Bergsteiger auf steinernem Grat
Hochtourentraining / Junge Leute unterwegs / Europa / Österreich / Glocknergruppe / Hohe Tauern

Young Summits: Hochtouren-Training mit Großglockner

Perfekte Vorbereitung für Hochtouren und Trekkingtouren mit Gletscherbegehung

  • Perfekte Vorbereitung für Hochtouren und
    Trekking-Touren mit Gletscherbegehung
  • Pasterze – längster Gletscher der Ostalpen
  • Eine Nacht auf der Erzherzog-Johann-Hütte, 3454 m
  • Mit Großglockner-Besteigung als Abschluss der Woche
  • Alpine Ausbildung für junge Leute von 18 bis 29 Jahre

Achtung! Vom 30.07. - 31.08. nur 4 Teilnehmer*innen (Besteigung Großglockner nur mit 2 Personen und 1 Bergführer*in möglich)
Preisänderung!

Impressionen
Ihre Reise

Unser Hochtourentraining ist weder klassische Ausbildungs- noch klassische Hochtourenwoche. Hier wirst du durch systematische Ausbildungsschritte auf die geplante Besteigung des Großglockners zum Ende der Woche hin vorbereitet. Dadurch lassen sich am Seil des Bergführers hochgesteckte Gipfelziele erreichen. Ein Schema, das für alle Hochtourentrainings des DAV Summit Club gilt. Die Hohen Tauern sind das ideale Trainingsgelände für routinierte Bergwanderer, die ihr Können auf Fels und Eis erweitern wollen: Immerhin ist die Pasterze mit mehr als acht Kilometern der längste Gletscher der Ostalpen und bietet somit perfektes Gelände für das Gehen mit Pickel und Steigeisen. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Anseiltechnik, das alles braucht man für den Großglockner, 3798 m, den höchsten Berg Österreichs und zugleich Höhepunkt am Ende der Trainingswoche, mit Übernachtung auf der Adlersruhe auf 3454 Metern. Ein zusätzlicher Bergführer begleitet die Gruppe bei der Glockner-Besteigung. Das erhöht die Sicherheit und bietet größtmögliche Gipfelchancen. Gut erreichbarer Ausgangspunkt und Stützpunkt für die ersten Tage ist u. a. das Glocknerhaus an der Großglockner-Hochalpenstraße.

1. Tag: Begrüßung um 18 Uhr im Glocknerhaus

Über die insgesamt fast 50 km lange Großglockner-Hochalpenstraße erreichst Du das Glocknerhaus als Treffpunkt. Unterwegs bereits einmalige Ausblicke auf die umliegenden Gebirgszüge. Anschließend Programmbesprechung und Abendessen.

2. Tag: Aufstieg zur Oberwalder Hütte

Aufbruch zur Oberwalder Hütte. Auf dem Weg dorthin erste Trittschulung in unwegsamem Gelände, Kletterübungen im I. Schwierigkeitsgrad. Frei nach dem Motto „Learning by doing“ sind wir auf einem der schönsten Panoramawege der östlichen Glocknergruppe unterwegs und überwinden einen Klettersteig. Angekommen bleibt noch Zeit für Kartenkunde und Gebietseinweisung sowie Ausrüstungs- und Knotenkunde.

3. Tag: Eisausbildung auf der Pasterze

Es erwartet uns ein voller Tag auf dem eindrucksvollen Pasterzengletscher. Perfektes Gelände zum Gehen mit Steigeisen auf Eis und Fels, Anseiltechniken, Abbremsen von Stürzen und Spaltenbergung mit Mannschaftszug.

4. Tag: Ausbildung und Wechsel zum Glocknerhaus

Ausbildungstour auf einen der umliegenden Gipfel - zur Auswahl stehen z.B. der Johannisberg oder die Hohe Riffl. Je nach Verhältnissen wählt unser Bergführer die richtige Tour. Die gestern gelernten Ausbildungsinhalte werden auf dem Weg zum Gipfel vertieft und praktiziert: Gehen mit Steigeisen in Seilschaft. Rückkehr zur Oberwalder Hütte und Abstieg zum Glocknerhaus. Beim gemeinsamen Abendessen erfolgt die Tourenplanung für die Erzherzog-Johann-Hütte und den Großglockner als Höhepunkt der Woche!

