
Abruzzen: Wandern im wilden Herzen Italiens
Trekkingtour durch eine der eindrucksvollsten Berglandschaften in der Mitte des italienischen Stiefels
2026
- Fordernde Tageswanderungen in den Abruzzen
- Charmante, authentisch-italienische Unterkünfte
- Unberührtes Naturschutzgebiet bis zum Hochplateau "La Genzana"
- Orfento-Schlucht im Maiella Nationalpark
- Karstige Hochebenen-Landschaft auf dem Campo Imperatore
- Gipfelmöglichkeit:
- Monte Bolza, 1927 m
- Monte Brancastello, 2488 m
- Monte Camicia, 2564 m
Die Abruzzen sind ein Bergland in der Mitte Italiens. Der Apennin erreicht hier im Gran Sasso Massiv mit knapp 3000 Metern über Normal-Null seinen höchsten Gipfel. Die Region ist vom Massentourismus bis heute weitgehend verschont geblieben. Zahlreiche Nationalparke und andere Reservate schützen rund 20 % der Landesfläche. Es ist ein grünes und wildes Wanderparadies, in dem Wölfe, Bären, Gämsen und Luchse vorkommen. Durch das eher dünn besiedelte Hinterland führen zahlreiche unentdeckte Pfade. Tiefe Buchenwälder wechseln sich mit eindrucksvollen Schluchten ab – und nicht zu vergessen: die eindrucksvollen Hochebenen. Eine tibetisch anmutende Landschaft eröffnet Aussichten, wie man sie in Mittelitalien nicht erwartet. Mittelalterliche Dörfer, Burgruinen und praktizierte Weidewirtschaft runden das Bild ab. Ausgehend von drei Standorten erkunden wir ein typisches, ursprüngliches Italien und spätestens am Abend lassen wir uns von einer regionalen und authentischen italienischen Küche verwöhnen.
Individuelle Anreise nach Rom. Hier erwartet uns unser Bergwanderführer für den Transfer (genaue Abfahrt je nach Ankunftszeit der Gruppe, spätestens ca. 16 Uhr, s. "Anreise und wichtige Informationen") nach Sulmona. Nach etwa zwei Stunden Fahrt erreichen wir das charmante Städtchen und beziehen unsere Zimmer in einem schicken B&B im Zentrum. Anschließend lernen wir uns beim gemütlichen Abendessen in einer überregional bekannten Sterne-Pizzeria kennen.
Heute fahren wir einige Kilometer zum Ausgangspunkt unserer nächsten Wanderung (ca. 20 Minuten Fahrt) unterhalb des Ortes Anversa degli Abruzzi. Steil bergauf führt uns unser Weg durch abwechslungsreiches Gelände, ehe wir das Örtchen Castrovalva auf einem spektakulären Bergrücken erreichen. Im Anschluss steigen wir ab, hinunter in die "Gole di Saggitario", die Schlucht des Steinbocks. Rauschend frisch, kühl und schattig ist es hier unten. Am Ende der Schlucht befindet sich eine große Karstquelle, anschließend kehren wir zum Ausgangspunkt zurück. Im Anschluss an die Wanderung besteht die Möglichkeit, die Schlucht von oben zu betrachten*.
*je nach den örtlichen Bedingungen und der Zeit fahren wir noch bis zum kleinen Stausee oberhalb der Schlucht San Domenico und erkunden das "Eremo di San Domenico" und die nahe Umgebung.
Am vierten Tag der Reise fahren wir früh morgens nach Scanno. Scanno ist berühmt für seine Nähe zum Nationalpark „PNALM" (Parco Nazionale "Abruzzo, Latio e Molise“). Tradition und Kultur spiegeln sich auch in den Trachten der Bewohner wider. Der Nationalpark ging aus einem königlichen Jagdrevier hervor. Als die Monarchie in Italien abgeschafft wurde, entstand hier einer der ältesten Nationalparks der Welt. Hier ist der marsische Braunbär durchaus verbreitet. Unser Pfad führt uns stetig und abwechslungsreich bergauf bis zum Hochplateau "La Genzana". Bis in den Juni hinein kann hier oben der Schnee liegen bleiben. Heute legen wir über 1.200 Höhenmeter in Aufstieg und Abstieg zurück. Das fällt uns aber kaum auf, da die Wanderung sehr abwechslungsreich ist!
