
Hochtourengipfel in der Ortlergruppe mit Cevedale
- Ortler, Zufallhütte
- Eine Übernachtung auf der Casatihütte, 3254 m
- Hochtouren für Dreitausender-Sammler:
Veneziaspitze, 3356 m, Madritschspitze, 3265 m, u.v.m. - Top-Ziel: Monte Cevedale, 3769 m
- Komforthütte mit Zweibettzimmern (gegen Aufpreis) auf der Zufallhütte
- Gepäcktransport zur Hütte und zurück
Von wegen Zufall: Die Zufallhütte ist das perfekte, komfortable Standortquartier für Dreitausender-Sammler in der Ortlergruppe. Von hier aus sind Madritschspitze, 3265 m, Cima Marmotta, 3330 m, Vertainen, 3049 m, Butzenspitze, 3300 m, Eisseespitzen, 3230 m, Zufallspitze, 3757 m, Veneziaspitze, 3356 m, und schließlich – als höchster Punkt und Höhepunkt – der Monte Cevedale, 3769 m, bestens zu besteigen. Hüttenwirt Uli Müller und sein Team verwöhnen Sie kulinarisch. Sie haben die Wahl zwischen Übernachtung im Lager und gegen Aufpreis im Zwei- oder Dreibettzimmer. Duschen gibt es auf der Etage. Für die langen Touren ist eine gute Kondition erforderlich, vor allem am Cevedale heißt es Beißen.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. Abstieg.
Treffpunkt um 15 Uhr in Goldrain im Vinschgau. Fahrt ins Martelltal, Gepäckverladung in die Materialseilbahn und Aufstieg. Abendessen und Programmbesprechung.
Über das 3123 Meter hohe Madritschjoch und den felsigen Nordgrat in leichter Blockkletterei zum Gipfel. Beste Aussicht auf das Dreigestirn Ortler, Zebru und Königsspitze.
Auf dem "Wasserfallweg" wandern wir hinauf zur Moräne des Schranferners und besteigen über den Ostgrat den Gipfel der Dritten Veneziaspitze.
Kein ausgeprägter Weg, sondern nur Steigspuren führen zum Ostgipfel, 2693 m. In leichter Blockkletterei über den Grat zum höchsten Punkt.
Über das Butzental auf die Butzenspitze und Eisseespitze. Vom Eisseepass und Denkmal der Halleschen Hütte geht es in ca. 1 Stunde zur Casatihütte.
Aufstieg zum Monte Cevedale. Abstieg zur Zufallhütte.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 5 Nächte im Lager oder Aufpreis für Zimmer
- 1 Nacht im Lager auf der Casatihütte
- Halbpension, Tourentee und Tourenbrot (kein Tourentee/brot auf der Casatihütte)
- Leihausrüstung: Gletscherausrüstung
- Gepäcktransport zur Hütte und zurück
- Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Mittagessen und Getränke
ggf. Trinkgelder
Die Zufallhütte am Ende des Martelltals gehört zu den langjährigen Partnern des DAV Summit Club. Eine Hütte, auf der sich jeder Bergsteiger wohlfühlt. Ausstattung: Lager, gegen Aufpreis Zweibettzimmer mit fließend Warmwasser. Etagendusche (€ 3,– pro Duschmarke). Gepäckbeförderung mit der Materialseilbahn. Kleine Blockhaus-Sauna vor der Hütte. Kosten € 10,– pro Saunagang. Beste Verpflegung.
1 Nacht auf der Casatihütte. Duschen. W-LAN
Gletscher- und Hochtouren-Erfahrung sind unbedingt notwendig. Gute bis sehr gute Kondition für die Gehzeiten.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Goldrain. Weiter ins Martelltal. Großer Parkplatz am Ende des Martelltals. (kostenlos) Bahnhof Meran bzw. Goldrain. Von Meran Weiterfahrt mit der Vinschgerbahn nach Goldrain. Fahrzeit 45 Minuten. Kosten pro Fahrt mit der Einzelfahrkarte € 4,50 (Stand 2018). http://www.sii.bz.it/de/siitimetablesquery |