
Von Kandersteg zum Aletschgletscher - Barrhorn, 3610 m
Historischer Gemmipass, Barrhorn, 3.610 m - höchster Wandergipfel der Alpen, Aletsch-Gletscher-Panoramaweg
- Historischer Gemmipass - alte Handelsroute vom Berner Oberland ins Wallis
- Höchster Wandergipfel in den Alpen: Barrhorn, 3.610 m
- Panoramaweg oberhalb des UNESCO-Weltkulturerbes Aletsch-Gletscher
- Beste Schweizer Kulinarik
- Wanderungen inmitten der Bilderbuch-Schweiz
Bei dieser Wanderung starten wir in Kandersteg im Kanton Bern und wandern über den geschichtsträchtigen Gemmipass ins Wallis. Der Schweizer Kanton liegt inmitten imposanter 4000er und gilt als Eldorado für außergewöhnlich schöne Bergwanderungen. Von der Turtmannhütte aus besteigen wir das Barrhorn, 3.610 m, das zu den höchsten Alpengipfeln gehört, die sich ohne Hochalpinausrüstung als Wanderung bewältigen lassen. Noch dazu ist der Berg ein Aussichtsgipfel der Extraklasse: Das Panorama umfasst eine ganze Kaskade von Viertausendern, darunter die Mischabel-Kette und die Monte-Rosa-Kette der Walliser Alpen in der Schweiz. Die ganze Woche wandern wir auf aussichtsreichen Panoramawegen, die uns bis zum größten Gletscher der Alpen führen - dem Aletschgletscher.
Treffpunkt 11:30 Uhr an der Talstation der Kandersteg-Sunnbüel-Bergbahn. Begrüßung durch Ihre*n Bergwanderführer*in und kurze Besprechung des Tourenverlaufs.
Aufstieg hinauf zum Sunnbüel-Plateau mit seinem mehrere 100 Jahre alten Arven & Lärchenwald. Der Weg über den Gemmipass ist eine uralte Handelsroute und verbindet das Berner Oberland mit dem Wallis. Die gemütliche Alpe Spittelmatte lädt zur Einkehr ein. Wenige hundert Meter südlich überqueren wir die Walliser Kantonsgrenze und erreichen schließlich das Berghotel Schwarenbach, das 1742 als Zollstation erbaut wurde. Mit dem aufkommenden Tourismus beherbergte der Schwarenbach berühmte Persönlichkeiten wie Jules Vernes, Mark Twain, Lenin und Pablo Picasso.
Wir traversieren das Gemmiplateau entlang des Daubensees. Von der Gemmipass-Höhe, 2.269 m eröffnet sich uns ein einzigartiger Blick in die steilen Felswände der Gemmiwand und hinunter ins Leukertal. Der Abstieg nach Leukerbad erfolgt mittels Seilbahn mit anschließender Einkehr.
Ein kurzer Taxi-Transfer bringt uns ins Turtmanntal. Aufstieg von Gruben vorbei am Stausee zur Turtmannhütte, 2.519 m.
Das Barrhorn ist mit 3.610m der höchste Berg der Alpen, der sich ohne Hochalpinausrüstung erklimmen lässt. Früh morgens brechen wir von der Hütte auf und kommen in eine Hochgebirgslandschaft aus Stein, Fels und Eis. Nach einer ausgiebigen Gipfelrast steigen wir auf der gleichen Route zur Turtmannhütte zurück und weiter nach Gruben, wo wir im Hotel Schwarzhorn übernachten.
Mit Bahn und Seilbahn fahren wir auf die Bellalp. Vom Aletschbord hat man die beste Aussicht auf das Gletschertor und den unteren Teil des Aletschgletschers. Über eine Hängebrücke geht es weiter zum Aletschwald mit hundertjährigen Arven. Vorbei an der Villa Cassel, welche Anfang des 20. Jahrhunderts als mondäne Sommerresidenz des reichen Engländers Sir Ernest Cassel im viktorianischen Stil erbaut wurde, wandern wir zur Bergstation der Bettmeralp. Talfahrt und kurze Zugfahrt nach Fiesch, wo wir übernachten.
Auffahrt mit der Seilbahn zur Fiescheralp und Aufstieg zum Eggishorn, 2927 m. Am Gipfel genießen wir eine grandiose 360-Grad Panoramasicht auf das UNESCO-Welterbe Aletsch-Gletscher, im Süden auf die Walliser Viertausender und das Matterhorn. Der große Aletschgletscher mit rund 23 und der Fieschergletscher mit 14 Kilometern Länge bilden die längsten Gletscher der Alpen. Weiter geht es über den Märjelensee zurück zur Fiescheralp. Talfahrt mit der Gondelbahn nach Fiesch. Eine wundervolle Trekkingtour durch die Walliser Alpen geht zu Ende.
Gemeinsame Zugfahrt am Nachmittag nach Kandersteg Bahnhof.
Verabschiedung ca. 18 bis 19 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Geprüfte*r Bergwanderführer*in
- 3 x Hotel, 1 x Hütte
- Halbpension
- Bergbahnen, Transfers lt. Detailprogramm
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
Bitte beachten Sie
Berghotel Schwarenbach
Turtmannhütte
Hotel Schwarzhorn
Hotel des alpes Fiesch
Gute Kondition und Trittsicherheit sind Voraussetzung für diese Tour, besonders bei der Besteigung des Barrhorns, des höchsten Wandergipfels der Alpen, an Tag 3. Technisch ist der Anstieg zwar einfach, doch die Länge und Höhe erfordern Ausdauer. Wer den Gipfel erreicht, wird mit einem überwältigenden Panorama belohnt.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit dem Auto: |