
Glarner Alpen mit Besteigung Tödi, 3614 m
- Drei imposante Dreitausender:
Clariden, 3267 m
Gross Schärhorn, 3294 m
Tödi, 3614 m - Start unterhalb des Klausenpasses
- Nächtigung in bekannten Berghütten: Claridenhütte, Planurahütte, Fridolinshütte
- Beeindruckende Gletscherwelt: Bifertenfirn
- Alpin anspruchsvolle Passage: Gelbe Wand
Schon von weitem sichtbar erheben sich die eisbedeckten Gipfel der Glarner Alpen, allen voran das dreigipflige Massiv des imposanten Tödi – ein echtes Highlight für alle, die eine abwechslungsreiche Hochtour in der Schweiz suchen. Unser alpines Abenteuer beginnt unterhalb des Klausenpasses. Von dort steigen wir zur Claridenhütte auf, bevor wir den Gipfel des Clariden, 3.267 m, erklimmen. Über die Planurahütte erreichen wir das Gross Schärhorn 3.294 m, – eine lohnende Etappe auf dem Weg zur, Krönung der Tour: der Tödi-Besteigung. Als perfekter Ausgangspunkt dient die gemütliche Fridolinshütte, von der aus wir über den wild zerklüfteten Bifertenfirn und die markante Gelbe Wand aufsteigen. Diese Schlüsselpassagen verlangen alpine Erfahrung und Trittsicherheit, eröffnen aber schließlich den Weg zum Gipfelkreuz des Tödi auf 3.614 Metern Höhe – ein unvergessliches Ziel mit atemberaubendem Panoramablick.
Treffpunkt um 13 Uhr im Hotel Restaurant Raben in Linthal. Gemeinsame Weiterfahrt in Fahrgemeinschaften oder Taxi zum Urnerboden. Seilbahnauffahrt zum Fisetengrat, 2010 m. Über einen aussichtsreichen Höhenweg zur malerisch gelegenen Claridenhütte.
Von der Hütte zur Zunge des Claridenfirn und über den flachen Gletscher aufwärts bis unter den Gipfelaufbau. Ideales Gelände, um nochmals das Gehen mit Steigeisen und in der Gletscherseilschaft zu wiederholen. Dann über den steileren Firnhang hinauf zum Gipfel des Clariden. Abstieg zur am Gletscherrand stehenden Planurahütte.
Die hochgelegene Hütte ermöglicht eine kurze Tour hinauf zum Piz Cazarauls. Vom Hüttengipfel der Planurahütte bietet sich ein beeindruckender Rundblick über die großen Gletscherflächen des Hüfifirn und auf das gewaltige Tödi-Massiv. Nach Zwischenstopp an der Planurahütte geht es über einen markierten Wanderweg über den sogenannten Ochsentritt zur Fridolinshütte, dem Ausgangspunkt der Tödi-Besteigung.
Vorbei an der Grünhornhütte, der ältesten Hütte des Schweizer Alpenclubs, wird im Licht der Stirnlampen zum Gletscher aufgestiegen. Das Spaltenlabyrinth des wildzerklüfteten Bifertenfirn und das Felsband der Gelben Wand sind die Schlüsselpassagen, dann ist der Weg frei zum Gipfelkreuz in 3614 Meter Höhe. Belohnung ist eine der besten Aussichten der Alpen: vom Ortler im Osten bis zum Mont Blanc im Westen reicht der Blick!
Den Abstieg von der Hütte begleiten die beeindruckend steilen Felsflanken von Selbsanft und Bifertenstock. Von Hinter Sand per Taxi zurück nach Linthal bzw. zum Urnerboden.
Verabschiedung gegen 13 Uhr.
Alternativ steht dieser Tag auch als Reserve für die Tödi-Besteigung zur Verfügung.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Deutsch oder Englisch sprechende*r staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- 4 x Hütten im Lager
- Halbpension, Tourentee
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
- Seilbahn am 1. Tag ca. CHF 12,–
- Taxifahrt am 5. Tag ca. CHF 30,– Alpentaxi Fridolinshütte
Bitte beachten Sie
Claridenhütte, Planurahütte und Fridolinshütte sind gemütliche Hütten des Schweizer Alpenclubs (SAC) in einer meist einsamen, alpinen Berglandschaft. Fließend kaltes Wasser jeweils vorhanden. Übernachtung im Lager. Keine Kartenzahlung möglich.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Erforderlich sind Gletscher- und Hochtourenerfahrung sowie eine sehr gute Kondition für die angegebenen, teilweise langen Gehzeiten in hochalpinem Gelände.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Linthal. Parkplätze sind vorhanden. Bahnhof: Linthal. 15 Gehminuten zum Treffpunkt. |
Sollten Sie Übernachtungen außerhalb unseres Reisetermins wünschen, wenden Sie sich bitte direkt an das Hotel Raben. Hotel Raben