
Klettern Aufbaukurs in den Lechtaler Alpen
Sicherheit durch Kletterpraxis
- Technik verbessern und Routine gewinnen
- In gut abgesicherten alpinen Routen Kletterpraxis erlangen
- Ideales Trainingsgelände: Parzinnturm & Spiehlerturm
Sicherheit gewinnt man nur durch Praxis. Der richtige Umgang mit dem Seil und die Sicherungstechniken müssen in Fleisch und Blut übergehen. Bei unserem Kletteraufbaukurs nutzen Sie die besonders gemütliche und gut geführte Steinseehütte, 2061 m, als Basislager. Wir wirderholen die im Grundkurs erlernten Techniken, die es für Mehrseillängentouren braucht und tasten uns Schritt für Schritt in Richtung selbstständige Seilschaften heran – immer unter Aufsicht Ihres/Ihrer Bergführers/Bergführerin. Er/Sie hat alles im Blick, kontrolliert, unterstützt und gibt hilfreiche Tipps. Die gut abgesicherten alpinen Routen im III. bis V. Grad an Parzinnturm, Steinkarturm oder Spiehlerturm sind ideal, um Kletterroutine im Vorstieg zu erlangen und sein individuelles Können in diesen Tagen zu verbessern.
Treffpunkt um 14 Uhr am Bahnhof in Landeck. Weiterfahrt zur Alfuzalpe, 1260 m. Nach gut einer Stunde Aufstieg kann der Rucksack in die Materialseilbahn gelegt werden. Gemeinsames Abendessen und Programmbesprechung.
In diesem Kurs gewinnen Sie an Routine. Das im Grundkurs gelernte Wissen wird wiederholt und gefestigt: Klettern im Vorstieg und Nachstieg. Dazu klettertechnische Inhalte und Seilschaftsablauf: Standplatzbau, Seilkommandos. Sie klettern in Mehrseillängenrouten unter Aufsicht Ihres/Ihrer Bergführers/Bergführerin. Er/Sie hat alles im Blick, kontrolliert und gibt hilfreiche Tipps. Die Planung der jeweiligen Route erfolgt durch ihn. Sie konzentrieren sich auf Ihre Klettertechnik, die Routenfindung und die richtige Absicherung. Der Kletterspaß, die Sicherheit und die Routine kommen beim Klettern.
Tourenmöglichkeiten: Parzinnturm verschiedene Routen im III. – V. Schwierigkeitsgrad, Steinkarturm Südost-Kante IV+, Spiehlerturm Routen im IV. – V. Schwierigkeitsgrad.
Am letzten Tag wird noch eine kürzere Route unternommen mit anschließendem Abstieg zum Parkplatz bei der Alfuzalpe. Verabschiedung gegen 15 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Staatlich geprüfte*r Ski- und Bergführer*in
- 5 x Hütte im Vierbettzimmer
- Halbpension, Tourentee
- Leihausrüstung: Kletterausrüstung (keine Kletterschuhe)
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
- Rucksacktransport je nach Bedarf: € 30,- pro Fahrt (für die ganze Gruppe)
Bitte beachten Sie
PRAXIS
- Kletter-Grundtechniken - Verbesserung
- Weiterführende Klettertechniken
- Anseilen
- Sicherungstechnik beim Klettern - Wiederholung
- Vorstiegstraining
- Abseilen
- Standplatzbau im Fels (Plaisir-Routen) - Wiederholung
- Seilschaftsablauf
- Einführung Anwendung mobiler Sicherungsmittel (Klemmkeile, Friends)
- Behelfsmäßige Bergrettung
- Orientierung
THEORIE
- Ausrüstungstipps
- Alpine Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen
- Tourenplanung und bergbezogene Wetterkunde
ZIEL
- Wiederholung und Verbesserung der Bewegungs- und Sicherungstechnik und -taktik
- Selbstständiger Seilschaftsablauf im alpinen Schwierigkeitsgrad III - V
- Standplatzbau und Routenabsicherung in klassischen Kletterrouten
Die Steinseehütte in den Lechtaler Alpen ist eine kleine und besonders gemütliche Berghütte. Umgeben von Felsgipfeln liegt sie auf einer grünen Terrasse unterhalb des Steinsees. Unterbringung: Vierbettzimmer, Dusche gegen Gebühr. Nur Barzahlung möglich. Rucksacktransport möglich.
Absolvierung eines Grundkurses Fels oder fundierte Kenntnisse der Sicherungstechniken im Fels (HMS oder Tube). Sicheres Beherrschen der UIAA-Schwierigkeitsgrade III bis IV im Fels. Selbstständiges Klettern im Fels. Gute körperliche Fitness, Schwindelfreiheit und ausreichende Kondition für die Kletterrouten.
Ziel: Kletterroutine im Mehrseillängenklettern.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Landeck-Zams |