
Gletscher- & Kletterkurs im Ötztal / Lechtal
Kombinierte Grundausbildung Fels / Eis als perfekte Vorbereitung für Hochtouren
- Pitztaler Alpen und Lechtaler Alpen
- Taschachhaus und Steinseehütte
- perfekte Eisausbildung auf dem Taschachferner
- Hochtourenmöglichkeit: Wildspitze, 3772 m
- Felsausbildung im griffigen Kalkfels mit kurzen Zustiegen an Spiehler- und Parzinnturm
Zwei Hütten, zwei Gebiete, zwei völlig unterschiedliche Berglandschaften. Das ist der Reiz dieser Kombiwoche. Zur Eisausbildung gehen wir auf das Taschachhaus, 2434 m, in den Ötztaler Alpen. Die hochalpin gelegene Hütte ist alpenweit einer der Top-Stützpunkte für die Eisausbildung. Auf dem Taschachferner werden die Sicherungstechniken im Eis, das Gehen mit Steigeisen und die Spaltenbergung geübt. Die Besteigung der Wildspitze, 3772 m, wird situativ vom Bergführer geplant. Dann folgt der Hüttenwechsel auf die Steinseehütte. Die Fahrt ins Lechtal dauert gut 1,5 Stunden. Die kleine, bestens geführte Steinseehütte in den Lechtaler Alpen ist Stützpunkt für die Felsausbildung: Sicherungstechnik, Toprope-Klettern, Standplatzbau u. v. m.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.
Treffpunkt um 14 Uhr in Mandarfen, 1690 m. Gemeinsamer Aufstieg zum Taschachhaus, 2434 m. Das Gepäck kann mit der Materialseilbahn transportiert werden. Abendessen und Programmbesprechung.
Gehtechnik und Spuranlage im Firn, Abbremsen von Stürzen, Sicherungstechniken im Eis, Gehen mit Steigeisen, Vertikal- und Frontalzackentechnik, Spaltenbergung.
Früher Aufbruch vom Taschachhaus. Zuerst geht es ca.1 Stunde in Richtung Taschachferner bis unterhalb des Mittelbergjochs auf eine Höhe von ungefähr 3100 m. Am Brochkogel vorbei bis zum Mitterkarjoch und über leichtes Blockgelände am Gipfelgrat zur Wildspitze, 3772 m.
Nach dem Frühstück Abstieg vom Taschachhaus. Gemeinsame Fahrt ins Lechtal zur Alfuzalpe, 1260 m. Von hier Aufstieg zur Steinseehütte. Nach gut einer Stunde Gehzeit kann der Rucksack in die Materialseilbahn gelegt werden. Abendessen und Programmbesprechung.
Klettertechniken, Sicherungstechniken, Abseilen, Toprope-Klettern, Vorstiegstraining, Seilschaftsklettern, Standplatzbau.
Abstieg zur Alfuzalpe, 1260 m. Verabschiedung und individuelle Heimreise.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 4 Nächte im Lager auf dem Taschachhaus
- 4 Nächte im Mehrbettzimmer in der Steinseehütte
- Halbpension, Tourentee (Taschachhaus mit Tourenbrot)
- Leihausrüstung: Fels- und Eisausrüstung
- Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Rucksacktransport zum Taschachhaus und zur Steinseehütte
- Mittagessen und Getränke
- ggf. Trinkgelder
Bitte beachten Sie
Taschachhaus: Etagenduschen gegen Gebühr. Gemütliche Gaststuben, Trockenraum, Seminarräume, Indoor-Kletterwand. Hervorragende Verpflegung (auch vegetarisch). Info hier:
Steinseehütte: kleine besonders gemütliche Hütte. In der Nähe befindet sich der malerische Steinsee. Unterbringung in Vierbettzimmern, Dusche gegen Gebühr. Nur Barzahlung möglich. Info hier:
Bergwandererfahrung, gute Kondition für ganztägige Ausbildung und für die Touren. Die Gehzeiten liegen bei 2 bis 8 h. Ziel: Erlernen der Sicherungstechniken in Fels und Eis.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Imst. Weiter mit dem öffentlichen Bus nach Mandarfen. Parkplatz in Mandarfen und im Pitztal. |