Die Ama Dablam, die "Mutter des Schatzkästchens", gilt als einer der schönsten Berge der Welt. Eisenfester Granit, steiler Riffelfirn und ein exponierter Grat versprechen ein außergewöhnliches Kletter-Erlebnis in unmittelbarer Nachbarschaft des "Dachs der Welt", Mount Everest, Lhotse und Nuptse. Zur Akklimatisation besteigen Sie den einsamen Kyajo Ri, 6168 m. Ebenfalls ein formschöner Berg im Solo Khumbu.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
[F/M/–] [F/–/A] [–/–/A] Enthaltene Mahlzeiten: F = Frühstück; M = Mittagessen; A = Abendessen.
1. Tag: Abflug
Abflug mit Turkish Airlines ab Deutschland, Österreich oder der Schweiz über Istanbul nach Nepal.
2. Tag: Kathmandu
Ankunft in Kathmandu und Transfer ins Hotel. Erstes Kennenlernen bei einem gemeinsamen Abendessen.
[-/-/A]
3. Tag: Kathmandu
Letzte Vorbereitungen für die Expedition laufen: Ausrüstungscheck und Ministeriumsbesuch, bevor es zum Abendessen wieder ins Hotel zurück geht.
[F/-/A]
4. Tag: Lukla, 2800 m
Sichtflug nach Lukla, wo die Begleitmannschaft wartet. Träger übernehmen das Gepäck. Das Trekking ins Kyajo Ri-Basislager beginnt. Die erste Etappe führt nach Phakding, das am tosenden Dudh-Khosi (Milch-Fluss) liegt, auf nur noch 2600 m. Eine rustikale Lodge am Dorfplatz bietet Ihnen Nachtlager und ein wohlschmeckendes Abendessen.
Hm ↑150 ↓350 Gz 3 h [F/M/A]
5. Tag: Namche Bazar, 3450 m
Die Sherpa-Stadt Namche Bazar liegt schon im Everest-Nationalpark. Nach der Überquerung der berühmten Hillary-Brücke, geht es in vielen Serpentinen durch schattigen Wald aufwärts. Nach ausgiebiger Ortsbesichtigung und vielleicht einem Besuch in der „German Bakery“ laufen Sie in einer der komfortablen Lodges im Ortskern ein und lassen sich Ihr wohlverdientes Abendessen schmecken.
Hm ↑1050 ↓200 Gz 5–6 h [F/M/A]
6. - 9. Tag: Trekking ins Basecamp des Kyajo Ri, 4550 m
Sie zweigen von der Hauptroute im Solo Khumbu ab und schwenken nach Westen Richtung Mende. Ein Akklimatisationstag und ein weiterer Trekkingtag bringen Sie ins Kyajo Ri Basecamp, in dem Sie sich für die weiteren Tag einrichten. [F/M/A]
10. - 14. Tag: Besteigung des Kyajo Ri, 6186 m
Zwei weitere Camps auf 5350 m und 5700 m bringen Sie langsam Ihrem Ziel entgegen. Dabei wird jeder Weg zum nächsten Lager zweimal absolviert. Das ist gut für die Akklimatisation und lässt den Rucksack nicht zu schwer werden. Am Ende lockt der formschöne Kyajo Ri mit einer fantastischen Aussicht von der Ama Dablam über den Mount Everest bis hin zum Cho Oyu. Doch bis dahin sind noch 12 lange Seillängen in Fels und Eis zu überwinden - genau die richtige Vorbereitung für die Ama Dablam.
Hm ↑800 ↓550 Gz 5 h [F/M/A]
15. - 17. Tag: Ama Dablam-Basecamp, 4600 m
Vom letzten Lager geht es über den Pass hinunter nach Dole, 4200 m und am nächsten Tag nach Pangpoche, 3980 m, wo die älteste Gompa im Khumbu zu sehen ist. Lodge-Übernachtung in phantastischer Kulisse zu Füßen der Ama Dablam, zwischen Manisteinen und Gebetsfahnen. Von hier ist es noch ein Tagesmarsch ins Basislager unter der Ama Dablam. Sie erreichen es nachmittags, nach einem Aufstieg durch grüne Yakweiden. Wieder werden die Zelte aufgebaut - auf einer wunderschönen Wiese mit mehreren Bachläufen. Die Expeditionsküche zeigt abermals, was Sie kann. Ihr großes Ziel, die Ama Dablam, haben sie immer vor Augen.
