
TWIN-Bergprogramm für Familien auf der Zufallhütte
- Familien-Bergprogramm auf der Zufallhütte in der Ortlerregion
- Tagesprogramm im Twin-Konzept - für jeden etwas
- Zwei Angebote täglich/ gemeinsame Abschlusstour
- Spannende Kletter-/ Gletschererlebnisse
- Anspruchsvolle Bergwanderziele für die Eltern
- Für Kinder/Jungendliche zwischen 7 - 15 Jahren - Kinderpreis ab 880,--
Gemeinsame Ferien? Na klar! Den ganzen Tag über? Nicht unbedingt! Wenn Ferien gemeinsam gelingen sollen, muss jedes Familienmitglied das Seine finden: Die komfortable und leicht zu erreichende Zufallhütte bietet dazu allerbeste Möglichkeiten. So gibt‘s täglich zwei Angebote, die von zwei Bergführern geleitet werden – für Eltern anspruchsvolle Bergwanderungen, die auch mal in leichtes Kletter- und Gletschergelände führen, wie Eisseespitze, 3230 m, und Madritschspitze, 3265 m. Die Kinder/Jugendlichen ziehen sich beim Bouldern und Klettern die Finger lang, seilen ab, schauen und staunen, wie es in einer Gletscherspalte aussieht, treffen sich mit einem Schäfer und erkunden den ersten Klettersteig. Langeweile – Fehlanzeige! Natürlich gibt es auch gemeinsame Aktivitäten: Zelten oder Schlafen unter freiem Himmel mit Lagerfeuer und gebruzzelten Leckereien. Und eine Abschlusstour auf die vergletscherte Cima Marmotta, 3330 m.
Treffpunkt um 15 Uhr in Goldrain im Vinschgau. Fahrt ins Hintere Martelltal. Das Gepäck wird in die Materialseilbahn gelegt und zur Hütte transportiert. Gemütlicher Aufstieg zur Hütte, die schon von weitem sichtbar ist.
Programm für die Kinder / Jugendlichen:
Besichtigen der wilden Blima-Schlucht, Bouldern an einzelnen Felsblöcken, Abseilübungen und Toprope-Klettern – für die ersten Kicks ist gesorgt.
Programm für die Erwachsenen:
Vordere Rothspitze, 3031 m. Ideale Eingehtour mit gletscherfreiem Anstieg über die Schranspitzen. Am Gipfel prächtige Sicht auf das gesamte Tourengebiet.
Gletschertag. Aufstieg mit Eisausrüstung auf spannenden Wegen zum Hohenferner. Anlegen der Steigeisen, Gehen auf dem Eis mit und ohne Eispickel. Wie sieht eine Gletscherspalte aus und wie geht man in einer Seilschaft? Heute lernen wir viel Neues, auch über die alpinen Gefahren.
Eisseespitze, 3230 m. Am Langenferner wird die Anseiltechnik, das Gehen mit Steigeisen, die Handhabung des Pickels und das Gehen am Seil geübt. Über den Eisseepass in leichtem Felsgelände zum Gipfel.
Zum Murmele-Klettersteig ist es heute nicht weit. Deshalb wird an der Hütte erst nochmals die Seil- und Sicherungstechnik geübt. Der Klettersteig hat verschiedene Ausstiegsmöglichkeiten und die Schwierigkeiten steigern sich allmählich. Wer Lust hat kann sich an den Überhängen im Klettergarten am Nachmittag noch die Finger lang ziehen.
Klettersteig: A - C
Der abwechslungsreiche Anstieg über die Mutspitze zur Madritschspitze, 3265 m, und den breiten Südgrat bietet beste Aussichten auf die Gletscher des Cevedale.
Gemütlicher Abend am Lagerfeuer oberhalb der Hütte mit gebruzzelten Würsteln und Kartoffeln. Wilde Bergsteigergeschichten machen die Runde!
Programm für die Kinder / Jugendlichen:
Heute wollen wir nochmal Klettern gehen. Im Klettergarten können wir uns beim Toprope-Klettern auspowern, Sichern und Abseilen üben.
Programm für die Erwachsenen:
Durch Zirbenwälder und über Bergwiesen in stetem Auf und Ab talauswärts zur urigen Lyfi-Alm, 2165 m. Nach zünftiger Einkehr wandern Sie wieder hinauf zur Hütte.
Vorbei an der Marteller Hütte steigen wir dem super Aussichtsgipfel aufs Haupt – und wo sind die Murmeltiere? Abschlussabend mit Geschichten dieser erlebnisreichen Woche.
Nach dem Frühstück gemeinsamer Abstieg ins Tal und individuelle Heimreise.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 6 Nächte im Familienzimmer
- Halbpension, Tourentee und Tourenbrot
- Gepäcktransport zur Hütte und zurück
- Leihausrüstung: Gletscher- und Kletterausrüstung, Kletterschuhe für Kinder und Erwachsene (Erwachsenengrößen: 36–45), Zelte
- Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- ggf. Trinkgelder
- Duschen
- ggf. Sauna
Bitte beachten Sie
Die Zufallhütte liegt aussichtsreich neben einem Wasserfall, von dem sie auch ihren Namen hat. Ein weitläufiges Gelände eignet sich ideal zum Spielen und Tollen nach den Touren. Gepäckbeförderung mit der Materialseilbahn. Familiengerechte Zimmer mit fließend Warm- und Kaltwasser, Duschen gegen Gebühr auf der Etage (€ 3,– pro Duschmarke). Hervorragendes Essen, auch Sonderwünsche der Kids werden berücksichtigt. Eine Hütte, in der sich sowohl Kinder als auch Erwachsene rundum wohlfühlen.
Bitte beachten Sie, dass bei einer 2er-Buchung die Belegung mit einer anderen Familie erfolgen kann.
Kinder/ Jugendliche: Erste Erfahrungen im Gebirge sollten vorhanden sein.
Tagesprogramm meist ohne Eltern.
Erwachsene: Erfahrener Bergwanderer, gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten. Trittsicherheit.
Bitte beachten Sie:
Die Twin-Familienferien können erst ab einer Teilnehmerzahl von mindestens 12 Personen umgesetzt werden. Liegt die Teilnehmerzahl darunter, wird die Gruppe von einem Bergführer betreut, der in Absprache mit den Familien das Programm anbietet. (d.h. es gibt kein getrenntes Programm für Kinder und Eltern). Sie werden ca. zwei Wochen vor Beginn der Reise informiert, wenn es nur eine Gruppe gibt.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Meran. Mit der Vinschgerbahn nach Goldrain/ Coldrano im Vinschgau. Großer Parkplatz am Ende des Martelltals (kostenfrei). |
Falls Sie eine Zusatzübernachtung vor oder nach der Reise im Tal benötigen, wenden Sie sich bitte an den Vinschgerhof: Website.