
Skitouren Aufbaukurs in der Silvretta
Skitourenkurs Level 2 auf der Jamtalhütte
- Aufbaukurs Skitouren - Jamtalhütte
- Mittelschwere Skitouren im zum Teil vergletscherten Gelände
- Vertiefung der Skitouren- und Sicherheitstechnik vom Grundkurs
- Weitere Inhalte: Einstieg in die Skitourenplanung - Taktik bei Aufstieg und Abfahrt -
Orientierung im Gelände - Anseilen am Gletscher - Einführung in die Spaltenbergung
Sie sind ein*e Freerider*in, ein Skitourengeher*in mit ersten Tourenerfahrungen oder haben schon einen Grundkurs Skitour absolviert? Dann ist der Aufbaukurs Skitouren mit der praxisorientierten Skitourenausbildung in der Silvretta das richtige Programm, um Ihr persönliches Können weiter zu steigern. Im Fokus stehen mittelschwere Skitouren im zum Teil vergletscherten Gelände und das Vertiefen der Skitouren- und Sicherheitstechnik. Weitere Inhalte: Einstieg in die Skitourenplanung, Taktik bei Aufstieg und Abfahrt, Orientierung im Gelände, Anseilen am Gletscher, Einführung in die Spaltenbergung. Hier sammeln Sie Erfahrung, ganz nach dem Motto „learning by doing“. Insgesamt können im Lauf der Woche bis zu fünf Skidreitausender mit jeweils bis zu 1000 Höhenmetern Aufstieg und Abfahrt bestiegen werden, z. B. Hintere Jamspitze, 3156 m, Augstenberg, 3228 m, oder Haagspitze, 3029 m. Ihr Stützpunkt während der Ausbildungstage ist die komfortable Jamtalhütte.
Treffpunkt am Vormittag um 9 Uhr am Parkplatz des Sport- und Kulturzentrums in Galtür. Gemeinsamer Aufstieg zur Hütte mit leichtem Gepäck. Das Wochengepäck wird zur Hütte transportiert. Nach der Mittagspause geht es gleich los mit Materialausgabe, erste Einführung in die Lawinenkunde und Einweisung in den Umgang mit dem LVS-Gerät, sowie LVS-Suche. Danach Abendessen und Theorieunterricht.
Learning by doing – heute sind wir unterwegs zum Futschölpass, 2798 m, und werden die Grundtechniken des Skitourengehens wiederholen. Dazu gehören auch die Geländebeurteilung und die Interpretation des Lawinenlagebericht.
Am Nachmittag Einführung in die Spaltenbergung - Anseilen am Gletscher - am Hüttengelände.
Bei der Querung des Jamtalferners werden das Gehen am Seil und die Kickkehre geübt, sowie die Orientierung im Gelände. Beide Navigationsarten, klassisch mit Kompass und Karte, sowie digital unter Einsatz eines Garmin-GPS-Geräts, werden gelehrt.
Querung des Totenfeld-Gletschers, dabei Perfektionieren der Spitzkehre, die letzten Meter ohne Ski zum Gipfel. Das Downhill-Tiefschnee-Erlebnis krönt den Tag. Die richtige Skitouren-Ausrüstung ist ein weiteres Thema.
Gleich hinter der Hütte beginnt der Aufstieg. Die Abfahrt wird vom Bergführer situativ geplant – in jedem Falle ein großes Final.
