
Mit dem Snowboard RICHTIG auf Touren kommen
Mit dem Snowboard RICHTIG auf Touren kommen
- Tuxer Alpen, Lizumer Hütte
- Grundkurs – mit dem Snowboard im Tourengelände
- Vom Umgang mit dem LVS-Gerät bis zur Tourenplanung
- Aufstieg mit Schneeschuhen oder Splitboard
Unsere Summit Club-Kollegin hat den Kurs mitgemacht und berichtet hier von ihren Erlebnissen.
Sie beherrschen ihr Board sicher auf der Piste und kontrolliert im Tiefschnee, die Sehnsucht nach Freiheit abseits des Pistenrummels nimmt zu: Unser Grundkurs Tourengehen für Snowboarder vermittelt Ihnen die Basics, um leichte Touren im unvergletscherten Gelände sicher durchzuführen. Die Wahl der richtigen Aufstiegsroute unter Berücksichtigung des Geländes, Hangneigungen schätzen und messen, Schneearten und Windverfrachtungen erkennen, Interpretation des Lawinenlageberichts und Tourenplanung sind die vorgesehenen Kursinhalte. Die Ausbildung gibt’s natürlich nicht nur in der trockenen Theorie, sondern direkt unterwegs auf Tour, bei technisch leichten Gipfelbesteigungen wie z. B. auf die Torspitze, 2663 m. Ihr Bergführer entscheidet vor Ort, je nach Witterungs- und Schneeverhältnissen. Basecamp ist die modern ausgestattete Lizumer Hütte, 2019 m, im obersten Wattental.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abfahrt.
Treffpunkt um 14 Uhr in Wattens. Weiterfahrt durch das 17 Kilometer lange Wattental bis Parkplatz Walchen, 1410 m, und mit Taxitransfer zur Lizumer Hütte. Programmbesprechung.
Der Umgang mit dem LVS-Gerät ist die Grundlage für das Fahren im Gelände. Alle Techniken werden intensiv geübt. Von der Grobsuche über die Feinsuche bis zur Mehrfachverschüttung, dabei Handhabung der Sonde. Technisch leichte Gipfelbesteigungen wie z.B. auf die Torspitze, 2663 m, sind geplant. Ihr Bergführer entscheidet vor Ort, je nach Witterungs- und Schneeverhältnissen.
Taxitransfer zurück zum Parkplatz Walchen bis ca. 15 Uhr.
Praxis:
Besonderheiten der Snowboardtechnik: Be- und Entlasten des Boards im Tiefschnee, Drehen des Boards im Tiefschnee
Bewegungstechnik
Risikomanagement im Winter: Sicherheitseinweisung in die Verschüttetensuche, LVS-Kontrolle / Ausrüstungscheck
Beurteilung des Lawinengefahrpotenzials im Gelände
Theorie:
Interpretation des Lawinenlageberichts, Tourenplanung, Board- und Ausrüstungstipps, Verhalten in Notfallsituationen
Ziel:
Erste Erfahrungen im Bereich Snowboardtouren, Verbesserung der persönlichen Snowboardtechnik
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 3 Nächte im Mehrbettzimmer oder Zweibettzimmer
- Halbpension, Tourentee und Tourensandwich
- Taxifahrt und Gepäcktransport am An- und Abreisetag
- Leihausrüstung: Schneeschuhe, Stöcke, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
- Staatlich geprüfte*r Snowboardführer*in oder Bergführer*in
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Die Lizumer Hütte liegt im obersten Wattental, umrahmt von zahlreichen Gipfeln. Ausstattung: Mehrbettzimmer und Lager, Duschen für Summit-Kunden kostenlos, moderner Schuh- und Trockenraum. Sehr gute Verpflegung mit heimischer Küche, auch vegetarisch.
Mittagessen und Getränke
ggf. Trinkgelder
Gegen Aufpreis können vor Ort Splitboards gemietet werden. Bitte im Buchungsprozess angeben. Für die Buchung benötigen wir folgende Informationen: Körpergewicht und Schuhgröße. (Snowboardschuhe können nicht gemietet werden!)
Sie beherrschen Ihr Board sicher auf der Piste. Gute Kondition. Ziel: Sichere Durchführung leichter Touren im unvergletscherten Gelände.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Anreisebahnhof: Wattens. |