
Gletschertrekking auf dem Gepatschgletscher
Von Hütte zu Hütte in den Ötztaler Alpen für Einsteiger
- Gletschertrekking von Hütte zu Hütte
- Faszination „Ewiges Eis“ für Einsteiger
- Über den Gepatschferner, zweitgrößter Gletscher Österreichs
- Übernachtung auf dem Brandenburger Haus, 3272,
der höchsten Hütte des Deutschen Alpenvereins
Am Ende des Kaunertals in Tirol erhebt sich die Felspyramide der Weißseespitze, 3498 m, die von der fast unendlich scheinenden Gletscherfläche des Gepatschgletschers um- geben ist, dem zweitgrößten Gletscher Österreichs nach der Pasterze. Gemeinsam mit dem angrenzenden Kesselwandferner bildet der Gepatschferner mit 18 Quadratkilometern die größte zusammenhängende Gletscherfläche Österreichs. Erste Station ist die kleine Rauhekopfhütte, 2731 m, die sich auf einer Felsinsel im Gletscher befindet. Der Gletscherweg hinüber zum Brandenburger Haus, der höchstgelegenen Alpenvereinshütte auf 3272 Metern, ist ein arktisches Erlebnis, das nur noch vom nächsten Tag mit der Besteigung der Weißseespitze getoppt werden kann.
Treffpunkt um 12:00 Uhr in Feichten im Kaunertal. Auffahrt über die Kaunertaler Gletscherstraße (mautpflichtig) bis zum Parkplatz Fernergries, ca. 2000 m. Auf einem gut angelegten Weg wandern wir bis zum Beginn des Gepatschgletschers. An der stark zerklüfteten Gletscherzunge kommen zum ersten Mal die Steigeisen zum Einsatz. Die spektakulär gelegene Hütte thront auf einem Felsriegel inmitten des zweitgrößten Gletschers von Österreich. Abendessen und Programmbesprechung.
Die gewaltige Ausdehnung des Gepatschgletchers ist imposant. Unser Bergführer zeigt den richtigen Umgang mit der Gletscherausrüstung und das Gehen mit Steigeisen. Dann setzt sich die Seilschaft über den arktisch anmutenden Gletscher Richtung Brandenburger Haus in Bewegung. Die höchstgelegene Schutzhütte des Deutschen Alpenvereins ist heute unser Übernachtungsplatz und wird vom Gepatsch- und Kesselwandferner umrahmt.
Heute ist der Weg das Ziel. Unser Bergfüher hat wieder viele Tipps und Ratschläge parat. Gletscher soweit das Auge reicht – ein einmaliges Erlebnis! Die Aussicht von der Weissee Spitze hoch über dem Kaunertal ebenso. Vorbei am "Zahn" geht es immer leicht absteigend hinüber zur kleinen gastlichen Hütte.
Nochmals werden die Steigeisen angelegt und dann steigen wir auf dem bereits bekannten Weg hinab ins Kaunertal. Verabschiedung gegen Mittag in Feichten.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 3 Nächte im Lager
- Halbpension
- Leihausrüstung: Gletscherausrüstung
- Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung.
Mautgebühren ca. € 40,–
Kaunertal Gletscherstraße
Bitte beachten Sie
Gut bewirtete Alpenvereinshütten, die aufgrund ihrer exponierten Lage relativ einfach ausgestattet sind. Waschräume vorhanden.
Bergwandererfahrung, Trittsicherheit, gute Kondition für die Gehzeiten.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Parkmöglichkeit: Am Parkplatz Fernergries (Ausgangspunkt für den Hüttenaufstieg) Bahnhof: Landeck-Zams, Bus nach Feichten (Hallenbad) im Kaunertal |