Weitere Termine:
Kurztermin Klettersteigkurs für Anfänger im Rofangebirge 9KGROF
Wer sich für die Faszination Klettersteiggehen interessiert und den Schritt aus der Horizontalen in die Senkrechte wagen will, lernt bei diesem Einführungswochenende in der Silvretta erste Kletterschritte im Klettergarten. Auf die Sicherungstechnik kommt es an, auf Griff- und Trittschulung. Wie wird das Klettersteigset benutzt? Wenn die Basics sitzen, ist der 400 Meter lange Klettersteig auf den Pfannknecht, 2822 m, genau die richtige Trainingstour. Am Anreisetag geht es ganz bequem auf die Jamtalhütte, unser Basislager für ein erlebnisreiches Wochenende.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg
1. Tag: Gemeinsame Auffahrt mit dem Hüttentaxi zur Jamtalhütte, 2165 m
Treffpunkt um 17 Uhr in Galtür. Programmbesprechung, Materialausgabe, Abendessen.
Verpflegung: -/-/A2. Tag: Ausbildungs- und Trainingstag im Klettergarten am Gamshorn
Ausbildungsinhalte wie Klettertechnik, Griff- und Trittschulung, Knotenkunde und Sicherungstechniken sind genauso wichtig, wie der richtige Umgang mit dem Klettersteigset. Tipps zur Ausrüstung und Tourenplanung runden den Tag ab.
Hm ↑ ca. 350 Gz ca. 1 h3. Tag : Klettersteig auf den Pfannknecht, 2822 m
Bestens vorbereitet wandert der Bergführer mit seiner Gruppe, vorbei am Steinmannli und den Augstenköpfen, hinauf zur Pfannknechtscharte, 2700 m. Der etwa 400 Meter lange Klettersteig ist ein absoluter Genussklettersteig mit hochalpinem Ambiente und damit ideal für Anfänger geeignet. Top gesichert kann auch die luftige Höhe und Ausgesetztheit trainiert werden. Der Bergführer gibt wichtige Tipps rund ums Klettersteiggehen. Nach einer wohlverdienten Pause geht es auf einem alpinen Wanderweg zurück zur Hütte. Nach einer kleinen Einkehr bringt Sie das Hüttentaxi zurück nach Galtür. Ende der Veranstaltung gegen 16 Uhr.
Klettersteig: A–B, eine Stelle C | ca.1,5 h
Hm ↑↓ ca. 600 Gz ca. 5,5 hWichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Bitte beachten Sie, dass auf alle DAV Summit Club Reisen, mit Leistungsbeginn ab dem 01.11.2021, die
2G-Regelung besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie
hier.
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination: Österreich und die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin.
Die Jamtalhütte ist eine komfortable Hütte und eine der modernsten Hütten der Alpen und wird von Familie Lorenz bestens geführt. Ausstattung: Mehrbettzimmer mit fließend Kaltwasser. Duschen gegen Gebühr. Sehr gute Küche, auch für Vegetarier. Veganes Essen ist leider nicht möglich. Indoor-Kletterwand. Seminarraum mit TV, Internetzugang gegen Gebühr. Info hier: Jamtalhütte
Bergwandererfahrung und Trittsicherheit. Kondition für ca. 6 h Gehzeit. Ziel: Einführung Klettersteigtechnik und erste Erfahrung am Klettersteig.
Buchungscode | 9KGJAM |
DAV-Mitglieder-Bonus: | 30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-. |
Anreiseart | Bahnhof: Landeck, Bus nach Galtür-Dorfplatz. Vom Dorfplatz zum Sportzentrum sind es ca. 3 Gehminuten. Öffentliche Parkplätze am Sportzentrum von Galtür |
Termine |
Fr 09.09.2022
bis So 11.09.2022
ab 510,- € |
„Positiv, wir haben alles erlernt was zum Klettersteigen als Basis erforderlich ist“
„Bergführer hat und freundlich und souverän geführt und passte das Programm perfekt an das schlechter werdende Wetter an. Wir hatten alle viel Spaß und Erfolgserlebnis! Danke!“
„Der Bergführer Marco hat einen excellenten Job gemacht und die Gruppe sicher und motiviert geführt.“
„Ich bin mit dem Klettersteig-Kurs rundum zufrieden. Wir hatten einen sehr guten Bergführer. Er strahlte viel Ruhe und Fach-Kompetenz und Naturverbundenheit aus. Ohne viel Aufhebens hat er alles so angepasst, dass auch Teilnehmer, die am wenigsten sportlich und diejenigen, die am ängstlich waren, alles gut meistern konnten. Zudem war es ein tolles Erlebnis.“