
Hochtouren-Training im Wallis an Viertausendern
Erste Viertausender-Erfahrung im Wallis sammeln!
- Steigeisentechnik verbessern und Spaltenrettung üben
- Geplante Viertausender-Gipfel: Breithorn, Allalinhorn und Strahlhorn
- Hotel Bergfreund in Herbriggen, Theodul- sowie Britanniahütte
- NEU ab 2026: Nur noch max. 4 Teilnehmer*innen!
Eine Hochtouren Trainingswoche, bei der Sie bereits vorhandene alpine Grundkenntnisse auffrischen und Ihre ersten Hochtourenerfahrungen erweitern. Technisch leichte Viertausender rund um die bekannten Bergsteigerdörfer Zermatt und Saas Fee, wie Breithorn, 4164 m, Allalinhorn, 4027 m, und Strahlhorn, 4190 m, sind dafür hervorragende Ziele. Zuvor trainieren Sie auf dem Theodulgletscher u. a. sicheres Gehen auf Schnee und Eis, Anseilen am Gletscher und Steigeisengehen in der Vertikalzacken-Technik. Die perfekte Vorbereitung für die namhaften Ziele der weiteren Tage!
Begrüßung um 18 Uhr im Hotel Bergfreund in Herbriggen. Gemeinsames Abendessen und Programmbesprechung. Materialausgabe.
Transfer nach Zermatt und mit der Seilbahn auf den Trockenen Steg, 2939 m. Aufstieg zur Hütte. Trainingsgelände am Oberen Theodulgletscher: Sicheres Gehen auf Schnee und Eis, Steigeisengehen in der Vertikalzackentechnik, Anseilen am Gletscher. Tourenplanung für den nächsten Tag.
Aufstieg über die vergletscherte Südwestflanke. Die Aussicht ist phänomenal. Zurück über den Oberen Theodulgletscher zur Hütte.
Abstieg und Abfahrt mit der Seilbahn nach Zermatt. Transfer nach Saas Fee und Auffahrt mit der „Alpinmetro“. Aufstieg zur wunderschön gelegenen Britanniahütte.
Am Nachmittag bleibt noch Zeit für Wiederholung: Spaltenrettung mit Mannschaftszug, Anseilen und Gehen mit Steigeisen, Sicherungstechnik, usw.
Früher Aufbruch von der Britanniahütte und Aufstieg auf das Strahlhorn, 4190 m. Vorbei geht es an einigen Viertausendern, wie z.B. dem Rimpfischhorn mit seinem imposanten Felsaufbau. Auf der Tour können wir das Gelernte von unseren Ausbildungstagen umsetzen. Zum Schluss werden wir uns mit einem 4000er belohnen. Die Anstrengung hat sich gelohnt!
Abstieg zur Station "Felskinn" und Auffahrt zur Station "Mittelallalin". Anschließend Aufstieg über den Feegletscher. Gletscherbrüche bilden die fantastische Kulisse. Unter Aufsicht des/der Bergführers*in werden Sie auch selbst einmal einen Tourenabschnitt führen. Abstieg und Abfahrt mit der Seilbahn. Transfer nach Herbriggen ins Hotel Bergfreund.
Was für eine Woche liegt hinter uns! Verabschiedung nach dem Frühstück.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Deutsch oder Englisch sprechende*r staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- Komplette Organisation und Reservierungen gem. Tagesprogramm
- Leihausrüstung: Gletscherausrüstung
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
- Ü/HP ca. CHF 80,- bis CHF 100,- pro Tag in den Hütten, ca. CHF 85,- pro Tag im Hotel (Touristenlager), Bergbahnen und Transfers ca. CHF 250,-
- Fahrten zu den Ausgangsorten der Touren oder bei Ortswechsel mit eigenen PKWs oder per Taxi (Organisation durch Bergführer*in – Bezahlung vor Ort)
Personentransport vor Ort
Die zusätzlichen Kosten können variieren und dienen nur zur Orientierung!
Bitte beachten Sie
PRAXIS
- Gehen im alpinen, weglosen Gelände
- Gehtechnik und Spuranlage im Firn
- Abbremsen von Stürzen
- Vertikalzackentechnik
- Frontalzackentechnik
- Anseilen
- Behelfsmäßige Bergrettung
- Orientierung
THEORIE
- Ausrüstungstipps
- Alpine Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen
- Tourenplanung und bergbezogene Wetterkunde
ZIEL
- Kurze Vorbereitung auf die im jeweiligen Programm ausgeschriebenen Gipfel.
Die Theodulhütte liegt an der Grenze zwischen Italien und der Schweiz, nördlich des Theodulpasses und damit wichtiger Stützpunkt für Bergtouren im Monte-Rosa-Gebiet. Westalpenhütte mit einfachen Waschmöglichkeiten. Es wird Italienisch und Englisch gesprochen.
Die Britanniahütte ist das Tor zur Welt der Viertausender: im Norden die Weißmies und das Lagginhorn, im Westen der Dom und im Süden das Strahlhorn. Auch Rimpfischhorn und Allalinhorn sind von der der Terasse aus zu bewundern. Waschraum, bedingter Handyempfang außerhalb der Hütte, keine Duschen.
Das Hotel Bergfreund liegt im malerischen Mattertal und ist langjähriger Partner des DAV Summit Club und der Stützpunkt unter Bergsteiger*innen. Familie Almendinger-Lorenz kümmert sich liebevoll um das Wohl Ihrer Gäste. Die Unterbringung erfolgt im Lagern mit Dusche und WC.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Geübte*r Bergwander*in, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt notwendig, sowie Erfahrungen im alpinen, weglosen Gelände. Erste Erfahrung mit Pickel und Steigeisen von Vorteil. Sehr gute Kondition für die Gehzeiten im Viertausender-Bereich.
Ziel: Auffrischen und Perfektionieren der eigenen Hochtouren-Erfahrung. Erste Viertausener-Erfahrung im Wallis.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Herbriggen, in 5 Minuten zu Fuß zum Hotel in Herbriggen. Der Dauerparkplatz ist ca. 1 km vom Hotel Bergfreund in Herbriggen entfernt. Abreise: Busbahnhof Saas Fee nach Visp (Bahnhof) |