Skiabfahrt nach dem Frühstück. Das Gepäck wird transportiert.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 6 Nächte im Mehrbettzimmer oder Zweibettzimmer
- Halbpension mit Suppe am Nachmittag
- Tourentee, ein Tourenbrot
- Rucksacktransport am An- und Abreisetag (maximal 15 kg) s. Anreise und wichtige Informationen
- Leihausrüstung: VS-Gerät, Schaufel, Sonde, Gletscherausrüstung
- Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Mittagessen und Getränke
Trinkgelder
Bitte beachten Sie
PRAXIS:
- Besonderheit der Tiefschneetechnik:
Be- und Entlasten der Ski im Tiefschnee, angepasste Vertikalbewegung, Drehen der Ski im Tiefschnee - Besonderheit der Skitourentechnik:
kraftsparendes Aufsteigen mit Ski und Fellen
Bogentreten, Spitzkehren
Aufstieg mit Harscheisen - Risikomanagement im Winter:
Sicherheitseinweisung für die Verschüttetensuche
LVS-Kontrolle/Ausrüstungscheck, Signalsuche, Feinsuche, Grobsuche, Punktortung, Mehrfachverschüttung,Störfaktoren - Beurteilung des Lawinengefahrpotenzials im Gelände:
Gefahrenzeichen, Wettereinflüsse, Geländeform, Steilheit, Exposition. - Behelfsmäßige Bergrettung:
Anseilen am Gletscher, Lose Rolle, Aufstieg mit Seil
Orientierung:
Vergleich zwischen Karte und Gelände. Interpretation des Lawinenlageberichts, Tourenplanung, Verhalten in Notfallsituationen.
THEORIE:
Interpretation des Lawinenlageberichts, Tourenplanung, Ski- und Ausrüstungstipps, Verhalten im Notfall.
Ziel: Vertiefung der Erfahrungen im Bereich Skitouren. Verbesserung der eigenen Skitechnik.
Die Jamtalhütte ist eine der modernsten Hütten. Ausstattung: Mehrbettzimmer mit fließend Kaltwasser. Duschen gegen Gebühr, gute Küche, auch für Vegetarier. Veganes Essen ist leider nicht möglich. Indoor-Kletterwand, vorbildlicher Trockenraum. Seminarraum, Fernseher mit Großbildleinwand. WLAN frei. 1 Internetstation vorhanden. Zahlung mit EC- oder Kreditkarte nicht möglich. Hüttenschuhe vorhanden (aber sehr wenige)
Bitte beachten: Für Einzelpersonen kann das Zweibettzimmer nur mit Vorbehalt gebucht werden. Nur bei Buchung einer zweiten Person gleichen Geschlechts ist die Unterbringung gesichert. Sollte sich kein zweiter Teilnehmer/zweite Teilnehmerin anmelden, erfolgt die Unterbringung im Mehrbettzimmer (der Zweibettzimmer-Aufpreis wird von uns zurückerstattet).
Kontrolliertes Fahren von Kurven bei jeder Schneeart. Gute Kondition. Vorherige Teilnahme am Grundkurs Skitouren oder Skitourenerfahrung.
Das Gepäck (Rucksack) wird zur Hütte transportiert. Der Transport eines Koffers oder einer Reisetasche ist nicht möglich. Das maximale Gewicht des Rucksacks darf 15 Kilogramm betragen. Sollte das Gepäck 15 kg überschreiten, werden zusätzlich pro kg 2,-- Euro vor Ort berechnet. Bitte alles in den Rucksack packen – es werden keine Einzelstücke transportiert. (die 15 kg beziehen sich nur auf den Gepäcktransport). Für den Aufstieg reicht ein kleiner Tagesrucksack.
Bei schlechtem Wetter oder bei Ausfall der Schneekatze kann es sein, dass Sie Ihren Rucksack selbst tragen müssen, d.h. in diesem Fall müssen Sie den Rucksack umpacken und das Gewicht reduzieren, so dass Sie den Rucksack ohne Mühe auf die Jamtalhütte tragen können.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Galtür. Parkplätze am Sportzentrum von Galtür im Winter pro Tag 5,-- Euro. Parkautomat (auch Scheine möglich) Landeck Bahnhof, Bus nach Galtür-Dorfplatz. Vom Dorfplatz zum Sportzentrum sind es ca. 3 Gehminuten. |
Sollten Sie eine Zusatznacht benötigen, empfehlen wir das Alpenhotel Tirol in Galtür. (Saison: 01.12.-20.04.)