Ihre Reise
Gletscherlandschaft mit Wiese
Sommer / Eiskurse / Hochtouren / Europa / Österreich / Venedigergruppe

Hochtouren Grundkurs in den Hohen Tauern

Hochtourenkurs Level1 auf der Warnsdorfer Hütte

  • Nationalpark Hohe Tauern, Venedigergruppe
  • Highlight in Krimml: Krimmler Wasserfälle, die höchsten Wasserfälle Österreichs
  • eindrucksvolle Gletscherszenerie
  • kurzer Zustieg zur Gletscherausbildung
  • saisonal und traditionelle Küche
  • Hütte mit Umweltsiegel
  • Tourenmöglichkeit:
    Schlieferspitze, 3290 m
    Maurerkeesköpfe, 3311 m
    (Mauererkeeskopfrunde)
Impressionen
Ihre Reise

Der Grundkurs Eis auf der Warndsdorfer Hütte ist der ideale Einstieg, um das selbstständige Durchführen leichter Hochtouren zu erlernen. Der Gletscher liegt nur wenige Meter von der Hütte entfernt. Das Gehen mit Steigeisen, Anseilen am Gletscher, Standplatzbau und vieles mehr sind Inhalte des Kurses. Nach lehrreichen Trainingstagen steht einer Besteigung der umliegenden 3000er nichts mehr im Wege. Geplant als Trainingstour ist der Maurerkeesköpfe, 3311 m. Voraussetzung sind gute Kondition und Bergwandererfahrung. Die kleine gemütliche Hütte versorgt sie mit einer regionalen Küche.

Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.

1. Tag: Gemeinsame Auffahrt und Aufstieg zur Warnsdorfer Hütte, 2340 m

Treffpunkt um 10 Uhr  in Krimml. (Bitte pünktlich sein!)  Auffahrt/Abholung  mit  dem Hüttentaxi und dem Gepäck um 10:30 Uhr in Krimml zu Inneren Keesalm, 1804 m. Ab hier weiterer Gepäcktransport mit der Materialseilbahn zu Hütte. Ab der Matrialseilbahn steigen wir gemeinsam mit leichtem Rucksack zur Hütte auf. Am Nachmittag gibt es Materialkunde und Knotenkunde. Abendessen und Programmbesprechung/Theorie.

2. - 3. Tag: Ausbildungstag am Krimmler Kees

Auf dem Gletscher und im Bereich des Gletscherbruch werden das Gehen mit Steigeisen, die Vertikalzacken-Technik, das Anseilen auf dem Gletscher, Anbringen von Fixpunkten und das Abseilen geübt. Ausrüstungs- und Materialkunde sind weitere Themen.

Übungstour, bei der wir das bis jetzt gelernte anwenden können. Dazu Hinweise zu alpinen Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen. 

Ausführliche Spaltenbergung mit allen möglichen Varianten werden gezeigt und geübt. Außerdem Tourenplanung und bergbezogene Wetterkunde.

4. Tag: Maurerkeeskopfrunde - Maurerkeesköpfe, 3311 m (oder je nach Verhältnissen)

Wenn alles passt, geht es zur Abschlusstour auf den vom Bergführer bestimmten Gipfel. Jetzt wird alles gelernte angewendet. Ein schöner Kursabschluss!
Verabschiedung am Nachmittag.


Unterkunftsänderungen vorbehalten!

Praxis:
Gehen im alpinen, weglosen Gelände
(Bewegungsökonomie, Trittfassen)

Gehtechnik und Spuranlage im Firn
(Aufstieg diagonal mit Kehren, Auf- und Abstieg vertikal, Querungen)

Abbremsen von Stürzen

Vertikalzackentechnik

Frontalzackentechnik

Anseilen
(Anziehen und Anpassen des Klettergurts, Anseilen auf dem Gletscher)

Standplatzbau

Abseilen

Behelfsmäßige Bergrettung

Orientierung

Theorie:
Ausrüstungstipps

Alpine Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen

Tourenplanung und bergbezogene Wetterkunde

 

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • 3 Nächte im Mehrbettzimmer/Lager
  • Halbpension
  • Taxi hin- und zurück zum Ausgangspunkt der Hütte
  • Gepäcktransport zur Hütte
  • Leihausrüstung: Gletscherausrüstung
  • Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten

Mittagessen und Getränke
Trinkgelder

Anforderung und Ausrüstung

Bergwandererfahrung. Gute Kondition für die ganztägige Ausbildung und für die Tourentage.
Ziel: Erlernen der Sicherungstechnik am Gletscher, Umgang mit Pickel und Steigeisen.

 

Ausbildungsprogramm
Technik
Kondition
Alpine Touren
Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen
Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.

Gepäcktransport mit der Materialseilbahn nur für Rucksäcke  (keine Reisetaschen oder Koffer)

DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Bahnhof: Zell am See
Pinzgauer Lokalbahn

Das sagen Mitreisende
Felix K.
„Tolle Reise mit guter Kombination aus Erlernen und Anwenden von Wissen.“
.
„Sehr kompetenter Bergführer der sehr gut auf die individuellen Ansprüche eingegangen ist. Sehr gute Vermittlung des Lehrinhalts.“
Reisen die Sie auch noch interessieren könnten
Premiumpartner
Ausrüstungspartner