5. Tag: Erzherzog-Johann-Hütte

Ein langer Aufstieg erwartet uns heute! Wir lassen den Margaritzenstausee hinter uns und bewegen uns im herrlichem Wandergelände auf dem Wiener Höhenweg - mit grandiosen Panoramablicken. Es wird zunehmend steiniger und damit auch alpiner: In Seilschaft gilt es den Klettersteig an der Hohenwartscharte, 3183 m, zu überwinden. Jetzt ist es nicht mehr weit bis zur Erzherzog-Johann-Hütte, dem Ausgangspunkt für die Großglockner-Besteigung am nächsten Tag!

6. Tag: Großglockner, 3798 m - Glocknerhaus

Aufbruchsstimmung auf der Erzherzog-Johann-Hütte. Heute muss das Wetter passen. Am Glocknerleitl beginnt plattiges Felsgelände mit Kletterei im II. Grad. Es geht sehr luftig und stetig ausgesetzt (Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich) vom Kleinglockner in die Obere Glocknerscharte bis nach ca. 1,5h der Gipfel erreicht ist. Was für ein Gefühl! Auf dem Grat geht es zurück zur Hütte, bevor der lange Abstieg zum Glocknerhaus auf uns wartet.

7. Tag: Heimreise

Es bleibt noch Zeit, beim Frühstück ein Wochen-Resümee zu ziehen und das Erlebnis revue passieren zu lassen. Abschied und Heimreise.

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • 6 Nächte im Lager
  • Halbpension, 2x Tourentee
  • Zusatzbergführer für Großglockner-Besteigung
  • Leihausrüstung: Gletscherausrüstung
  • Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten
  • Bei Anreise mit dem PKW: 40 EUR Mautgebühr
  • Mittagessen und Getränke
  • Trinkgelder

Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Lehrinhalte

PRAXIS

  • Gehen im alpinen, weglosen Gelände
  • Gehtechnik und Spuranlage im Firn
  • Abbremsen von Stürzen
  • Vertikalzackentechnik
  • Frontalzackentechnik
  • Anseilen
  • Behelfsmäßige Bergrettung
  • Orientierung

THEORIE

  • Ausrüstungstipps
  • Alpine Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen
  • Tourenplanung und bergbezogene Wetterkunde

ZIEL

  • Kurze Vorbereitung auf die im jeweiligen Programm ausgeschriebenen Gipfel.
Unterbringung

Zentraler Ausgangspunkt ist das Glocknerhaus, an der Großglockner-Hochalpenstraße. Gemütliche Gaststuben und ein Wintergarten mit Blick auf den Großglockner. Weitere Nächte verbringst Du auf der Oberwalder Hütte und auf der Erzherzog-Johann-Hütte.

Anforderung und Ausrüstung

Geübter Bergwanderer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, sehr gute Kondition für die Gehzeiten.

Ziel: erste Hochtouren am Seil des Bergführers, mit Ausbildungsinhalten.

Hochtouren
Technik
Kondition
Großglockner Besteigung mit 2 Bergführern je 3 Teilnehmer oder je 2 Teilnehmer
Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen
DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Bahnhof: Lienz oder Spittal. Bus zum Glocknerhaus

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Österreich
Reiseverlängerung und Zusatzoptionen
Das sagen Mitreisende
Anton K.
„Dies war meine erste Reise/Tour mit dem Summit Club und es war wirklich super! Ich kann diese Reise wirklich jedem ans Herz legen, der es gerne mal extremer als eine normale Hüttentour haben will, wirklich fit ist(wichtig) und offen für neue Eindrücke ist.“
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner