
Young Summits: Alpenüberquerung 1. Etappe
Von Oberstdorf nach Meran auf dem E5
- Auf dem Fernwanderweg E 5 bis nach Meran
- Ein Traum für jeden Bergwanderer
- Aufstieg: ca. 5400 Höhenmeter
- Abstieg: ca. 7300 Höhenmeter
- Alpenüberquerung für junge Leute von 18 bis 29 Jahren
Vom Weißbier zum Wein sind es 5400 Höhenmeter im Aufstieg und 7300 im Abstieg. Die erste Etappe verläuft durch die Allgäuer, die Lechtaler und die Ötztaler Alpen. Der Höhenweg ist das Ziel! Besucht wird auch die die Fundstelle des Eismanns „Ötzi“, die nicht weit vom Niederjoch entfernt ist. Diese Route ist die richtige Wahl für ambitionierte Bergwanderer mit Erfahrung auf Mehrtagestouren, denn der Rucksack muss jeden Tag geschultert werden. Jeden Tag traumhafte Täler und Weg und Pfade mit immer wieder einer anderen Bergkulissse. Zum Schluss wandern wir noch an einem 3000er vorbei, der Similaun, mit seinen 3606 m, thront er über den Ötztaler Alpen. Wir freuen uns auf Meran!
Treffpunkt mit Ihrem Bergführer um 12:45 Uhr in Oberstdorf in der Bahnhofshalle. Kurze Busfahrt in die Spielmannsau und Aufstieg zur Kemptner Hütte. Deinen Rucksack legst Du in die Materialseilbahn und wanderst entspannt zur Hütte hinauf. Abendessen und Programmbesprechung.
Über einen guten Steig wandern wir hinauf zum Mädelejoch, 1974 m, an der deutsch-österreichischen Grenze. Steiler Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal, 1070 m. Dabei wird die Höhenbachtalschlucht über eine spektakuläre Seilhängebrücke überwunden. Eine der höchsten und längsten Fußgängerhängebrücke Österreichs. (Diese kann auch umgangen werden). Gemütliche Rast und anschließende Fahrt ins Almajurtal. Aufstieg zur Leutkircher Hütte am Lechtaler Hauptkamm.
Hm ↑ 202 ↓ 940 Gz 3 h ca. 7,2 km bis Holzgau
Hm ↑ 916 Gz 3 h ca. 8,6 km bis Leutkircher Hütte
Da es heute vor allem bergab geht, kann am Morgen mit leichtem Rucksack noch der Hirschpleiskogel (Hm ↑↓ 295, Gz ca. 1,5 h) bestiegen werden. Zurück an der Hütte, geht es fast nur absteigend, durch Bergwald und über flache Almböden, hinunter nach Pettneu am Arlberg, 1222 m. Von hier Taxifahrt ins Hotel.
Hm ↑ 295 ↓ 295, Gz 1,5 h Hirschpleiskogel, 2546 m
Mit der Venetbahn bis zur Gipfelstation am Krahberg, 2208 m. Aufstieg zur aussichtsreichen Glanderspitze, 2513 m (Venetgipfel), und über das Wannejöchl, 2497 m, vorbei an der Galflunalm (Einkehrmöglichkeit) hinunter nach Winkl bei Wenns im Pitztal, 1300 m. Taxifahrt nach Mittelberg im Pitztal.
Hier wird Ihr Rucksack in die Materialseilbahn verladen. Über einen schönen felsigen Aufstieg (teilweise drahtseilversichert) geht es mit leichtem Gepäck zur Braunschweiger Hütte.
Aufstieg zum Rettenbachjoch, 2988 m. Hier zeigen sich die Gletschergipfel der Ötztaler- und Stubaier Alpen. Abstieg zum Rettenbachferner und kurze Fahrt zum Tiefenbachferner. Ein herrlicher Panorama-Höhenweg führt ins Bergsteigerdorf Vent. Nach einer kurzen Rast wird der Hüttenaufstieg angegangen. Dabei haben Sie den Similaun immer im Blick. Rucksacktransport inklusiv..Tiefenbachferner - Vent Hm ↑ 90 ↓ 980 Gz 4 h 10,5
Aufstieg in Richung Similaunhütte am Niederjoch, 3019 m. Schöne Wanderung auf alpinem Weg. Angekommen auf der Similaunhütte genießen wir, falls das Wetter passt, einen tollen Ausblick auf den Similaun, 3606 m. Falls noch Zeit ist und die Beine es zulassen, kann man noch zur Ötzifundstelle wandern. Ein langer Abstieg durch das Tisental führt hinunter ins Schnalstal nach Südtirol. Fahrt ins Hotel direkt in Meran oder etwas außerhalb. Genussreicher Ausklang am Abend!
Ötzifundstelle: ca. 1,5 Stunden (hin- und zurück) 4 km
Abfahrt ca. 07.45 Uhr. Kein Zwischenhalt in Kempten möglich. Ankunft gegen 14 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 1 Nacht in einem einfachen Hotel im DZ oder Mehrbettzimmer
- 1 Nacht im Hotel in Meran im DZ
- 4 Nächte im Lager oder Mehrbettzimmer
- Halbpension
- Rucksacktransport per Materialseilbahn 1.Tag, 4. Tag, 5. Tag
- Transfers, Seilbahnen im Rahmen des Programms
- Busrückfahrt am 7. Tag
- geprüfte*r Bergwanderführer*in
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagsessen und Getränke - es gibt auf der gesamten Route Einkehrmöglichkeiten
- Getränkeflaschen können unterwegs an den Alpenbächen aufgefüllt werden
- Trinkgelder
- Auf den Hütten kann ein Lunchpaket gekauft werden gegen Gebühr (je nach Hütte unterschiedlich ab 4,--)
Bitte beachten Sie
Hotel in Meran oder Umgebung
Geübter Bergwanderer, Trittsicherheit, gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten. Aufstieg zur Braunschweigerhütte ist mit Seilversicherungen - jedoch nicht schwierig.
Diese Alpenüberquerung darf nicht unterschätzt werden. Sehr wichtig sind gut Bergschuhe mit fester Profilsohle und guten Bergsocken. Die Bergschuhe sollten eingelaufen sein.
Sollten Sie eine Übernachtungsmöglichkeit in Oberstdorf benötigen, wenden Sie sich bitte an die Zimmerverwaltung in Oberstdorf. Telefon: 08322-700217 oder Hotel Saschas Kachelofen Info hier:
Es kann eine spätere Rückreise nach Oberstdorf gebucht werden. Bitte bei Busreisen Prenner direkt melden. Die Zimmerreservierung ist selbst vorzunehmen.
Eine Erstattung der Rückfahrt von Meran nach Oberstdorf, von der gebuchten Pauschalreise über den DAV Summit Club, ist nicht möglich. Die Rückfahrt wird noch einmal von Busreisen Prenner berechnet.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Anreisebahnhof: Oberstdorf Langzeitparken in Oberstdorf auf dem Parkplatz P1 am Ortseingang. http://www.Oberstdorf.de |
Weiterführende Informationen zum Reiseland Italien
Weiterführende Informationen zum Reiseland Österreich