Zur zweiten Etappe des GTA
Zur dritten Etappe des GTA
Zur vierten Etappe des GTA
Zur fünften Etappe des GTA
Die gesamte Route: Die Grande Traversata delle Alpi, kurz GTA genannt, ist eine der abenteuerlichsten Alpendurchquerungen, da sie nur schwer zugängliche, von der Entvölkerung am meisten betroffene Alpentäler berührt. Vom Schweizer Nufenenpass, dem Übergang vom Wallis ins Tessin, geht es mit gewaltiger Viertausender Kulisse auf alten Saumwegen durch den italienischen Westalpenbogen bis ans Mittelmeer, über 900 Kilometer. Seit der Industrialisierung kämpfen die „vergessenen" Alpentäler der italienischen Region Piemont mit Abwanderung und damit auch mit dem Verlust der traditionellen Bauernkultur. Bleibt die Landschaftspflege durch den Menschen aus, sind die Hänge der Erosion und den Unwettern stärker ausgesetzt. Um dieser negativen Entwicklung entgegenzuwirken, wurde im Jahre 1979 die GTA geboren, damit die alten Verbindungspfade zwischen den Tälern wiederbelebt werden und damit der Wandertourismus den Dorfbewohnern in den Talschlüssen wieder einen Anreiz zum Bleiben gibt. Keine Investition in neue Infrastrukturen, sondern das Vorhandene mit sanftem Tourismus erhalten und fördern. Damit schenkt die GTA dem Wanderer nicht nur einmalige Landschaftserlebnisse, sondern auch eine faszinierende kulturelle Vielfaltt
1. Tag : Capanna Corno Gries, 2338 m.
Treffpunkt um 15 Uhr in Airolo, am Südportal des Gotthardpasses. Übergabe Ihres Gepäckstücks für den Gepäcktransport. Busfahrt ins Bedrettotal, unterhalb des Nufenenpasses, bis zur Alpe Cruina, 2028 m. Gemütliche Wanderung zur Hütte. Abendessen und Programmbesprechung.
Hm ↑ ca. 310 Gz ca. 1 h2. Tag : Rifugio Margaroli, 2194 m.
Auf hochalpinen Wanderwegen hinauf zum Griespass, 2479 m, über den die Landesgrenze zwischen der Schweiz und Italien verläuft. Die Wanderung in den nördlichsten Zipfel des Piemont, das Val Formazza, wird gesäumt von Gletschern und Seen.
Hm ↑ ca. 1010 Hm ↓ ca. 1150 Gz ca. 6 h3. Tag : Pensione Fattorini, Alpe Dèvero, 1640 m.
Auf einem Teilabschnitt des Großen Walserweges wandern Sie zu einem landschaftlichen Kleinod, der Alpe Dèvero. Zahlreiche Bergseen am Wegesrand, und bei gutem Wetter bietet sich am Lago di Devero eine Bademöglichkeit. In der Alpsiedlung Crampiolo kann der berühmte Bettelmatt-Käse eingekauft werden. Übernachtung in einer Alpenvereinshütte.
Hm ↑ ca. 500 Hm ↓ ca. 1060 Gz ca. 5,5 h4. Tag : Le Ponttino, Alpe Veglia, 1760 m.
Die Naturparks Veglia und Devero gehen ineinander über und werden gesäumt von den Gipfeln der Lepontinischen Alpen. Der Weg verläuft unter steilen Flanken, über verträumte Almen und über zwei Pässe mit versicherten Passagen und steilem Abstieg. Eindrückliche Schau auf den höchsten Berg der Gebirgsgruppe, den Monte Leone mit 3553 m.
Hm ↑ ca. 1000 Hm ↓ ca. 870 Gz ca. 6 h5. Tag : Hotel Sempione, Varzo, 568 m.
Der heutige Wandertag beeindruckt durch die über 1000 m hohe Felswand des Monte Leone. Lohnender, aber etwas ausgesetzter Steig zur Alpe Valle und Aufstieg zum Passo delle Posette, 2179 m. Im Abstieg erreicht man Bugliaga, den letzten italienischen Ort in der Nähe der Grenze zur Schweiz. Auf einer gewagten Brücke, die als Ponte del Diavolo (Teufelsbrücke) bezeichnet wird, überquert man eine tiefe Schlucht und erreicht im weiteren Abstieg das nette Bergdorf Varzo. Übernachtung im Hotel.
"G"
6. Tag : Rifugio Alpe Laghetto, 2046 m.
Kurze Busfahrt nach Zwischbergen, 1359 m. Vom Talende zur Alpe Pontimia und über den Passo di Pontimia – schöne Hochebene mit vielen glasklaren Seen. Abstieg ins Bognanco-Tal.
Hm ↑ ca. 1050 Hm ↓ ca. 450 Gz ca. 6 h7. Tag : Alpe Cheggio – Rifugio Citta di Novara, 1500 m.
