Programm
9KGKAU Klettersteig Grundkurs im Kaunertal

Klettersteige und Klettern - ein Kurs im Kaunertal!

Technik und Taktik im Klettersteig sowie Grundlagen der Kletter- und Sicherungstechnik

  • Naturpark-Region Kaunergrat
  • Überwiegend neue Klettersteige und Klettergärten
  • Technik und Taktik im Klettersteig
  • Grundlagen der Kletter- und Sicherungstechnik
  • 3 Klettersteigtage mit Keilschrofen-, Seitwand- und Holderli-Seppl-Klettersteigen
  • Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich
  • Gemütliches Aktivhotel Feichtner Hof mit brandneuem Sauna- und Wellnessbereich
Impressionen
Ihre Reise

Klettersteige ermöglichen es dem „Normal-Bergsteiger“, die Senkrechte zu erobern, aber die Technik will gelernt sein. Das Kaunertal, eingebettet zwischen Glockturmkamm und Kaunergrat, bietet mit seinen überwiegend neuen Klettersteigen und Klettergärten optimale Voraussetzungen, die nötige Technik, Taktik und folglich Sicherheit zu erlangen oder zu verbessern und zu festigen. Die Auswahl an Klettersteigen bietet das ideale Übungsgelände: der Keilschrofen-Klettersteig, der Seitwand-Klettersteig und Holderli- Seppl-Klettersteig bieten verschiedene Schwierigkeiten. Ihr*e Bergführer*in sucht für Sie die besten Routen aus. Falls es in dieser wetterbegünstigten, innenalpinen Lage dennoch einmal regnen sollte, bieten die Boulderhalle im Kaunertal sowie die Kletterangebote in Imst Ausweichmöglichkeiten an. Unterbringung und Halbpension im Aktivhotel Feichtner Hof mit brandneuer Wellnessoase.

1. Tag: Vorbereitendes Training und Keilschrofen-Klettersteig Programmdetails

Treffpunkt um 9:30 Uhr im Aktivhotel Feichtner Hof in Feichten im Kaunertal. Begrüßung und kurze Programmbesprechung. Nach dem Kennenlernen der Ausrüstung und den ersten Einweisungen starten wir in die Vertikale. Vom Hotel aus erreichen wir zu Fuß in 30 Minuten den Keilschrofen-Klettersteig, mit moderater Schwierigkeit (B/C) und überschaubarer Kletterlänge - ein optimaler Beginn. Vom Ausstieg aus erreichen wir in wenigen Minuten den Klettergarten Keilschrofen: Hier steht noch ein Abseiltraining am Programm, bevor wir im Aktivhotel Feichtner Hof einchecken.

2. Tag: Klettern auf Gletscherschliff & Holderli-Seppl-Klettersteig Programmdetails

Dieser auch landschaftlich sehr reizvolle Tag im Gletschervorfeld startet mit einer Busfahrt über die Mautstraße ins Fernergries im hinteren Kaunertal. Bevor wir dort auf dem „Holderli Seppl“ Klettersteig loslegen, trainieren wir noch im nahen Klettergarten das Klettern, Sichern im Toprope und erlernen und verbessern die Trittfertigkeit auf Reibungsplatten - exaktes ansteigen macht Spaß und spart Kraft! Außerdem üben wir wie ein Kletterpartner oder Kind in schwierigen Passagen im Klettersteig zusätzlich gesichert werden können. Dann steigen wir durch die Schlucht des Riffelbachs am „Holderli Seppl“ Klettersteig (B/C) bzw. (C) hinauf.
Ein weiterer, kurzer Aufstieg bringt uns zum Gletscherlehrpfad, über welchen wir durch das Ruhegebiet Ötztaler Alpen - mit Blick auf die Gletscherzunge des Gepatschferners, das Gletschervorfeld mit der beeindruckenden Moräne von 1850 und die imposanten 3000-er des Kaunertales - ins Fernergries zurück absteigen.

3. Tag: Seitwand-Klettersteig und Klettergarten Programmdetails

Bestens vorbereitet starten wir in den Seitwand-Klettersteig. Anhaltend im Schwierigkeitsgrad C und Schlüsselstellen (C/D). Eine Senkrechte bis leicht überhängende Wand mit ausgesetzten 100 Höhenmetern erwartet uns - mit der angewendeten Technik ein wahrer Genuss! Der Abstieg erfolgt über die Verpeilschlucht zum neu eingerichteten Klettergarten.
In optimal gesicherten Routen von 3+ bis 6+ können wir uns nochmals austoben und beim Klettern den Gneis genießen. Oder je nach Belieben auch den Kurs im Café im nahgelegenen Dorf ausklingen lassen.

Wichtige Hinweise:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
  • 2 x Hotel, DZ/EZ mit Dusche/WC
  • Halbpension mit 4-Gang-Wahlmenü und reichhaltigem Frühstücksbuffet
  • Leihausrüstung: Klettersteigausrüstung

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten
  • Mittagessen und Getränke
  • Trinkgelder
  • Busfahrt ins Fernergries (Mautstraße)
  • Eintritt Verpeilschlucht (Tourismusverband)
  • Ausgaben persönlicher Art

Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Lehrinhalte

PRAXIS

  • Erlernen der für den Klettersteig relevanten Bewegungsmuster, um einen Klettersteig effizient zu begehen.
  • Kletter-Grundtechniken
  • Anseilen
  • Sicherungstechnik beim Toprope-Klettern
  • Orientierung

THEORIE

  • Schwierigkeitsbewertungen und Topos lesen
  • Alpine Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen
  • Tourenplanung und bergbezogene Wetterkunde

ZIEL

  • Sicheres, selbstständiges Begehen von Klettersteigen.
  • Verbesserung der eigenen Selbsteinschätzung.
Anforderung und Ausrüstung

Bergwandererfahrung. Klettersteigerfahrung ist nicht erforderlich. Erste Erfahrungen im Fels oder an leichten Klettersteigen (A/B) ist jedoch hilfreich. Gute Kondition für die Klettersteige. Ziel: Einführung in das fortgeschrittene Klettersteiggehen.

Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen
DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Anreise mit dem Zug nach Landeck-Zams Bahnhof.

Von Landeck-Zams Busterminal Steig D mit Bus-Linie 273 (Richtung Mals Bahnhof) bis Haltestelle Prutz, Innbrücke. Umstiegszeit ca. 25 Minuten. Weiter mit Bus-Linie 230 (Richtung Kaunertal) bis Feichten im Kaunertal, Haltestelle Hotel Feichtnerhof.

Kostenlose Parkplätze am Aktivhotel Feichtner Hof in Feichten im Kaunertal.

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Österreich
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner
Destinationspartner