
Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran mit Similaun
Klassiker Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran auf dem E5 - 1. Etappe
- Auf dem Fernwanderweg E5 bis nach Meran oder Algund (Vorort von Meran)
- Ein Traum für jede*n Bergwander*in
- Jeder Wandertag mit neuer Bergkulisse und abwechslungsreichen Wegen
- Besteigung des Similaun!
Venet Gipfelhütte sowie die Seilbahn sind im Sommer 2025 wegen Umbauarbeiten weiterhin geschlossen!
Vom Weißbier zum Wein sind einige Höhenmeter zu überwinden! Die erste Etappe verläuft durch die Allgäuer, die Lechtaler und die Ötztaler Alpen. Der Höhenweg ist das Ziel! Besucht wird optional auch die Fundstelle des Eismanns „Ötzi“, die nicht weit vom Niederjoch entfernt liegt. Diese Route ist die richtige Wahl für ambitionierte Bergwanderer*innen mit Erfahrung auf Mehrtagestouren, denn der Rucksack muss jeden Tag geschultert werden. Erleben Sie jeden Tag traumhafte Täler, Wege und Pfade mit immer wieder andere Bergkulissen. Zum Schluss erklimmen Sie noch einen 3.000er, den Similaun! Mit seinen 3606 m thront er über den Ötztaler Alpen.
Treffpunkt um 9:45 Uhr in Oberstdorf in der Bahnhofshalle. Kurze Busfahrt nach Einödsbach und im Anschluss Aufstieg über die Peters Alp und die Enzianhütte - Europas höchste Minibrauerei - bis zur Rappenseehütte. Wenn das Wetter passt, bleibt hier noch Zeit für ein Bad im Rappensee! Abendessen und Programmbesprechung.
Wir queren den Hang und wandern durch den Mutzentobel, 1850 m. Kurzer Abstieg zum Holzgauer Haus in Lechleiten, 1539 m. Gemütliche Rast und anschließende Fahrt nach Boden, 1356 m. Aufstieg zur Hanauer Hütte am Lechtaler Hauptkamm auf 1922 m.
Aufstieg auf die östliche Dremelscharte (drahtseilversichert), 2470 m. Abstieg vorbei am Steinsee, 2222 m, und weiter bis zur Steinseehütte. Eine kurze Pause und dann immer nach unten zur Alfutzalm 1261 m. Von dort aus nehmen wir ein Taxi bis nach Zams (nicht im Reisepreis inbegriffen).
Zu Fuß vom Hotel in Zams zum Parkplatz der Venetbahn. Von hier wird mit dem Naturparkbus zu der neuen Einstiegsstelle für den E5 (Fließ Abzweigung Gogles Alm) gefahren. Über einen schönen Wanderweg zur Gogles Alm. Kurze Einkehr und weiter nach Winkl. Taxitransfer von Winkl bei Wenns, 976 m, nach St. Leonhard ins Wellnesshotel.
Für einige ist es vielleicht die erste Gletschertour. Freuen Sie sich auf einen Tag mit völlig neuen Eindrücken. Fahrt ans Talende und Auffahrt mit dem Gletscherexpress auf 2841 Meter. Abstieg zum Mittelbergferner und Gletschertraversierung zur Braunschweiger Hütte, 2758 m. Mittagsrast bei schönem Wetter auf der Terrasse mit Gletscherblick. Was für eine Aussicht! Von der Braunschweiger Hütte aus steigen wir zum Pitztaler Jöchl, 2996m oder Rettenbachjoch, 2993m, auf. Abfahrt mit der Schwarze-Schneid-Seilbahn und anschließende Fahrt mit dem Bus zum Tiefenbachferner. Über einen wunderschön angelegten Panoramaweg erreichen wir das Bergsteigerdorf Vent im Ötztal.
Von Vent aus wandern wir durch das Niedertal zur Martin-Busch-Hütte und weiter zur Similaunhütte am Niederjoch, 3019 m. Schöne Wanderung auf alpinem Weg. Angekommen auf der Similaunhütte genießen wir, falls das Wetter passt, einen tollen Ausblick auf den Similaun, 3606 m - unser Ziel am nächsten Tag. Wenn es die Zeit zulässt, machen wir uns auf zur Ötzifundstelle, bevor wir uns für den nächsten Tag vorbereiten. Ausgabe der Gletscherausrüstung und Einweisung - erste Übungen am nahegelegenen Gletscher (Gz 0,5 h).
