoch oder die Suldenspitze bestiegen.
Schöntaufjoch: Hm ↑ 600 Hm ↓ 750, Gz 2h
Suldenspitze: Hm ↑ 1500 Hm ↓ 1950, Gz 2 - 3h
1. Tag: Begrüßung um 18 Uhr im Hotel Gampen in Sulden am Ortler, 1906 m
Abendessen und Programmbesprechung.
Verpflegung: -/-/A
2. - 3. Tag: Tiefschnee-Training in den Skigebieten Madritsch, Kanzel und K2/ Langenstein
Das Skigebiet verfügt über 40 Kilometer präparierte Pisten sowie unzählige Varianten- und Freeride-Möglichkeiten. Sie verbessern Ihr persönliches Können und Ihr Bergführer zeigt Ihnen die richtige Skitechnik im Gelände.
Verpflegung: F/-/A
4. Tag: Hintergratkopf, 2813 m
Auffahrt mit der Seilbahn zur Bergstation der Luftseilbahn, 2610 m. Skiabfahrt bis auf 2200 Meter. Mit Fellen wird in rhythmischer Gangart die Aufstiegstechnik mit Ski geübt – Spitzkehre inklusive. Das Gipfelziel liegt unter der berühmten Nordwand der Königsspitze. Ihr Bergführer kennt zahlreiche Abfahrtsmöglichkeiten bis zum Hotel.
Hm ↑ ca. 600 Hm ↓ ca. 1500 Gz ca. 2 h
Verpflegung: F/-/A
5. Tag: Schöntaufjoch, 3190 m, oder Suldenspitze, 3376 m
Je nach Wetter wird das Schöntaufjoch oder die Suldenspitze bestiegen.
Suldenspitze: Hm ↑ 1500 Hm ↓ 1950, Gz 2 - 3h
Verabschiedung gegen 15 Uhr in Sulden.
Hm ↑ ca. 600 Hm ↓ ca. 750 Gz ca. 2 h
Verpflegung: F/-/-
1. Tag: Begrüßung um 18 Uhr im Hotel Gampen in Sulden am Ortler, 1906 m
Abendessen und Programmbesprechung.
Verpflegung: -/-/A
2. Tag: Tiefschnee-Training in den Skigebieten Madritsch, Kanzel und K2/ Langenstein
Das Skigebiet verfügt über 40 Kilometer präparierte Pisten sowie unzählige Varianten- und Freeride-Möglichkeiten. Sie verbessern Ihr persönliches Können und Ihr Bergführer zeigt Ihnen die richtige Skitechnik im Gelände.
Verpflegung: F/-/A
3. Tag: Trainingsgipfel
Erste Aufstiegs- & Spitzkehren-Training abseits der gesicherten Pisten und Abfahrtstraining im Tiefschnee.
Hm ↑↓ ca. 400 Gz ca. 1,5-2 h
Verpflegung: F/-/A
4. Tag: Hintergratkopf, 2813 m
Auffahrt mit der Seilbahn zur Bergstation der Luftseilbahn, 2610 m. Skiabfahrt bis auf 2200 Meter. Mit Fellen wird in rhythmischer Gangart die Aufstiegstechnik mit Ski geübt – Spitzkehre inklusive. Das Gipfelziel liegt unter der berühmten Nordwand der Königsspitze. Ihr Bergführer kennt zahlreiche Abfahrtsmöglichkeiten bis zum Hotel.
Hm ↑ ca. 600 Hm ↓ ca. 1500 Gz ca. 2 h
Verpflegung: F/-/A
5. Tag: Schöntaufjoch, 3190 m
Die höchste Startrampe des Skigebiets Sulden mit 3250 Meter wird heute erreicht. Abfahrt im Pisten- und Freeride-Gelände ins Madritschtal bis auf ca. 2600 Meter. Hier beginnt der südseitige Aufstieg zum Schöntaufjoch, gefolgt von einer langen Traumabfahrt durchs Rosimtal bis vor die Hoteltür.
Hm ↑ ca. 600 Hm ↓ ca. 1950 Gz ca. 2 h
Verpflegung: F/-/A
6. Tag: Suldenspitze, 3376 m
Von der Bergstation der Luftseilbahn ziehen Sie Ihre Spuren über den Suldenferner auf den formschönen Gipfel; und wieder ist eine lange Tiefschneeabfahrt der Lohn der Mühe.
Hm ↑ ca. 750 Hm ↓ ca. 1500 Gz ca. 3 h
Verpflegung: F/-/A
7. Tag: Heimreise nach dem Frühstück
Verpflegung: F/-/-
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Lehrinhalte:
Praxis:
Besonderheit der Tiefschneetechnik
Besonderheit der Skitourentechnik:
kraftsparendes Aufsteigen mit Ski und Fellen
Bogentreten, Spitzkehren
Aufstieg mit Harscheisen
Risikomanagement im Winter:
Sicherheitseinweisung für die Verschüttetensuche
LVS-Kontrolle/Ausrüstungscheck, Signalsuche, Feinsuche, Grobsuche, Punktortung, Mehrfachverschüttung,Störfaktoren
Beurteilung des Lawinengefahrpotenzials im Gelände
Theorie:
Interpretation des Lawinenlageberichts, Ausrüstungstipps, Verhalten im Notfall
Ziel: Erwerb einer fundierten Kompetenz im Tiefschneefahren.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Umfangreiches Versicherungspaket:
Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Mittagessen und Getränke
Trinkgelder
Das Drei-Sterne-Superior-Hotel Gampen in Sulden liegt in unmittelbarer Nähe der Seilbahnstation. Die Skibushaltestelle befindet sich direkt am Hotel. Ausstattung: Geräumige Doppel- oder Zweibettzimmer mit Dusche/WC, Haarfön, Sat-TV, Telefon, Tresor. Großzügige Aufenthaltsräume. Wellness: Moderner Saunabereich mit finnischer Sauna, Biosauna und Dampfbad. Die Halbpension besteht aus einem reichhaltigen Frühstücksbuffet und einem Fünf-Gang-Wahlmenü am Abend. Auch Vegetarier werden bestens versorgt.
Erste Tiefschneekenntnisse sind von Vorteil.
Sie fahren kontrolliert Kurven auf allen Pisten in paralleler Skistellung. Gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten bis zu 4h.
Einzelzimmer: auf Anfrage ab € 99,– pro Woche/ je nach Saison
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Kostenfreie Parkplätze am Hotel. Bahnhof: Landeck oder Meran. Ab Landeck mit Bus oder ab Meran mit der Vinschger Bahn nach Spondinig. |