
MTB Transalp: Von Garmisch an den Gardasee
TWIN-Konzept: auf zwei verschiedenen Routen von Garmisch an den Gardasee
- MTB Transalp im TWIN-Konzept, 7 Tage
- der Klassiker unter den Alpenüberquerungen
- unterwegs in Kleingruppen
- Levelvariante-Wahlmöglichkeit bei Durchführung des TWIN-Konzept
- Übernachtungen in Hotels und Pensionen mit Halbpension
- Schifffahrt nach Malcesine.
- geprüfter Bike Guide
Der Hauptklassiker unter den Alpenüberquerungen mit dem Mountainbike ist die Route von Garmisch an den Gardasee. Die Tour hat verschiedene Streckenverläufe in den diversen Schwierigkeitsstufen. Ob gemütlich entlang der Via Claudia Augusta (Variante 1) oder über hochalpines Gelände (Variante 2): sie finden in jedem Fall Ihren favorisierten Weg an den Lago di Garda. In unserer Twin-Version haben Sie die Möglichkeit, jeden Tag neu zu entscheiden, ob Sie die anspruchsvollere oder die einfachere Alternative wählen möchten. Während in Variante 1 maximal bis zu 1100 Höhenmeter absolviert werden, klettern Sie bei der fortgeschrittenen Variante auch mal 1450 Höhenmeter nach oben. Auch fahrtechnisch sind die Streckenabschnitte in Variante 1 etwas fordernder, jedoch immer gut fahrbar. Wir haben unsere Strecke von Garmisch an den Gardasee weiter verfeinert und das neue Triple-Konzept erarbeitet. Für 2024 ist ein Termin im Triple-Konzept geplant. Hier haben Sie drei Wahlmöglichkeiten: Bio-MTB in Variante 1, Bio-MTB in Variante 2 und E-MTB in Variante 1. Alle weiteren Termine 2024 werdem im bewährten TWIN-Konzept angeboten. Abends trifft sich die gesamte Gruppe zum Abendessen im selben Hotel wieder. Unsere Strecke führt uns mit Variationen über das Gurgtal, den Vinschgau, vorbei am Kalterer See an den schönen Gardasee. Zum Abschluss nehmen Sie das Schiff, um an Ihr Hotel zu gelangen. Schöner könnte der Kontrast am Ende der Tourenwoche nicht sein!
Information zum TWIN-Konzept:
Das TWIN-Konzept kann erst ab einer Teilnehmerzahl von insgesamt 10 Personen durchgeführt werden. Bei einer niedrigeren Gesamt-Gruppengröße (unter 10 Personen) wird ein geprüfter Bike Guide die Gruppe führen. Der Bike Guide wird die Variante an die Gruppenstärke entsprechend auswählen. Wenn das TWIN-Konzept nicht realisiert werden kann, werden Sie im Vorfeld darüber informiert. Diese Information erhalten Sie 20 Tage vor vereinbarten Reisebeginn. Bitte beachten Sie, dass im Vorfeld das TWIN-Konzept nicht garantiert werden kann. Die Durchführung des TWIN-Konzepts ist nicht gewährleistet.
Am Anreisetag treffen Sie sich mit Ihrem geprüften Bike Guide um 12:15 Uhr in Garmisch-Partenkirchen zu Fuße des höchsten Bergs Deutschland - der Zugspitze, 2962 m. Nach der gemeinsamen Begrüßung ist ein kurzer Bike Check. Offene Fragen bezüglich der Tour, der Ausrüstung oder Ihres Mountainbike werden geklärt. Es folgt die erste Halbtagesetappe bis Ehrwald.
Variante 1:
Über den Eibsee führt die Route ins Loisachtal und weiter nach Ehrwald.
ca. 45 Kilometer ↑550 ↓300 Höhenmeter
Variante 2:
Vom Eibsee erfolgt die Auffahrt zum Hochthörl auf 1488 m. Eine Traumabfahrt auf Forstwegen führt Sie bis nach Ehrwald.
ca. 35 Kilometer ↑900 ↓650 Höhenmeter
Variante 1:
Vom Fernpass folgen Sie der Via Claudia Augusta vom Gurgltal bis nach Imst. Leicht verläuft die Strecke im Inntal über den Jakobsweg entlang des Hanges. Über Imsterau und Imsterberg pedallieren Sie in Richtung Landeck-Zams. Der letzte Abschnitt verläuft über den Inntalradweg bis nach Lafairs.
ca. 90 Kilometer ↑700 ↓700 Höhenmeter
Variante 2:
Die Mountainbiker*innen der Variante 2-Route erreichen Lafairs, nachdem vorher der Fernpass, 1209 m und die Pillerhöhe, 1558 m, überwunden wurden. Auf Waldwegen erklimmen Sie den höchsten Passübergang. Von dort stammen bedeutende urgeschichtliche Funde eines Brandopfer- und römischen Kultplatzes, die im tief unter Ihnen liegenden archäologischen Museum von Fließ ausgestellt werden. Sie genießen die anschließende Abfahrt durch blumige Almen hinunter zum blauen Inn, den Sie bei Kauns erreichen. Innaufwärts führt die Route zu Ihrem heutigen Hotel in Lafairs.
ca. 80 Kilometer ↑1450 ↓1450 Höhenmeter
Variante 1:
Goldrain im Vinschgau, 907 m, erreichen Sie nach einer Etappe der Natur- und Kulturhighlights. Alte Festungen wie die bei Nauders säumen die Auffahrt zum Reschenpass. Sie erreichen das Dreiländerdreieck Österreich – Schweiz – Italien und schließlich den ältesten Passübergang der Alpen. Auf wunderbaren Radwegen fern des Hauptverkehrs, entlang des Reschen- und Haidersees nun immer abwärts hinein nach Italien. Der Alpenhauptkamm liegt hinter Ihnen. Im mittelalterlichen Glurns erwartet Sie ein fast mediterranes Klima und sicherlich auch das erste italienische Gelato. Links und rechts der Strecke thronen mittelalterliche Burgen und Klöster, wie die Churburg von Schluderns oder die Marienberg. Apfelplantagen, die im Mai die Hänge wie beschneit erscheinen lassen, säumen den Weg nach Goldrain. Sie sind in Italien!
ca. 90 Kilometer ↑1050 ↓1300 Höhenmeter
Variante 2:
Über den Grün- und Schwarzsee gelangen Sie von Nauders auf die Reschener Alm, 2020 m. Einmalige Weitblicke zurück ins Inntal, zum Ortler, den Ötztaler Alpen und hinab zum Reschensee entschädigen für die Extrahöhenmeter. Es folgt eine schöne Abfahrt zum Reschensee und Sie gelangen vorbei am Haidersee auf den Vinschgauradweg nach Goldrain.
ca. 85 Kilometer ↑1450 ↓1750 Höhenmeter
Variante 1:
Der Kalterer See, 214 m, ist das heutige Tagesziel. Dorthin gibt heute die Etsch die Richtung vor. Zunächst auf dem Dammweg in lockerer Fahrt bis Töll, wo der Blick frei wird hinunter auf das in der Talebene liegende Meran. Ein kurzer Besuch des ehemaligen römischen Militärlagers lohnt sich auf alle Fälle. Zeit für einen Cappuccino ist auch vorhanden. Verschlungene Wege durch die Südtiroler Obstgärten, wo sich ein Mittagessen bei Südtiroler Speck, Kaminwurzen und Käse schlichtweg nicht vermeiden lässt. Schließlich weiter über die berühmte Weinanbau-Region Andrian und Eppan, über den eher unbekannten, aber nicht minder schönen Montiggler See bis zum Hotel unweit des Kalterer Sees in Auer.
ca. 90 Kilometer ↑800 ↓1200 Höhenmeter
Variante 2:
Sie folgen dem Vinschgauradweg bis Töll und gelangen über den Marlinger Höhenweg zum Schloß Lebenberg bei Lana. Ab hier folgen Sie der Südtiroler Weinstraße und erkunden ab Eppan unbekannte Trails auf dem Bergrücken um die Montiggler Seen. Die letzte Abfahrt des Tages bringt Sie zum Kalterer See.
ca. 85 Kilometer ↑1300 ↓1600 Höhenmeter
Variante 1:
Sie folgen der Südtiroler Weinstraße bis in das Etschtal. Mezzacorona ist das Tor in das Val di Non. Über Spormaggiore und Andalo gelangen Sie an das Hotel in Molveno.
ca. 55 Kilometer ↑1100 ↓400 Höhenmeter
Variante 2:
Bis Spormaggiore erfolgt die Routenführung identisch zur Variante-1 Route. Ab hier wählen Sie die fordernde Brenta Bike Route nach Andalo. Über Valbiole erreichen Sie Ihr Hotel am Lago di Molveno.
ca. 60 Kilometer ↑1450 ↓800 Höhenmeter
Variante 1:
Das grandiose Finale zum Gardasee, dem Mekka für Mountainbiker*innen, belohnt uns mit einem Tourentag der Superlative. Die zauberhafte Bergwelt der Brenta vor Augen, direkt am See entlang führt der Weg nach Süden. Die letzten Höhenmeter entlang der Sarcatal Bikeroute halten sich in Grenzen. Letztlich fast nur noch bergab erreichen Sie den Lago di Garda. Angekommen lassen Sie sich mit Gelato, Cappuccino und einem „Birra a la Spina” verwöhnen. Sie genießen in vollen Zügen den letzten Tag am Gardasee. Mit dem Schiff erreichen Sie Ihr Hotel in Malcesine.
ca. 60 Kilometer ↑700 ↓1450 Höhenmeter
Variante 2:
Parallel zur Variante 1 Gruppe starten Sie die Tour Richtung Süden entlang eines spannenden Trails direkt am Molveno See. Nach einer schönen Abfahrt ins Sarcatal, werden Ihre Muskeln nochmals bei einer Auffahrt nach San Giovanni gefordert. Der Blick von hier auf den Gardasee ist beeindruckend. Entlang eines Höhenwegs gelangen SIe zum Lago di Tenno und weiter zur "Bastione", einem alten Wehrturm, oberhalb des Gardasees gelegen. Es trennen Sie nur 200 Tiefenmeter vom Endziel Lago di Garda. Sie genießen in vollen Zügen den letzten Tag am Gardasee. Mit dem Schiff erreichen Sie Ihr Hotel in Malcesine.
ca. 55 Kilometer ↑950 ↓1750 Höhenmeter
Nach dem gemeinsamen Frühstück ist die gemeinsame Busrückfahrt an den Ausgangspunkt. Es folgt die individuelle Abreise.
Die Etappen in der Übersicht:
Variante 1:
1. Etappe: Garmisch – Ehrwald: 45 km, 550 hm↑ 350 hm↓
2. Etappe: Ehrwald – Lafairs: 90 km, 700 hm↑ 700 hm↓
3. Etappe: Lafairs – Vinschgau: 90 km, 1050 hm↑ 1300 hm↓
4. Etappe: Vinschgau – Kalterer See: 90 km, 800 hm↑ 1200 hm↓
5. Etappe: Kalterer See – Molveno: 55 km, 1100 hm↑ 400 hm↓
6. Etappe: Molveno – Gardasee: 60 km, 700 hm↑ 1450 hm↓
Gesamt: 430 Kilometer und 4900↑ 5400↓ Höhenmeter
Hinweis: Die E-MTB Strecke entspricht der Variante 1.
