
Wanderwoche: Die schönsten Gipfel des Grossarltals
Wanderungen im "Tal der Almen" im Salzburger Land
- Salzburger Land, Großarltal
- Wanderung im Nationalpark Hohe Tauern
- Höhenweg ab Kreuzkogel, 2027 m
- Genuß und Entspannung pur
- Fünf Zweitausender zwischen Großarl und Hüttschlag
- Vier-Sterne-Hotel in idyllischer Lage
Der Nationalpark Hohe Tauern ist mit seinen 1856 Quadratkilometern das größte Schutzgebiet in den Alpen und zugleich der größte Nationalpark Europas. Nur wenige Kilometer von der Ortschaft Großarl entfernt, tauchen Sie bei der ehemaligen Bergbaugemeinde Hüttschlag in den artenreichen und vielseitigen Park ein. Auf ausgiebigen Wanderungen besuchen Sie zahlreiche Almen, die inmitten grüner Wiesen herrliche Ausblicke bieten. Dabei werden auch mal bis zu 1200 Höhenmeter im Anstieg gemeistert. Die Besteigung des Saukarkopfs, 2048 m, und eine Höhenwanderung ab dem Kreuzkogel, 2027 m, bringen uns hoch hinaus und eröffnen neue Perspektiven. Nach der Wanderung bietet die Alte Post in Großarl zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung – ob bei einem kühlen Getränk auf der Sonnenterrasse oder in der Sauna des großzügigen Wellnessbereiches. Abends genießen Sie die schmackhafte regionale und internationale Küche.
Individuelle Anreise ins Großarltal im Salzburger Land. Hier begrütß Sie der Bergwanderführer um 18 Uhr und bespricht das Programm für die kommende Woche. Gemeinsames Abendessen.
Sommer wie Winter ist dieser Gipfel der Sonnenberg im Großarltal. Auf den ersten Blick erscheint der Saukarkopf aufgrund seiner schroffen Gesteinswand nur schwer zu besteigen, ein schöner Wanderweg bringt uns jedoch seitlich über einen relativ breiten Bergrücken ans Ziel. Die Tour startet am Marktplatz von Großarl, so dass keine langen Anfahrtswege für die Einstiegstour der Woche nötig sind. Über den Waldweg Hertas Rast gelangen wir zum Bauernhof Vorderstadluck und wandern weiter über Gerstreitalm, 1575 m und Saukaralm, 1850 m, zum Saukarkopf, 2048 m. Neben herrliche Ausblicke auf die Gebirgswelt, beeindruckt die Blumenvielfalt der Region. Die uralten Zirben am Wegesrand stehen unter Naturschutz. (Ab Parkplatz Vorderstadluck Hm ↑ 850↓ 850 Gz 4,5 h)
Unsere heutige Dreigipfeltour birngt uns hoch hinauf. So wandern wir stets zwischen 1800 und 2200 Höhenmetern. Tolle Rundumblicke und Aussichten auf die hohen Tauern und die schönen Bergwelt des Salzburger Landes garantiert. Mit der Panoramabergbahn erreichen wir zunächst bequem von Großarl die Bergstation bei der Laireiteralm, 1849 m. Bis zum ersten Gipfel, dem Kreuzkogel, 2027 m, ist es von hier nicht weit. Wir folgen nun einem Panoramaweg zum Fulseck, 2035 m, das uns wieder neue Perspektiven eröffnet. Von hier steigen wir ab bis zum Arltörl, 1797 m, und meistern den längsten Aufstieg des Tages zum Schuhflicker, 2214 m. Der Abstieg erfolgt nun über die die Aualm oder zum Bauernhof Lainholz. Von hier mit dem Wandertaxi zurück in den Ort (Taxi zahlbar vor Ort).
Das Kreuzeck, 2204, das beeindruckende Aussichten auf den Tappenkarsee, 1768 m, dem größten Gebirgssee in den Ostalpen bietet, ist eine weiterer Höhenpunkt unserer Wanderwoche. Start der Tour ist die Hallmoosalm im Nationalpark Hohe Tauern. Über Karteisalm, 1661 m und Karteistörl, 2145 m, erreichen wir das Kreuzeck. Über einen markierten Weg in Richtung Glettnalm, geht es wieder zurück zum Wanderparkplatz. Bei schönem Wetter heißt es noch die Annehmllichkeiten des schönen Hotels genießen.
Auch heute wandern wir wieder im wunderschönen Nationalpark. Die Fauna und Flora im Süden des Bergsteigerdorfes ist einzigartig, der Blick auf den Keeskkogel, dem höchsten Gipfel im Tal beeindruckt. Mit dem öffentlich Bus geht es Morgens nach Hüttschlag. Über zunächst moderates und dann steileres Gelände, erreichen wir über die Hühnerkaralm, 1700 m, die Hüherkarscharte, 2048 m. Über die Aschlreitalm, 1785 m, geht es wieder zurück nach Hüttschlag.
Unsere Abschlusstour bietet nochmals herrliche Aussichten vom Oberpinzgau bis zum Tennen- und Hagengebirge, vom Dachstein bis in die Hohen Tauern. Tourstart ist am Parkplatz, nahe der Holzlehenalm. Ein sanfter Anstieg bringt uns ins Igltal, die zu den wildreichsten Gegenden des Tales zählt. Mit etwas Glück, lassen sich hier Gämsen beobachten. Über das Tennköpfl erreichen wir das Heuareck, 2100 m. Auf selben Weg aber mit veränderter Perspektive, erfolgt der Absteig.
Eine Abwechslunsreiche Wanderwoche in einem der unberührtesten Täler Österreichs geht zu Ende. Nun heißt es noch einma ein schmackhaftes Abendessen im Kreise der Wanderfreunde genießen.
Nach dem Frühstück Verabschiedung und individuelle Heimreise.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 6 Nächte im Doppelzimmer mit Bad/WC
- Halbpension
- Zutritt zum Wellnessbereich
- Geprüfte*r Bergwanderführer*in
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Transfers mit dem Taxibus ca. € 11,- pro Person/Tag oder mit dem Wanderbus ins Ellmauer Tal ca. € 1,50 pro Person
- Seilbahnfahrten
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
Bitte beachten Sie
Höchster Urlaubskomfort und gelebte Gastfreundschaft ist das Motto des familiär geführten Vier-Sterne-Hotels Alte Post im Zentrum von Großarl. Die Unterbringung erfolgt im Stammhaus in den Zimmerkategorien Ellmau und Großarl (ca. 30 m²). Ausstattung: Dusche oder Bad/WC, Haarfön, Radio, Telefon, Safe, Flat-TV, WLAN kostenfrei. Wellness: beheiztes Hallenbad (12 x 5 m, 29°), zwei Saunen, Infrarotkabine, Ruheraum mit Wasserbetten, Fitnessgeräte. Verpflegung: Reichhaltiges Frühstücksbuffet und Fünf-Gang-Abendessen inkl. Salatbuffet.
Eine schöne Wanderwoche für konditionsstarke Wanderer. An manchen Passagen ist Schwindelfreiheit und Trittsicherheit gefordert.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Kostenfreie Parkplätze am Hotel |