1. Tag: Gemeinsamer Aufstieg zur Postarski-Hütte, 1688 m
Treffpunkt um 16 Uhr in Kranjska Gora. Weiterfahrt zum Vrsic-Pass, 1611 m, und auf gutem Weg zur Hütte, die in eindrucksvoller Lage inmitten einer hochalpinen Felsszenerie liegt und für 3 Nächte unsere Unterkunft sein wird.
Hm ↑ 70 Gz 0,3 h
2. Tag: Mala Mojstrovka, 2332 m
Der Nordwand-Klettersteig ist die ideale Einstiegstour zur Wiederholung und Festigung der Klettersteigtechnik. Abwechslungsreich und luftig zieht der Felsensteig durch steile Kamine und über Felsbänder zum Aussichtsbalkon.
Hm ↑↓ 800 Gz 4 h Kat. B–C 2 h
3. Tag: Prisank „Okno”, 2270 m
Das wohl größte Felsenfenster der Alpen zählt zu den spannendsten Klettersteigtouren in den Julischen Alpen. Inmitten der gewaltigen Wand befindet sich die Schlüsselstelle, ein luftiger Kamin. An Eisenstiften und Drahtseilen durch das 100 Meter hohe Felsenfenster.
Hm ↑↓ 750 Gz 4,5 h Kat. C–D 2,5 h
4. Tag: Tominsek Klettersteig – Stanic-Hütte, 2332 m
Szenenwechsel. Gut eine Stunde Fahrt über Kranjska Gora ins Vrata-Tal, 1015 m, direkt unter der Triglav-Nordwand. Über Felsstufen und Bänder, immer wieder leichtes Gelände querend, zieht der Steig durch die mächtige Felswand.
Hm ↑ 1320 Gz 5 h Kat. B 2 h
5. Tag: Triglav, 2864 m – Aljazhaus, 1015 m
Unschwieriger Klettersteig zum Kleinen Triglav, 2725 m. Weiter über den bestens gesicherten Panoramasteig zur wuchtigen Gipfelpyramide. Der Abstieg führt über den „Pragweg” wieder ins Vrata-Tal.
Hm ↑ 530 ↓ 1850 Gz 7 h Kat. B 3 h
6. Tag: Heimreise nach dem Frühstück.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
4–6 Personen
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination unter https://laibach.diplo.de/si-de/service/coronavirus/2312802
Sollten Sie eine zusätzliche Übernachtung in Kransjka Gora benötigen, so wenden Sie sich bitte direkt an das Hotel. www.bw-kranjskagora.com
Mehrbettzimmer in gut bewirtschafteten Hütten, Duschmöglichkeit gegen Gebühr (nicht in der Stanic-Hütte).
Klettersteig-Erfahrung, Trittsicherheit, gute Kondition für die Gehzeiten.
Buchungscode | KSJUL |
DAV-Mitglieder-Bonus: | 30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-. |
Anreiseart |
eigene Anreise
Kransjka Gora. Parkplätze direkt am Vrsic-Pass. Bahnhof Jesenice – Kransjka Gora. www.rome2rio.com .Taxi ca. 27 Minuten Fahrtzeit. Kosten ab 35,-- Euro. |
Termine |
So 04.07.2021
bis Fr 09.07.2021
ab 845,- € So 22.08.2021 bis Fr 27.08.2021 ab 845,- € So 05.09.2021 bis Fr 10.09.2021 ab 845,- € |
„
Insgesamt eine gute Tour mit sehr guter Leitung durch Bergführer Manfred, guter Gemeinschaft in der Gruppe von 6 Männern, reizvollen, aber auch anstrengenden und herausfordernden Routen, tollen Ausblicken in grandioser Felslandschaft.
Der Titel "Die schönsten Klettersteige der Julischen Alpen" ist irreführend oder mindestens missverständlich! Denn dem, was ich - und offenbar auch andere in unserer Gruppe - unter "Klettersteig" verstehen, nämlich eine komplett auf ganzer Distanz drahtseilversicherte Route, entspricht keine der vier begangenen Routen. Auf jeder von ihnen gibt es längere z. B. nur mit Stahlstiften oder überhaupt nicht versicherte Abschnitte, die nach meinem Empfinden zumindest zum Teil reichlich ausgesetzt und nicht unriskant sind. Nicht grundlos nahm uns der Bergführer über längere Passagen ans kurze Seil. M. E. sollte man diese Steigcharakteristik vorher in den Informationen vermittelt bekommen, um sich ein zutreffendes Bild zu machen und sich darauf einzustellen.
“„
Sehr gut, der Bergführer war sehr professionell und den Teilnehmern zugewandt, mit sechs Teilnehmern war die Gruppe für eine Klettersteig-Tour recht groß
“