Hm ↑1100 ↓100 Gz 5 h [F/M/A]
18.–24. Tag: Ama Dablam-Besteigung
Bestens akklimatisiert haben Sie nun volle 7 Tage zur Verfügung: genügend „Luft“ also, um nach der Einrichtung der Hochlager Ihre von Zuhause mitgebrachte Kondition zum richtigen Zeitpunkt voll auszuspielen. Der Aufstieg zum ABC, 5400 m, und Camp 1 auf 5800 m führt zunächst über Gehgelände und auf den letzten 300 Höhenmetern durch Fels- und Blockgelände. Der hier beginnende Südwestgrat erfordert wegen seiner Steilheit fast durchgehend Fixseile. Bei freier Kletterei lägen die Felsschwierigkeiten im 3. Grad (UIAA) – eine kurze Stelle sogar im oberen 5. Grad. Camp 2 auf dem „Gelben Turm“, 6050 m – das berühmte Postkartenmotiv – liegt sehr beengt und exponiert auf einer Felsnadel. Danach fordert der Grat kombiniertes Klettern in Fels und Eis mit bis zu 70 Grad Steilheit, bis hinauf zum „Grauen Turm“, der den Beginn der „Mushroom-Ridge“ markiert. Seit 2008 wird ein drittes Hochlager allermeist auf der Ostseite der oberen Mushroomridge auf ca. 6350 m eingerichtet. Leistungsfähige Bergsteiger können den Gipfel auch direkt von Camp 2 aus angehen. Zwischen 45 und 55 Grad steiler Schnee und Firn leiten letztlich auf einer ausgeprägten Riffeleis-Rippe zum Gipfelplateau, 6856 m. Gigantisch die Blicke ins Khumbu und zu den Achttausendern. Sie haben einen der allerschönsten „Aussichtsbalkone“ auf dem Dach der Welt erklommen, fast 7000 m hoch. Der Abstieg ins Basislager erfordert zwei Tage Zeit und noch einmal höchste Konzentration. [F/M/A]
25. Tag: Rückmarsch nach Namche Bazar
Sie kehren zurück in die Sherpa-Stadt Namche Bazar, 3450 m. Erste Lodgeübernachtung, die warme Dusche und ein frisch gemachtes Bett warten schon auf Sie.
Hm ↑600 ↓1800 Gz 6 h [F/M/A]
26. Tag: Lukla
Sie erreichen Lukla, 2800 m, nach einer langen Tagesetappe. Letzte Lodge-Nächtigung und Abschlussabend in dem komfortablen Haus am Tor zum Khumbu.
Hm ↑500 ↓1200 Gz 6 h [F/M/A]
27. Tag: Kathmandu, 1300 m
Rückflug nach Kathmandu, wenn das Wetter mitspielt. Sie freuen sich auf Zivilisation und Hotelkomfort nach so langer Zeit am Berg! Abends gemeinsames Abschlussessen mit der gesamten Expeditionsmannschaft.
[F/M/A]
28. Tag: Rückflug und Ankunft
Rückflug mit Turkish Airlines über Istanbul und Ankunft am gewählten Heimatflughafen.
[F/–/–]
6 - 12 Personen
Reisepass (muss nach Reiseende noch mindestens sechs Monate gültig sein) und Visum für Nepal (Beantragung auch bei Einreise am Flughafen Kathmandu).
Die Reise-Passdaten müssen nicht zwingend im online-Anmeldeformular eingetragen werden, diese sind keine Pflichtfelder.
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination mit Auszug Operational Guideline
Sofern die behördlichen Vorgaben nur in der Landessprache vorliegen empfehlen wir die Nutzung einer gängigen Übersetzungs App wie etwa den Google Translator.