Heute verlassen wir Sulmona. Transfertag. Wir fahren über das beschauliche Örtchen Pacentro bis zum Passo San Leonardo, der zwischen Morrone- Gebirge und der Maiella liegt. Von hier wandern wir zunächst durch Buchenwald und über die Hügel und Bergketten zum Monte Mileto. In dieser Gegend wanderte der spätere Papst Coelestin der V., bevor er in L´Aquila im Jahre 1348 gekrönt wurde.Wir genießen die Aussicht auf das gegenüberliegende Bergmassiv, die Maiella, welche im Monte Amaro mit 2793 m den zweithöchsten Punkt des Apennin erreicht. Mit etwas Glück hat der berühmte Käseladen von Sant Eufemia geöffnet. Er liegt auf halber Strecke zu unserer Unterkunft in Caramanico Terme. Hier werden wir 3 Nächte bleiben.
Heute erkunden wir die Orfento-Schlucht. Zunächst wandern wir auf ehemaligen "Mulattieri", also Wegen, auf denen früher Vieh in die Berge und zu den Weiden getrieben wurde. In Decontra angekommen, haben wir Gelegenheit, unsere Wasservorräte aufzufüllen. Ein hübsches Dörfchen mit nur noch wenigen ganzjährigen Einwohnern, die eine Landwirtschaft betreiben. An den sonnigen Terrassen vorbei geht es nun hinab in den Canyon. Es ist eine der eindrucksvollsten Schluchten Mittelitaliens und gleichzeitig das Herz des Maiella-Nationalparks. Das Wasser am Grunde der Schlucht ist kalt und klar. Es gibt hier sogar Fischotter!
Heute steht uns ein hochalpiner Tag bevor! Zunächst fahren wir gut 35 Minuten zum Rifugio Bruno Pomillio. Auf dieser schmalen Bergstrecke findet häufig eine Bergetappe des Giro d’ Italia statt. Das Rifugio ist der Ausgangspunkt für hochalpine Wanderungen im Maiella - Gebirge. Wir beginnen unsere Etappe auf knapp 1900 müNN und wandern zunächst über Wiesengelände ehe wir in die südlichsten Latschenkiefernbestände Europas eindringen. Mit leichtem Auf & Ab legen wir zunächst nur ca. 350 Höhenmeter zurück, ehe ein steiler und gerölliger Anstieg beginnt. Wir befinden uns bereits in hochalpinem Gebiet und gelangen nach einiger Zeit zum Bivacco Fusco, einer gelben Bivakschachtel, die in weiter Umgebung auch den einzigen Schutz bieten würde. Hier genießen wir die Aussicht auf das Amfiteatro delle Murelle. Es handelt sich um eine grandiose Felsformation und mit etwas Glück sehen wir die apenninischen Gämsen, eine Unterart, die in den Alpen nicht vorkommt. Vom Bivacco Fusco aus gehen wir, je nach Witterung, eine Weile weiter und erreichen eine mondartig abgerundete Landschaft, die ausschließlich aus Felsen, Steinen und wenigen Moosen besteht. Wir wandern bis zu einem Vorgipfel des Monte Focalone und erreichen hier mit ca. 2.600 m den höchsten Punkt unserer Reise.
Das Massiv des Monte Bolza oberhalb von Castel del Monte bildet einen langen und flachen Bergrücken. Zunächst wandern wir jedoch durch eine eindrucksvolle und staubige Felsschlucht, die in zahlreichen Italo-Western als Kulisse diente. Dann steigen wir über die trockenen Wiesen auf den mehrere Kilometer langen Berggrat und erreichen mindestens einen der drei Gipfel des Monte Bolza, 1927 m. Mal existieren Pfade, mal nutzen wir beim Auf - und Abstieg die parallel zum Hang verlaufenden Viehwege. Auf jeden Fall sind wir in einsamer Wildnis unterwegs.
Heute steht uns ein hochalpiner Tag bevor! Zunächst fahren wir gut 30 Minuten zum Rifugio Bruno Pomillio. Auf dieser Strecke findet häufig eine Bergetappe des Giro d’ Italia statt. Das Rifugio ist der Ausgangspunkt für hochalpine Wanderungen im Maiella - Gebirge. Wir beginnen unsere Etappe auf knapp 1900 müNN und wandern zunächst über Wiesengelände ehe wir in die südlichsten Latschenkiefernbestände Europas eindringen. Mit leichtem Auf & Ab legen wir zunächst nur ca. 350 Höhenmeter zurück, ehe ein steiler und gerölliger Anstieg beginnt. Wir befinden uns bereits in hochalpinem Gebiet und gelangen nach einiger Zeit zum Bivacco Fusco, eine gelbe Bivakschachtel, die in weiter Umgebung auch den einzigen Schutz bieten würde. Hier genießen wir die Aussicht auf das Amfiteatro delle Murelle. Es handelt sich um eine grandiose Felsformation und mit etwas Glück sehen wir die apenninischen Gämsen, eine Unterart, die in den Alpen nicht vorkommt. Vom Bivacco Fusco aus gehen wir, je nach Witterung, eine Weile weiter und erreichen eine mondartige, abgerundete Landschaft, die ausschließlich aus Felsen, Steinen und wenigen Moosen besteht. Wir wandern bis zu einem Vorgipfel des Monte Focalone und erreichen hier mit ca. 2.600 m den höchsten Punkt unserer Reise.
