
Hochtourentraining mit Großvenediger, 3657 m
Vom Bergwandern zum Hochtourengehen in den Hohen Tauern
- Ideale Vorbereitung auf Hochtouren
und Trekkingtouren mit Gletscherbegehung - Besteigung mehrerer Dreitausender
- Gepäcktransport am An- und Abreisetag
- Top-Hüttenstützpunkt Johannishütte
- Eine Nacht auf dem gemütlichen Defreggerhaus auf 2962 Metern!
- NEU ab 2026: Nur noch max. 6 Teilnehmer*innen!
Ein Kurs, der Sie perfekt auf die geplante Besteigung des Großvenedigers zum Ende der Woche hin vorbereitet. Dadurch können Sie am Seil Ihres/Ihrer Bergführers/Bergführerin hochgesteckte Gipfelziele erreichen. Die ideale Ausbildung für ambitionierte Bergwander*innen, die weiter als bis zum Gletscherrand gehen möchten. Mit einer alpinen Basisausbildung, beginnend mit Trittschulung und bis zum Gehen mit Steigeisen, können Sie unter Leitung Ihres*r Bergführers*in mehrere namhafte Dreitausender besteigen. Auch zur Vorbereitung auf Hochtouren und Trekkingreisen mit anspruchsvollen Zielen ist dieser Kurs eine gute Grundlage. Die Johannishütte ist ein idealer Stützpunkt. Geplante Touren: Kreuzspitze, 3164 m, Großer-Happ-Südgipfel, 3051 m, und Großvenediger, 3657 m, dem höchsten Berg der hohen Tauern, an der Grenze zwischen Osttirol und Salzburg gelegen, welchen Sie, wenn alles klappt, am Ende der Woche vom hochgelegenen Defreggerhaus aus besteigen!
Treffpunkt um 15:30 Uhr in Hinterbichl im Virgental, 1323 m. Auffahrt bis auf 1760 Meter und gemütliche Wanderung zur Johannishütte.
Trittschulung im weglosen Gelände, Gehen auf geneigten Felsenplatten, Abbremsen von Stürzen auf Firnfeldern. Karten- und Ausrüstungskunde.
Richtung Türmljoch, 2772 m, auf einer Variante des Venediger Höhenwegs. Über dem Südost-Kamm weglos zum aussichtsreichen Gipfel. Alpine Wetterkunde.
Auf dem Weg zum Gipfel fließen praktische und theoretische Ausbildungsinhalte ein. Abends Infos über den Nationalpark Hohe Tauern.
Wir starten in Richtung Defreggerhaus. Unser Ausgangspunkt für die Besteigung des Großvenedigers am nächstn Tag. "Kees" heißen im Nationalpark Hohe Tauern die Gletscher. Die Vorbereitung auf die Großvenediger-Besteigung steht heute im Vodergrund: Gehen mit Steigeisen, Anseilen, Spurenwahl, Spaltenrettung mit Mannschaftsflaschenzug, Gletscherkunde hautnah u.v.m.. Am Abend Tourenplanung für den nächsten Tag.
Aufbruchsstimmung auf dem Defrggerhaus am frühen Morgen. Über den ausgesetzten Gipfelgrat erreichen wir bald den höchsten Punkt des Großvenedigers, 3657 m. Absoluter Höhepunkt einer abwechslungsreichen Ausbildungswoche! Mit Fernsicht vom Ortler bis zum Wilden Kaiser. Es folgt der lange, aber schöne und aussichtsreiche Abstieg zur Johannishütte. Taxifahrt nach Hinterbichl. Gemeinsame Verabschiedung am späten Nachmittag.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- 5 x Hütte im Lager
- Halbpension, Tourentee
- Transfers am An- und Abreisetag
- Gepäcktransport zur Johannishütte und zurück
- Leihausrüstung: Gletscherausrüstung
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
- Parkplatzgebühren: Tageskarte: € 8.-, Wochenkarte € 15,- (Automat, Kartenzahlung möglich)
- Fahrten zu den Ausgangsorten der Touren oder bei Ortswechsel mit eigenen PKWs oder per Taxi (Organisation durch Bergführer*in – Bezahlung vor Ort)
Personentransport vor Ort
Bitte beachten Sie
PRAXIS
- Gehen im alpinen, weglosen Gelände
- Gehtechnik und Spuranlage im Firn
- Abbremsen von Stürzen
- Vertikalzackentechnik
- Frontalzackentechnik
- Anseilen
- Behelfsmäßige Bergrettung
- Orientierung
THEORIE
- Ausrüstungstipps
- Alpine Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen
- Tourenplanung und bergbezogene Wetterkunde
ZIEL
- Kurze Vorbereitung auf die im jeweiligen Programm ausgeschriebenen Gipfel.
Die Johannishütte ist ein gemütliches Haus mit großzügigen Lagern, die in Kabinen unterteilt sind. Duschen gegen Gebühr. Essen und Service hervorragend. Die Wirtsleute sorgen für Behaglichkeit, die Kässpatzen sind ein Gedicht.
Vegane Verpflegung ist auf der Johannishütte leider nicht möglich.
Im Defreggerhaus trifft Moderne auf Tradition. Ein idyllischer Rückzugsort mit aussichtsreicher Terrasse - liebevoll geführt von den Hüttenwirtsleuten Markus und Lena. In Sachen Kulinarik und Wohlfühlatmosphäre bleiben hier keine Wünsche offen. Die verwendeten Lebensmittel stammen fast ausschließlich aus biologischer Erzeugung.
Bergwandererfahrung ist notwendig. Sehr gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten.
Ziel: Grundkenntnisse der Seil- und Sicherungstechnik. Erste Hochtouren am Seil des Bergführers/der Bergführerin.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Lienz, Bus nach Hinterbichl |