
Hochtouren Grundkurs in den Hohen Tauern
Hochtourenkurs Level1 auf der Warnsdorfer Hütte
- Warnsdorfer Hütte
- Highlight in Krimml: Krimmler Wasserfälle, die höchsten Wasserfälle Österreichs
- eindrucksvolle Gletscherszenerie
- kurzer Zustieg zur Gletscherausbildung
- saisonale und traditionelle Küche
- Hütte mit Umweltsiegel
- Tourenmöglichkeiten:
Gamsspitzl 2.888m
Der Hochtouren Grundkurs Eis auf der Warnsdorfer Hütte ist der ideale Einstieg, um das selbstständige Durchführen leichter Hochtouren zu erlernen. Der Gletscher liegt nur wenige Meter von der Hütte entfernt. Das Gehen mit Steigeisen, Anseilen am Gletscher, Standplatzbau und vieles mehr sind Inhalte des Kurses. Nach lehrreichen Trainingstagen steht einer Besteigung der Gamsspitzl, 2.888 m. Voraussetzung sind gute Kondition und Bergwandererfahrung. Die kleine gemütliche Hütte versorgt Sie mit einer regionalen Küche.
Treffpunkt um 10 Uhr in Krimml. (Bitte pünktlich sein!) Auffahrt/Abholung mit dem Hüttentaxi und dem Gepäck um 10:30 Uhr in Krimml zu Inneren Keesalm, 1804 m. Ab hier weiterer Gepäcktransport mit der Materialseilbahn zu Hütte. Ab der Matrialseilbahn steigen wir gemeinsam mit leichtem Rucksack zur Hütte auf. Am Nachmittag gibt es Materialkunde und Knotenkunde. Programmbesprechung/Theorie.
Auf dem Gletscher und im Bereich des Gletscherbruch werden das Gehen mit Steigeisen, die Vertikalzacken-Technik, das Anseilen auf dem Gletscher, Anbringen von Fixpunkten und das Abseilen geübt. Ausrüstungs- und Materialkunde sind weitere Themen.
Übungstour, bei der wir das bis jetzt gelernte anwenden können. Dazu Hinweise zu alpinen Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen.
Ausführliche Spaltenrettung mit allen möglichen Varianten werden gezeigt und geübt. Außerdem Tourenplanung und bergbezogene Wetterkunde.
Wenn alles passt, steht heute die Abschlusstour auf dem Programm – der Gipfel wird vom/von der Bergführer*in je nach Bedingungen ausgewählt. Dabei wird das Erlernte der vergangenen Tage angewendet und vertieft. Es besteht die Möglichkeit, dass die Gruppe eigenständig die Tour anführt, während der/die Bergführer*in am Ende mitgeht und jederzeit für Fragen und Unterstützung bereitsteht. So kann das Gelernte in einem realistischen Rahmen erprobt und gefestigt werden.
Ein schöner Kursabschluss!
Gepäcktransport und Taxi nach Krimml.
Verabschiedung am Nachmittag ca. 15 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- 3 x Hütte im Lager
- Halbpension, Tourenbrot
- Taxi hin und zurück zur Keesalm
- Rucksacktransport zur Hütte und zurück
- Leihausrüstung: Gletscherausrüstung
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
- Rucksacktransport auf die Hütte ca. € 5,- pro Gepäckstück und Fahrt
Bitte beachten Sie
Praxis:
Gehen im alpinen, weglosen Gelände
(Bewegungsökonomie, Trittfassen)
Gehtechnik und Spuranlage im Firn
(Aufstieg diagonal mit Kehren, Auf- und Abstieg vertikal, Querungen)
Abbremsen von Stürzen
Vertikalzackentechnik
Frontalzackentechnik
Anseilen
(Anziehen und Anpassen des Klettergurts, Anseilen auf dem Gletscher)
Standplatzbau
Abseilen
Behelfsmäßige Bergrettung
Orientierung
Theorie:
Ausrüstungstipps
Alpine Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen
Tourenplanung und bergbezogene Wetterkunde
Die Warnsdorfer Hütte liegt auf 2.336 m im Krimmler Achental inmitten des Nationalparks Hohe Tauern. Sie ist ein beliebter Stützpunkt für Hochtourenausbildungen. Die Hütte bietet gemütliche Schlafplätze, einfache sanitäre Ausstattung und eine urige Atmosphäre. Sie wird von einem sehr netten Team bewirtschaftet und ist bekannt für ihre regionale Küche. Ein idealer Ausgangspunkt für alpine Unternehmungen in eindrucksvoller Gletscherlandschaft.
Grundlegende Erfahrung im Bergwandern wird vorausgesetzt. Die Teilnahme am Alpinen Basiskurs wird zur optimalen Vorbereitung empfohlen. Erforderlich ist zudem eine gute Kondition für die ganztägigen Ausbildungseinheiten sowie die Tourentage im alpinen Gelände.
Ziel: Erlernen der Sicherungstechnik am Gletscher, Umgang mit Pickel und Steigeisen.
Gepäcktransport mit der Materialseilbahn nur für Rucksäcke (keine Reisetaschen oder Koffer)
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Zell am See |