Früh morgens fahren wir heute auf das Campo Imperatore. Die morgendliche Stimmung, das Licht und die Kontraste strahlen einen eigenartigen Zauber aus. Heute besteigen wir den Monte Brancastello. Mit 2488 m wird er der höchste Gipfel unseres Abruzzen Trekkings sein. Wir bestaunen die Ostwand des Corno Grande und bei gutem Wetter erblicken wir sogar die Adria. Auf dem Weg ist Schwindelfreiheit und Trittsicherheit gefragt. Zurück geht es quer über die Wiesen zwischen Kuh - und Schafsherden hindurch. Der Abschluss der Reise steht an. Bei einem gemeinsamen Abendessen lassen wir die vergangenen, eindrucksvollen Tage Revue passieren.
Heute ist unser letzter Wandertag und wir werden den Monte Camcia besteigen. Mehr oder weniger konstant steil steigen wir zum Gipfel des dominanten Berges, der bei guter Sicht einen umfangreichen Ausblick auf unser Exkursionsgebiet bietet. Von der Adriaküste bis weit ins Latium lässt sich ein Grossteil Mittelitaliens überblicken. Nach dem Gipfel überqueren wir noch den Monte Tremoggia (2.350m) ehe wir wieder absteigen. Der Abschluss der Reise steht an. Bei einem gemeinsamen Abendessen lassen wir die vergangenen, eindrucksvollen Tage Revue passieren.
Beizeiten nach dem Frühstück beginnt die Rückreise nach Rom. Von Castel del Monte geht es Richtung Autobahn nach L´Aquila. Wir verlassen die Abruzzen und werden nach Rom gebracht. Flüge und Züge ab ca. 14:00 Uhr werden erreicht. Wir haben viel entdeckt, aber bei Weitem nicht alles, was die Abruzzen zu bieten haben!
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Deutsch sprechender, einheimischer Bergwanderführer
- ab/bis Rom
- Übernachtung: 6 x gemütliches B&B, 3 x Hotel*** im DZ
- Verpflegung: Halbpension
- Wanderungen und Busfahren lt. Detailprogramm
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Trinkgelder ca. € 90,–
Bitte beachten Sie
Technisch anspruchsvolle und konditionell fordernde Bergwanderungen. Gesundheit und Kondition für Gehzeiten bis 7 h. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für schmale Weg.
Einreisebestimmungen für Italien für deutsche Staatsangehörige mit Wohnsitz in Deutschland:
Gültiger Personalausweis oder Reisepass.
Andere Staatsangehörige oder Personen mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands erkundigen sich bitte bei den für sie zuständigen Stellen über die jeweils gültigen Bestimmungen.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Leistungsbeginn/-ende: ab/bis Rom Anreise mit dem Bus: Anreise mit dem Zug: Die Anreise mit Bus oder Bahn ist bequem und umweltbewusst. Falls Sie sich für eine dieser Optionen entscheiden, teilen Sie uns bitte Ihre geplante Ankunftszeit für die Planung des Sammeltransfers nach Sulmona mit. Sollten Sie ein Flugangebot nach Rom wünschen, können Sie dies über unser Buchungsformular anfragen. Gerne erstellen wir Ihnen nach Buchungsanfrage über unsere Website ein passendes Flugangebot zu tagesaktuellen Tarifen. Sollten Sie mit den Konditionen des Flugangebots nicht einverstanden sein, können Sie diese Buchungsanfrage kostenfrei stornieren. Rail & Fly Bahnticket Der Umwelt zuliebe kompensiert der DAV Summit Club den CO2-Ausstoß aller Flüge zu 100 Prozent. Zum Projekt |
Zimmeraufpreis |
Einzelzimmer-Zuschlag: € 325,– |