Bergsteigerdorf Vent - Similaunhütte Hm ↑ 1200 Gz 4 h 13 km
Similaunhütte - Ötzifundstelle Hm ↑ 290 ↓ 290 Gz 2,5 h 6 km
Heute geht es auf den Similaun - an der Grenze zwischen Tirol und Südtirol. Wir starten früh morgens von der Similaunhütte zunächst bergab über Blockgelände bis zum Gletscher. Hier legen wir unsere Steigeisen an. Am Anfang ist der Gletscher noch flach, nach ein paar Höhenmetern wird er steiler und der Aufstieg anstrengender. Die letzten Höhenmeter geht es über einen Grat durch Blockgelände bis zum Gipfel. Endlich oben angekommen! Abstieg gleich Aufstieg. Nach einer Rast geht es durch das Tisental bergab ins Schnalstal nach Südtirol. Dort erwartet uns das Taxi, welches uns zu unserem Endziel bringt: Meran oder etwas außerhalb!
Similaunhütte - Similaun Hm ↑↓ 700 Gz 4 h 4 km
Similaunhütte - Tisenhof im Schnalstal Hm ↓ 1200 Gz 2,5 h 5 km
Abfahrt ca. 7:45 Uhr. Zwischenhalt in Kempten nicht möglich. Ankunft gegen 14 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Komplette Organisation und Reservierung gem. Tagesprogramm
- Staatlich geprüfte*r Bergführer*in
- 4 x Hotel im Einzelzimmer bzw. Doppelzimmer zur Alleinbenutzung
- 3 x Hütte im Mehrbettzimmer/Lager
- Halbpension
- Rückfahrt nach Oberstdorf
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke - es gibt auf der gesamten Route Einkehrmöglichkeiten
- Trinkgelder
- Auf den Hütten kann gegen Gebühr ein Lunchpaket gekauft werden (je nach Hütte unterschiedlich, ab € 4,-)
- Transfers vor Ort (außer Rückfahrt nach Oberstdorf)
- Fahrt mit dem Gletscherexpress und der Schwarze-Schneid-Bahn
- Etwaige lokale Transfers per Taxi (z. B. im Schnalstal)
Bitte beachten Sie
- Öffentlicher Bus nach Meran City von Algund aus möglich, Fahrzeit: ca. 5 Minuten
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Geübte*r Bergwander*in, Trittsicherheit und eine sehr gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten sind unbedingt erforderlich. Der Aufstieg zur Braunschweiger Hütte sowie der Abstieg von der Similaunhütte ist mit Seilversicherungen - teils ausgesetzt, jedoch nicht schwierig.
Diese Alpenüberquerung darf nicht unterschätzt werden. Sehr wichtig sind gute Bergschuhe mit fester Profilsohle und guten Bergsocken. Die Bergschuhe sollten eingelaufen sein.
Sollten Sie eine Übernachtungsmöglichkeit in Oberstdorf benötigen, wenden Sie sich bitte an die Zimmerverwaltung in Oberstdorf. Telefon: 08322-700217 oder an das Hotel Saschas Kachelofen.
Es kann eine spätere Rückreise nach Oberstdorf gebucht werden. Bitte in diesem Fall bei Busreisen Prenner direkt melden. Die Zimmerreservierung ist selbst vorzunehmen.
Eine Erstattung der Rückfahrt von Meran nach Oberstdorf, von der gebuchten Pauschalreise über den DAV Summit Club, ist nicht möglich. Die Rückfahrt wird noch einmal von Busreisen Prenner berechnet. (Preis ca. 45€)
Für die Übernachtung im Zams erhalten Sie die Tirol West Card, mit welcher Sie unter anderem die öffentlichen Buslinen im Bezirk Landeck kostenlos benutzen können.
Für die Übernachtung in Algund erhalten Sie die Südtirol GuestCard, mit welcher Sie Ermäßigungen bei verschiedenen Seilbahnen/Sesselliften, Sport- und Freizeitanbietern erhalten.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Oberstdorf Langzeitparken in Oberstdorf auf dem Parkplatz P1 am Ortseingang: http://www.Oberstdorf.de |
Weiterführende Informationen zum Reiseland Italien
Weiterführende Informationen zum Reiseland Österreich