
Skitouren Grundkurs in den Kitzbüheler Alpen
Skitourenkurs Level 1 auf der Bamberger Hütte
- Kitzbüheler Alpen, Bamberger Hütte
- Skitouren-Ausbildung kompakt
- Tipps und Tricks für den Skitoureneinsteiger
- Kurze Aufstiege und Genussabfahrten
- Vorgesehene Skigipfel: Schafsiedel, Salzachgeier, Tristkopf
- Bamberger Hütte – gemütlich und komfortabel
Der Grundkurs Skitouren auf der Bamberger Hütte ist der perfekte Einstieg für zukünftige Skitourengeher, die schon Tiefschnee-Erfahrung mitbringen. Ein kompaktes und knackiges Programm, das alle wichtigen Facetten des Skitourengehens abseits von gesicherten Pisten aufgreift. Auf dem Programm stehen Tourenplanung und -vorbereitung, Geländebeurteilung und richtige Spuranlage, Spitzkehren, Routenwahl im Aufstieg und bei der Abfahrt, die Interpretation des Lawinenlageberichts und das LVS-Training, um im Notfall gerüstet zu sein. Perfektes Trainingsgelände und schöne Skitourengipfel sind Schwebenkopf, 2354 m, Tristkopf, 2361 m, und Schafsiedel, 2447 m, allesamt in drei bis vier Stunden von der Bamberger Hütte aus erreichbar, sodass genügend Zeit für die Ausbildung zur Verfügung steht. Die Bamberger Hütte, auf 1761 Meter gelegen, überzeugt mit geräumigen Vierbettzimmern und einem vorzüglichen Essen.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden. Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. in der Abfahrt
Mit Ihrem Bergführer treffen Sie sich um 12 Uhr in Hopfgarten im Brixental. Kurze Weiterfahrt zum Gasthaus Wegscheid, 1148 m, wo Sie eine erste Einweisung in den Umgang mit dem Verschüttetensuchgerät erhalten. Der Hüttenaufstieg mit Tourenski, das rhythmische Aufsetzen und Gleiten der Skier stimmt auf die nächsten Tage ein. Abendessen und Programmbesprechung.
Auf dem Weg zum ersten Gipfelziel wird praxisnahe Skitouren-Ausbildung vermittelt: Die richtige Aufstiegsspur legen, dabei Üben von Spitzkehre und Kickkehre. Am Gipfel gibt Ihr Bergführer Tipps zur Orientierung. Entsprechend den Schneeverhältnissen wird die richtige Abfahrtstechnik gewählt. Abends Interpretation des Lawinenlageberichts.
Auf dem Weg zum Tristkopf wird die richtige Routenwahl und Spuranlage praktiziert. Das zuerst flachere Gelände steilt sich im oberen Teil etwas auf. Abends Tourenplanung und praktische Tipps.
Genusstour auf einen der Hausberge der Bamberger Hütte. Direkte Abfahrt über das Manzenkar. Lange Skiabfahrt über die Manzenalm hinunter nach Wegscheid. Verabschiedung um 15 Uhr.
PRAXIS:
Besonderheit der Tiefschneetechnik:
Be- und Entlasten der Ski im Tiefschnee, angepasste Vertikalbewegung, Drehen der Ski im Tiefschnee
Besonderheit der Skitourentechnik:
kraftsparendes Aufsteigen mit Ski und Fellen
Bogentreten, Spitzkehren
Aufstieg mit Harscheisen
Risikomanagement im Winter:
Sicherheitseinweisung für die Verschüttetensuche
LVS-Kontrolle/Ausrüstungscheck, Signalsuche, Feinsuche, Grobsuche, Punktortung, Mehrfachverschüttung,Störfaktoren
Beurteilung des Lawinengefahrpotenzials im Gelände:
Gefahrenzeichen, Wettereinflüsse, Geländeform, Steilheit, Exposition.
Orientierung:
Vergleich zwischen Karte und Gelände. Interpretation des Lawinenlageberichts, Tourenplanung, Verhalten in Notfallsituationen.
THEORIE:
Interpretation des Lawinenlageberichts, Tourenplanung, Ski- und Ausrüstungstipps, Verhalten im Notfall.
Ziel: Erste Erfahrungen im Bereich Skitouren. Verbesserung der eigenen Skitechnik.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 3 Nächte im Mehrbettzimmern/Lager
- Halbpension, Tourentee
- Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
- Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Mittagessen und Getränke
ggf. Trinkgelder
Mautstraße ca. € 5,–
Rucksacktransport auf dei Hütte ca. €10,- pro Person (vor Ort zahlbar und abhängig davon, ob die Materialseilbahn läuft)
Bitte beachten Sie
Die Neue Bamberger Hütte ist eine gemütliche und komfortable DAV-Hütte. Ausstattung: Vierbettzimmer, Dusche und WC auf der Etage. Beste Verpflegung in der gemütlichen Gaststube mit Kachelofen; Sonnenterrasse; Waschräume mit Duschen; Trockenraum mit Schuhtrockner; Spieleecke.
Bitte beachten Sie. Auf der Neuen Bamberger Hütte ist nur Barzahlung (keine Kartenzahlung) möglich.
Kontrolliertes Fahren von Kurven bei jeder Schneeart. Tiefschneerfahrung ist erforderlich. Gute Kondition. Skitourenerfahrung ist nicht erforderlich.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Hopfgarten im Brixental (Haltestelle Hopfgarten-Berglift). Weiterfahrt in Fahrgemeinschaften über Kelchsau in den Kurzen Grund zum Gasthof Wegscheid (ca. 15 Km). Falls nicht genügend Autos vorhanden sind oder bei schlechten Straßenverhältnissen erfolgt die Fahrt mit dem Taxi. Die Kosten sind nicht im Reisepreis eingeschlossen. |