
Grundkurs Bergsteigen in der Silvretta
Alpiner Basiskurs auf der Jamtalhütte!
- Österreich, Silvretta, Jamtalhütte
- Optimales Gelände in Eis und Fels
- Gehen im weglosen Gelände/Schrofen
- Klettersteige – Klettergarten – Gletscher
- Klettersteig auf den Pfannknecht, 2822 m
- Moderne Hütte mit Komfort
- Test and try auf der Jamtalhütte:
Verschiedene Rucksack-Modelle der Firma DEUTER
Der Alpine Basiskurs ist für alle gedacht, die noch nie im Gebirge waren oder die bisher nur auf leichten Wanderwegen unterwegs waren. In der Silvretta lernen Sie das Gehen im alpinen Gelände und Schrofengelände, am Gletscher und am Klettersteig. Ein Klettergarten in Hüttennähe ist ideal für die ersten Erfahrungen in der Senkrechten. Mit der richtigen Anseil- und Sicherungstechnik ist die Gletschertour zur Gemsspitze, 3114 m, ein Erlebnis. Ebenso die Spaltenbergung an einer geeigneten Gletscherspalte. Der Klettersteig auf den Pfannknecht, 2822 m, ist wieder eine neue Erfahrung. Ihr Bergführer ist immer dabei – mit Rat und Tat. Die Jamtalhütte ist eine der modernsten Hütten der Alpen mit komfortabler Ausstattung: Mehrbettzimmer, Zweibettzimmer gegen Aufpreis mit fließend Kaltwasser. Duschen gegen Gebühr.
Auffahrt bis zur Scheibenalpe, 1833 m. Ab hier wandern wir auf bequemen Wanderwegen durch das wunderschöne Jamtal bis zur Hütte auf 2165 Meter. Abendessen und Programmbesprechung.
Am Gamshorn, 2500 m, bieten sich alle Geländestrukturen für Trittschulung im unwegsamen Gelände sowie im Schrofengelände an. Das Gehen in diesem Gelände erfordert verschiedene Techniken.
Anpassen der Gletscherausrüstung am Nachmittag.
Zum ersten Mal auf dem Gletscher – ein spannender Tag. Mit Steigeisen gehen Sie über die flache Gletscherzunge. Gehen in der Seilschaft ist Teamwork. Weitere Ausbildungsinhalte: verschiedene Steigeisentechniken, Abbremsen von Stürzen, Wetter im Gebirge.
Anfangs über Moränengelände und dann über einen mäßig steilen Gletscher zum Gipfel. An einer geeigneten Gletscherspalte wird die Spaltenbergung geübt.
Richtiges Anseilen und Sichern sind die Basics, dann folgen Toprope-Technik und Abseilen sowie die Klettersteig-Technik.
Unter den Augstenköpfen zur Pfannknechtscharte, 2700 m, und zum Einstieg des Klettersteigs. Dieser ist ca. 400 Meter lang und ein absoluter Genussklettersteig mit hochalpinem Ambiente. Der Bergführer überwacht und gibt Tipps. Am Gipfel genießen wir die Aussicht, bevor es über einen alpinen Wanderweg zurück zur Hütte geht.
Verabschiedung am Vormittag in Galtür bei der Mentalm.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 6 Nächte im Mehrbettzimmer oder Zweibettzimmer
- Halbpension mit Suppe am Nachmittag
- Tourentee, ein Tourenbrot
- Rucksacktransport am An- und Abreisetag
- Leihausrüstung: Alpinausrüstung (Gletscher/Klettersteig)
- Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Mittagessen und Getränke
Trinkgelder
Bitte beachten Sie
PRAXIS
- Gehen im alpinen, weglosen Gelände
- Gehtechnik und Spuranlage im Firn
- Vertikalzackentechnik
- Frontalzackentechnik
- Kletter-Grundtechniken
- Anseilen
- Sicherungstechnik beim Toprope-Klettern
- Behelfsmäßige Bergrettung
- Orientierung
THEORIE
- Ausrüstungstipps
- Alpine Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen
- Tourenplanung und bergbezogene Wetterkunde
ZIEL
- Selbstständige Durchführung leichter Hochtouren
- Selbstständiges Begehen leichter Klettersteige,Orientieren,anspruchsvolles Wandern.
Die Jamtalhütte ist eine der modernsten Hütten. Ausstattung: Mehrbettzimmer mit fließend Kaltwasser. Duschen gegen Gebühr, gute Küche, auch für Vegetarier. Veganes Essen ist leider nicht möglich. Indoor-Kletterwand, vorbildlicher Trockenraum. Seminarraum, Fernseher mit Großbildleinwand. WLAN frei. 1 Internetstation vorhanden. Zahlung mit EC- oder Kreditkarte nicht möglich. Hüttenschuhe vorhanden (aber sehr wenige)
Bitte beachten Sie: Für Einzelpersonen kann das Zweibettzimmer nur mit Vorbehalt gebucht werden. Nur bei Buchung einer zweiten Person gleichen Geschlechts ist die Unterbringung gesichert. Sollte sich kein zweiter Teilnehmer/zweite Teilnehmerin anmelden, erfolgt die Unterbringung im Mehrbettzimmer (der Zweibettzimmer-Aufpreis wird von uns zurückerstattet).
Bergwandererfahrung ist notwendig, aber keine alpinen Vorkenntnisse, wie z.B. Klettern am Fels oder das Gehen auf dem Gletscher.
Kondition für ein ganztägige Ausbildungsprogramm und die Ausbildungstouren.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Mit dem Auto: Galtür. Parkplatz an der Menta Alm kostenlos Mit der Bahn: Landeck Bahnhof, Bus nach Galtür-Dorfplatz. Vom Dorfplatz zum Sportzentrum sind es ca. 3 Gehminuten. |
Zusatznächte in Galtür Alpenhotel Tirol