Die Ossola-Täler bestechen durch ihre Urtümlichkeit und ihre kontrastreiche Landschaft. Durch wilde Talschlüsse führt der Weg in den Naturpark Alta Valle Antrona. Zuletzt ein verwegener Höhenweg über türkisblauem Stausee.
Hm ↑ ca. 690 Hm ↓ ca. 1230 Gz ca. 6,5 h8. Tag : Rifugio Alpe Colma, 1570 m.
Eine teilweise gepflasterte Mulattiera führt hinunter nach Antronapiana. Kulturbummel durch die Dörfer des Antronatals. Zuletzt führt eine Mulattiera steil zur Alpe Colma. Köstliche Küche und traumhaftes Panorama.
Hm ↑ ca. 1010 Hm ↓ ca. 940 Gz ca. 5,5 h9. Tag : Pettenasco am Orta See, 295 m.
Ein aussichtsreicher Höhenweg, abseits des GTA, führt zum Pizzo Castello, 1607 m. Abstieg nach Piedimulera, 486 m, im Anzasca-Tal. Zugfahrt durch das Ossola-Tal, vorbei an dem malerischen Städtchen Omegna nach Pettenasco am Ostufer des Orta-Sees. Erholen, Baden, Stadtbummel! Hotelübernachtung.
"G"
10. Tag : Verabschiedung und Beginn der 2. Etappe.
Verpflegung: F/-/-Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
7 – 12 Personen
Bitte beachten Sie, dass auf alle DAV Summit Club Reisen, mit Leistungsbeginn ab dem 01.11.2021, die
2G-Regelung besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie
hier.
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination Schweiz und die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin.
"G" - Gepäcktransport: Am ersten Tag übergeben Sie Ihr separat gepacktes Gepäckstück. Bitte beachten Sie, dass nur ein Gepäckstück befördert werden kann. An den Tagen, die im Reiseprogramm mit einem „G” gekennzeichnet sind, steht es zur Verfügung.
Transfers: Diese werden während der Tour mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt.
Die Unterbringung erfolgt im Lager und Mehrbettzimmer. Von der Berghütte über einfache aber saubere Albergos in abgelegenen Tälern bis zu guten Hotels an zentralen Punkten reicht die Bandbreite auf diesem außergewöhnlichen Weg. Wir bemühen uns um Reservierung der bestmöglichen Quartiere. Trotzdem ist etwas Flexibilität und Gemeinschaftssinn unbedingt erforderlich. Einzelunterbringung ist nicht möglich.
Erfahrener Bergwanderer, Trittsicherheit, sehr gute und ausdauernde Kondition für die Gehzeiten und eine sehr gute Konstitution. Dabei wechseln sich ganztägige und kürzere Etappen ab. Überwiegend gute, aber hochalpine Wanderwege. Im Bereich hoher Pässe auch steilere Bergpfade, teilweise versicherte Steige.
Buchungscode | AQGTA1 |
DAV-Mitglieder-Bonus: | 30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-. |
Anreiseart | Anreisebahnhof: |
Termine |
So 26.06.2022
bis Di 05.07.2022
(Ausgebucht) Do 11.08.2022 bis Sa 20.08.2022 ab 1.255,- € |
„Acht wunderbare Wandertage auf der ersten Etappe des GTA mit vielen Höhenmetern, abwechslungsreicher Landschaft und bei bestem Wetter – einige wenige Regengüsse ausgenommen! Dank der stets engagierten, gut informierten und überaus sympathischen Bergführerin waren selbst lange Gehzeiten und oft steile An- und Abstiege gut bewältigbar. In den Rifugios und Pensionen unterwegs waren Gastfreundschaft und gutes – immer auch vegetarisches – Abendessen die Regel. Eine tolle Exkursion, die mir auch als Alleinreisende – von einigen Ausnahmen abgesehen – riesig Spaß gemacht hat! Die Eindrücke wirken nach.“
„Es war eine tolle Tour, zwar anstrengend, aber die Mühen haben sich gelohnt. Bernadette ist eine sehr kompetente Bergführerin und kann sehr gut organisieren. Alles hat prima geklappt. Auch die Gruppe war sehr angenehm und wir hatten viel Spaß miteinander. Rundum ein sehr gelungenes Trekking.“
„Gerd Ludewig ist einfach ein Top-Bergführer. Alle schwierigen Situationen hat er mit Ruhe und zuverlässig bewältigt. Er kennt sich mit Pflanzen und der Gegend hervorragend aus. Besser geht's nicht !“
„
Gerd Ludewig ist der Hammer!
Er hat uns durch seine großen Kenntnisse der Gegend, der Pflanzen- und Tierwelt begeistert.
Von der Türkenbundlilie bis zum Apollofalter - er hat uns drauf aufmerksam gemacht.
Wir waren eine Kasse Gruppe und hatten viel Spaß zusammen.
Jederzeit zu empfehlen!
“„Die GTA-Wanderung war super schön, Gerd Ludewig ist ein Guide mit dem man sich sicher fühlt, der viel erklärt und für eine freundliche Atmosphäre sorgt.“