Die Geislergruppe in den Dolomiten
Alpin-Kletterkurse / Europa / Italien / Dolomiten / Geisler Gruppe

Aufbaukurs Klettern in der Geislergruppe

Aufbaukurs Alpinklettern rund um die Regensburger Hütte in den Dolomiten

  • Dolomiten, Regensburger Hütte
  • Klettergärten im Hüttenbereich
  • ldeale Kletterrouten an Geislerspitzen und Sellatürmen
  • Grödnertal – eines der eindrucksvollsten Dolomitentäler
  • Komfortable Regensburger Hütte
Impressionen
Ihre Reise

Sie klettern sicher im III. Schwierigkeitsgrad, sind mit den Sicherungstechniken vertraut und haben einen Grundkurs absolviert oder vergleichbare Kenntnisse? Dann sind Sie reif für die nächste Stufe: Mit den Klettergärten Sass Rigais und Piera Longia vor der Haustür und leichten Kletterrouten bis zum IV. - V. Grad an Geislerspitzen und Sellatürmen empfiehlt sich die Regensburger Hütte, 2039 m, im Grödnertal in den Dolomiten für einen Aufbaukurs. Vom Vorstiegsklettern über Routenwahl und Seilkommandos bis hin zum Anbringen von Zwischensicherungen, Standplatzbau und Abseilübungen – in dieser Dolomiten-Woche holen Sie sich weitere Routine. Auch Bergrettung und bergbezogene Wetterkunde gehören zur Ausbildung. Die hervorragend geführte Regensburger Hütte ist der ideale Kursstützpunkt. Untergebracht sind Sie in kleinen Mehrbettzimmern, Duschen inklusive. Dazu beste Südtiroler Küche.

 

1. Tag : Individueller Aufstieg zur Regensburger Hütte, 2039 m

Anreise nach St. Christina. Auffahrt zum Col Raiser, 2125 m, und von hier in ca. 25 Minuten zur Hütte. Treffpunkt um 18 Uhr. Gemeinsames Abendessen und Programmbesprechung.

2. Tag - 6. Tag: Klettertag

Zuerst wird das im Grundkurs Erlernte in den Klettergärten Sass Rigais und Piera Longia gefestigt, dann geht es auf leichte Klettertouren an den Geislerspitzen und am Sellastock. Ausbildungsinhalte: Verbesserung der Klettertechnik, Vorstiegsklettern, Seilschaftsablauf, Seilkommandos, richtige Routenwahl. Außerdem Anbringen von Zwischensicherungen, Standplatzbau, Abseilstelle einrichten und Abseilen. Die Auffrischung und Vertiefung der behelfsmäßigen Bergrettung und die Orientierung im Gebirge. Außerdem Ausrüstungs- und Materialkunde, alpine Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen, Sicherungstheorie und bergbezogene Wetterkunde. Verabschiedung am letzten Tag auf der Hütte gegen 16 Uhr

Tourenmöglichkeiten: Kleine Fermeda Normalweg II, Südkamine II–III, 1. Sellaturm Südkamine II–III, Variante III–IV.


Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • 5 Nächte im kleinen Mehrbettzimmer (Termin Katalogpreis: 995,-- ist nicht buchbar!)
  • Halbpension, Tourentee
  • Leihausrüstung: Kletterausrüstung  - keine Kletterschuhe -
  • Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten

Parkgebühren ca. € 10,– pro Tag
(Parkplatz an der Seilbahn zum Col Raiser, Kosten ca. € 10,- pro Tag.
5,-- am Tag und 5,-- für die Nacht)

Berg- und Talfahrt € 28,– AV-Miglieder € 26,–

Trinkgelder
Mittagessen und Getränke


Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Lehrinhalte

PRAXIS

  • Kletter-Grundtechniken - Verbesserung
  • Anseilen
  • Sicherungstechnik beim Toprope-Klettern
  • Vorstiegstraining
  • Abseilen
  • Standplatzbau im Fels (Plaisir-Routen)
  • Seilschaftsklettern
  • Behelfsmäßige Bergrettung
  • Orientierung

THEORIE

  • Ausrüstungstipps
  • Alpine Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen
  • Tourenplanung und bergbezogene Wetterkunde

ZIEL

  • Verbesserung der Bewegungs- und Sicherungstechnik
  • Selbstständiges Seilschaftsklettern in alpinen Plaisir-Routen
  • Schwierigkeitsgrad III - IV.
Unterbringung

Die Regensburger (Geisler-)Hütte ist gemütlich und hervorragend geführt. Sie ist der zentrale Stützpunkt für alle Unternehmungen in der Geisler- und Sellagruppe. Kurzer Hüttenanstieg vom Col Raiser. Unterbringung in kleinen Mehrbettzimmern mit warmem und kaltem Fließwasser, Duschen inklusive.

