
2. Etappe der Alpenüberquerung: Vom Inntal nach Brixen in Südtirol
Jetzt schon Durchführung ab 6 Teilnehmer*innen!
- Alpenüberquerung von München nach Venedig
- 2. Etappe: Vom Inntal nach Brixen
- Über den Alpenhauptkamm nach Südtirol
- Start: Hall in Tirol
- Tuxer Alpen – Zillertaler Alpen – Pustertal
- Wanderungen in der imposanten Welt des Hochgebirges und der Gletscher
- Gepäcktransport laut Programm
Zu den weiteren Etappen:
zur 1.Etappe
zur 3. Etappe
zur 4. Etappe
zur 28-tägigen Alpenüberquerung zum Sonderpreis
Es ist der Traumpfad schlechthin: vom Marienplatz zum Markusplatz, vom oberbayerischen Isartal ins oberitalienische Piavetal. Das sind 520 Kilometer abwechslungsreiche Fußreise vom Bauernland bis in die Gletscherregion. Vom Voralpenland in die Karwendelberge, vom vergletscherten Alpenhauptkamm hinein in die Dolomiten. Wer Augen hat für die Vielfalt der Natur, wer die Berge liebt und sie gerne erwandert, der ist richtig auf dieser Alpenüberquerung von München nach Venedig.
Die zweite Etappe der Alpenüberquerung verläuft vom Inntal nach Brixen. Die imposante Welt der großen Gletscher erleben Sie in den Tuxer und Zillertaler Alpen. Es folgt der lange Abstieg ins Pustertal. Die Etappe endet in St. Andrä, hoch über der Domstadt Brixen.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.
Ihr Bergführer erwartet Sie um 9 Uhr im Gasthof Badl in Hall in Tirol im Inntal. Begrüßung und kurze Programmbesprechung. Gemütlicher Auftakt: Fahrt mit dem Taxibus zum Lager Walchen, 1410 m, wo der aussichtsreiche Zirbenweg startet. Gemütlich erreichen wir nach gut zwei Stunden die Hütte in den Tuxer Alpen. Wer möchte, kann am Nachmittag noch den Gipfel der Grauen Wand, 2594 m, besteigen.
Durch den Talboden wandern wir in südlicher Richtung hinauf zum Pluderling-Sattel, 2743 m, und weiter auf das Gipfelplateau des Geier, 2857 m. Hier erwartet uns eine herrliche Aussicht hinüber zum Tuxer Hauptkamm. In ständigem Auf und Ab erreichen wir das Tagesziel am Fuße des Tuxer Gletschers.
Über Moränengelände, vorbei am Spannagelhaus, 2531 m, und über einem kurzen Stück auf dem Gefrorenen-Wand-Kees erreichen wir die Friesenbergscharte, 2904 m. Der Abstieg erfolgt über einen versicherten Steig, der Trittsicherheit und Konzentration erfordert. Nun haben wir das Zillertal erreicht und der Zillertaler Hauptkamm mit seinen vergletscherten Dreitausendern kommt immer mehr ins Blickfeld.
Über den Berliner- und den Neumarkter Höhenweg wandern wir in fantastischer Hochgebirgslandschaft der Zillertaler Alpen hinüber nach Südtirol. Die höchsten Gipfel der Zillertaler Alpen, wie den Olperer, den Großen Möseler oder den Hochfeiler haben wir dabei immer im Blick. Auch der Tiefblick von der Olperer Hütte, 2389 m, hinunter zum Schlegeisspeicher ist einfach nur wunderschön und ein herrliches Fotomotiv. (G)
Achtung Änderung Termin ab 10.07.:
Abstieg vom Pfitscherjoch zum Gasthaus Stein oder alternativ Fahrt mit dem Shuttlebus möglich.
Hm ↓700 +1,5 h Gz
Abstieg zur Kaseralm, 1739 m, und am romantischen Unterbergbach entlang wandern wir hinauf zur Gliderscharte, 2638 m. Durch die Duner Klamm führt der Weg hinaus nach Pfunders im gleichnamigen Tal. Busfahrt hinaus nach Vintl im Pustertal. (G)
Achtung Änderung Termin ab 10.07.:
Aufstieg zu Kehre 3 Richtung Pfitschjoch oder alternativ Fahrt mit dem Shuttlebus.
Hm ↑230 +1 h Gz
Über den Rücken des Rodenecker Waldes hinunter nach Lüsen. Hotelnächtigung. (G)
Aufstieg zur Plosehütte, 2446 m. Abstieg bis zum Hotel Kreuztal, 2023 m, und mit der Ploseseilbahn nach St. Andrä, einem kleinen Weiler oberhalb von Brixen. Hotelnächtigung mit Wellnessfaktor. (G)
Verabschiedung oder Beginn der 3. Etappe
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 3 Nächte im Doppelzimmer in Hotels/Gasthöfen
- 4 Nächte im Mehrbettzimmer/Lager in Hütten
- 7 x Halbpension
- Gepäcktransport laut Programm
- Transfers laut Programm
- Seilbahnen laut Programm
- Bergwanderführer
- Umfangreiches Versicherungspaket:
Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Drei Nächte in ausgewählten Gasthöfen oder Hotels, vier Nächte in Mehrbettzimmern/Lagern in gemütlichen Berghütten. Einzelunterbringung ist nicht möglich.
Erfahrener Bergwanderer, Trittsicherheit, gute und ausdauernde Kondition für die Gehzeiten. Überwiegend gute Wanderwege, im Bereich hoher Pässe teilweise nur Bergpfade.
Bei Bedarf kann zusätzlich eine Vorübernachtung in Hall in Tirol gebucht werden. Wenden Sie sich dafür bitte direkt an das Hotel.
Gepäcktransport: Am ersten Tag übergeben Sie Ihr separat gepacktes Gepäckstück. An den Tagen, die im Reiseprogramm mit einem "G" gekennzeichnet sind, steht es zur Verfügung.
Transfers: Diese werden während der Tour mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Anreisebahnhof: Hall in Tirol, Bus nach Tulfes |