Trinkgelder und Visum Nepal zusammen ca. € 180,–
Anmeldeschluss: 06.08.2021
Teilnehmertreffen: 06.08.2021 in München, Beginn 17:00 Uhr, Ende vorauss. gegen 19:00 Uhr
Wichtige Hinweise:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Straßenverhältnisse, Wettereinbrüche, behördliche Willkür, Schwierigkeiten mit örtlichen Transportmitteln und viele andere Einflussfaktoren führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Vorbereitungstraining:
Wichtige Informationen für ein spezielles Vorbereitungstraining für Höhenbergsteigen finden Sie als PDF download hier
Ort | Nächte | Unterbringung | Landeskategorie |
---|---|---|---|
Kathmandu | 3 | Hotel Manang | *** |
Trekking | 8 | Lodge/Gästehaus | |
Berg | 15 | Zelt | |
Bitte senden Sie zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung einen kurzen Tourennachweis der letzten Jahre an Isabel Colditz per E-Mail an colditz@dav-summit-club.de. Nach Prüfung Ihres Nachweises behalten wir uns die Auswahl der Teilnehmer vor, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Solide Hochtouren-, Höhenerfahrung, sehr gutes Können in Fels/Eis (seilfreies Gehen bis UIAA III/40°), Kondition für 8 h Aufstieg, auch mit Übernachtungsgepäck.
Die Besteigung der Ama Dablam stellt hohe konditionelle und technische Anforderungen an alle Teilnehmer. Auch psychische Stärke, Teamgeist und Hilfsbereitschaft gehören unbedingt dazu. Die Distanzen zwischen den Lagern sind technisch fordernd und lang. Sie erfordern eine gute Kondition für 5–7 h Aufstieg mit Übernachtungsgepäck. Die notwendige Gruppenausrüstung (Fixseile, Hartware, Zelte, etc.) wird ab dem Basislager von Trägern übernommen. Persönliche Ausrüstung und Verpflegung (Schlafsack, Bekleidung, Nahrungsmittel, etc.) muss selbst getragen werden. Am Gipfeltag müssen Sie mit 6–8 Stunden nur für den Aufstieg rechnen. Firn-/Eisflanken und kombiniertes Gelände bis 70° Neigung, steiler Fels bis 80° sowie exponierte Grate verlangen sicheres Gehen mit Steigeisen und routinierte Pickeltechnik, bis 40° Neigung oder UIAA Schwierigkeitsgrad III auch ohne Seilsicherung. Steilere Passagen, die beständig vorkommen, werden zwar mit Fixseilen versichert, verlangen aber dennoch gute Klettertechnik in Fels und Eis sowie ein routiniertes Seilhandling. Voraussetzungen hierfür sind die eigenständige Begehung anspruchsvollerer kombinierter Fels- und Eistouren in den Alpen. Beim Abstieg wird über die Aufstiegsroute selbstständig abgeseilt.
Systematische Vorbereitung siehe "Vorbereitungskurse".
Sind Sie unsicher, ob Sie den jeweiligen Anforderungen entsprechen? Stufen Sie sich nicht zu hoch ein. Wer nicht am Limit läuft, kann die Schönheiten der Natur intensiver geniessen! Im nachfolgenden Download finden Sie ausführliche Informationen zur Schwierigkeitsbewertung. Sind Sie bezüglich der Kondition unsicher, vergleichen Sie die angegebenen reinen Gehzeiten und zu bewältigenden Höhenmeter mit Touren, welche Sie schon gemacht haben. Bitte beachten Sie, dass eine Tour mit der Angabe von z. B. 5 h Gehzeit, mit den Pausen ca. 7-8 h Stunden dauert.
Keine Vorschriften; empfohlen: Tetanus-, Diphtherie-, Polio- und Hepatitis-A/B-Schutz
Buchungscode | EXAMA |
DAV-Mitglieder-Bonus: | 30,- [1x pro Kalenderjahr] |
Anreiseart |
Flug
Mögliche Abflughäfen in Deutschland: Mögliche Abflughäfen in Österreich: |
Zimmeraufpreis | Einzelzimmer: € 500,– (nur in Hotels und Lodges. Einzelzelt im Basecamp inklusive) |
Termine |
So 03.10.2021
bis Sa 30.10.2021
ab 9.950,- € |