Variante 2:
1. Etappe: Garmisch – Ehrwald: 35 km, 900 hm↑ 650 hm↓
2. Etappe: Ehrwald – Lafairs: 80 km, 1450 hm↑ 1450 hm↓
3. Etappe: Lafairs – Vinschgau: 85 km, 1450 hm↑ 1750 hm↓
4. Etappe: Vinschgau – Kalterer See: 85 km, 1300 hm↑ 1600 hm↓
5. Etappe: Kalterer See – Molveno: 60 km, 1450 hm↑ 800 hm↓
6. Etappe: Molveno – Gardasee: 55 km, 950 hm↑ 1750 hm↓
Gesamt: 400 Kilometer und 7500↑ 8000↓ Höhenmeter
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Information zum TWIN-Konzept:
Das TWIN-Konzept kann erst ab einer Teilnehmerzahl von insgesamt 10 Personen durchgeführt werden. Bei einer niedrigeren Gesamt-Gruppengröße (unter 10 Personen) wird ein geprüfter Bike Guide die Gruppe führen. Der Bike Guide wird die Variante an die Gruppenstärke entsprechend auswählen. Wenn das TWIN-Konzept nicht realisiert werden kann, werden Sie im Vorfeld darüber informiert. Diese Information erhalten Sie 20 Tage vor vereinbarten Reisebeginn. Bitte beachten Sie, dass im Vorfeld das TWIN-Konzept nicht garantiert werden. Die Durchführung des TWIN-Konzepts ist nicht gewährleistet.
Information zum TRIPLE-Konzept: geplanter Termin: 28.07 - 03.08.2024:
Der Termin 28.07 - 03.08.2024 ist im TRIPLE-Konzept mit drei Gruppen geplant: Bio-MTB mit Variante 1 und 2 (das bewährte TWIN-Konzept) + E-MTB mit Variante 1. Die Durchführung der drei Gruppen kann erst durchgeführt werden, wenn ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den drei verschienenen Wahlmöglichkeiten besteht. Die Durchführung des TRIPLE-Konzepts ist erst ab einer ausgewogenen Gesamt-Gruppengröße von mind. 15 Personen möglich. Wenn das TRIPLE-Konzept nicht realisiert werden kann, werden Sie im Vorfeld informiert. Die Information erhalten Sie 20 Tage vor Reisebeginn. Bitte beachten Sie, dass im Vorfeld das TRIPLE-Konzept nicht garantiert werden kann und von der Buchungszusammensetzung abhängig ist. Die Durchführung des TRIPLE-Konzepts ist nicht gewährleistet.
- 6 x Hotel im DZ
- Halbpension
- täglicher Gepäcktransport
- Schifffahrt nach Malcesine
- Rücktransfer an den Ausgangspunkt
- geprüfter Bike Guide
Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen
- Getränke
- Trinkgelder
- ggf. Parkgebühren
- zusätzliche Transferkosten
Bitte beachten Sie
Sie wohnen in schönen Gasthäusern, Drei- und Vier-Sterne-Hotels in ausgesuchter Lage. Viele der Hotels verfügen über einen eigenen Wellnessbereich.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Fahrtechnisch einfache Transalp auf leichten Trails, Rad- und Schotterwegen. Gesundheit und Kondition für Strecken bis zu 90 km und 1200 hm im Aufstieg (Variante 1) und bis zu 90 km und 1450 hm im Aufstieg (Variante 2).
Information bei Durchführung des TWIN-Konzepts bzw. TRIPLE-Konzepts:
Die Einteilung in die jeweilige Gruppe erfolgt vor Ort in Absprache mit den Bike Guide.
Bitte beachten Sie:
Einzelzimmer nur begrenzt verfügbar
Kein Einzelzimmer in Molveno!
Einzelzimmerzuschlag: ab 200,- Euro
Zur Information:
Termin 01.09-07.09.2024: Hotel La Limonaia (06.09-07.09.2024)
Reisedokumente
Personalausweis oder Identitätskarte
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Weiterführende Informationen zum Reiseland Italien
Weiterführende Informationen zum Reiseland Österreich