Anforderung und Ausrüstung

Absolvierung eines Grundkurses oder vergleichbare Kenntnisse, alpine Klettererfahrung im III. und IV. Schwierigkeitsgrad, gute Kenntnisse der Sicherungstechnik, gute Kondition.
Ziel: Vertiefung der Sicherungs- und Klettertechniken.

Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen
DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Bahnhof: Bozen oder Klausen, Bus nach St. Christina im Grödnertal. 
Anreise St. Christina

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Italien
Das sagen Mitreisende
Tobias G.
„sehr guter erfahrener Bergführer, sehr gute Betreuung, nimmt sich außerhalb des Kurses viel Zeit für den Kunden (abends/nachmittags auch viele Gespräche über den Kurs hinausgehend, anstatt sein eigenes Ding zu machen oder sich ein paar Bier mit anderen Personen reinzustellen, wie das manchmal üblich ist; , Didaktik sehr gut, guter Sicherheitsaspekt; Ortsauswahl für diesen Kurs Spitze - Geislergruppe -> super Fels, tolle Routen, Weltklasse-Landschaft - trotz schlechter Wetterprognosen alles geklappt/wetterbegünstigt - sichtbar im benachbarten Rosengarten/Sella deutlich schlechteres Wetter;“
.
„Die Ausbildungsinhalte wurden von Walter O. methodisch und didaktisch sehr stringent aufgebaut, so dass es eine allmähliche Heranführung an die Highlights dieser Woche war. Wir fühlten uns an unserem individuellen Leistungsstand abgeholt und hatten nie das Gefühl überfordert zu werden. Die Klettereien um die Regensburger Hütte sind sehr gut geeignet für diesen Kurs und bieten reichlich Auswahl auch in den unteren Schwierigkeitsgraden. Mit Walter O. hatten wir einen Ausbilder der über eine sehr gute Ortskenntnis verfügt und somit auch immer eine passende "Location" für die Gruppe parat hatte. Alles in Allem eine Top Woche in einer wunderschönen Gegend mit einem Top Ausbilder die unsere Erwartungen gänzlich erfüllt hat. Gerne wieder :-)“
Thomas H.
„Es war einfach Spitze!“
Heinrich H.
„Inhalte und Niveau entsprachen genau meinen Vorstellungen“
Roland G.
„Sehr kompetenter und emathischer Bergführer“
Jürgen K.
„Rundum eine sehr gelungene Urlaubswoche mit vielen Herausforderungen, Spaß,Motivation und mit sehr Fachkundiger und Qualifizierter Betreuung“
Thorsten K.
„Sympathischer und kompetenter Bergführer mit hervorragenden Ortskenntnissen, der uns Kletterkenntnisse prima vermitteln konnte.“
Josef B.
„Perfekt; alles stimmig. Sehr engagierter, motivierender und kompetenter Bergführer (Walter Obergolser).“
Damian K.
„Das Gebiet ist perfekt für den Kurs. Die von Walter vorbereiteten Übungsstellen sind genau auf die Kursinhalte abgestimmt. Der Bergführer hat die Übungsinhalte perfekt an die Gruppe angepasst. Man wurde gefordert, aber nicht überfordert. Die Unterbringung in der Regensburgerhütte ließ nichts zu wünschen übrig. Vielen Dank für die gute Organisation, allem voran durch unseren Bergführer Walter Obergolser.“
.
„Die Regensburger Hütte ist der ideale Ausgangspunkt für Klettertouren in den Dolomiten. Die Verpflegung und die Mehrbettzimmer sind für eine Berghütte wirklich gut. Das einzige was ich vermisst habe war "Südtiroler Speck" zum Frühstück….lach. Die Klettertouren waren vom Anforderungsprofil genau auf unsere Gruppe zugeschnitten und perfekt vorbereitet. Walter ist ein Bergführer mit Jahrzehnte langer Kletter- Erfahrung. Bei den täglichen Touren gab es viele nützliche Tipps rund um das Thema Klettern. Diese wurden dann auch gleich in die Praxis umgesetzt. Dazu das Panorama der Dolomitten, einfach unvergeßlich.“
Andrea F.
„Wunderschöne Klettergärten und Klettertouren. Die Tage haben prima aufeinander aufgebaut. Die Kursinhalte sind sehr durchdacht und der Bergführer sehr kompetent.“
Elvira H.
„Der Gesamteindruck war einfach nur positiv, v.a. weil der Bergführer so verantwortungsvoll agiert hat, sehr gute Ortskenntnisse hatte und uns genau eingewiesen hatte, in Klettertechniken, Knotenkunde, Verhalten am Berg... Auch die Planung und Durchführung der Touren war immer passend und jeder Tag führte zu vielen neuen Erfahrungen und Kenntnissen. Die Anforderungen waren immer so, dass man an seine eigenen Grenzen kam, sich aber nie überfordert fühlte. Der Bergführer hatte immer sehr positiv motiviert und gefordert.“
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner