
Aufbaukurs Klettern in der Geislergruppe
Aufbaukurs Alpinklettern rund um die Regensburger Hütte in den Dolomiten
- Dolomiten, Regensburger Hütte
- Klettergärten im Hüttenbereich
- ldeale Kletterrouten an Geislerspitzen und Sellatürmen
- Grödnertal – eines der eindrucksvollsten Dolomitentäler
- Komfortable Regensburger Hütte
Sie klettern sicher im III. Schwierigkeitsgrad, sind mit den Sicherungstechniken vertraut und haben einen Grundkurs absolviert oder vergleichbare Kenntnisse? Dann sind Sie reif für die nächste Stufe: Mit den Klettergärten Sass Rigais und Piera Longia vor der Haustür und leichten Kletterrouten bis zum IV. - V. Grad an Geislerspitzen und Sellatürmen empfiehlt sich die Regensburger Hütte, 2039 m, im Grödnertal in den Dolomiten für einen Aufbaukurs. Vom Vorstiegsklettern über Routenwahl und Seilkommandos bis hin zum Anbringen von Zwischensicherungen, Standplatzbau und Abseilübungen – in dieser Dolomiten-Woche holen Sie sich weitere Routine. Auch Bergrettung und bergbezogene Wetterkunde gehören zur Ausbildung. Die hervorragend geführte Regensburger Hütte ist der ideale Kursstützpunkt. Untergebracht sind Sie in kleinen Mehrbettzimmern, Duschen inklusive. Dazu beste Südtiroler Küche.
Anreise nach St. Christina. Auffahrt zum Col Raiser, 2125 m, und von hier in ca. 25 Minuten zur Hütte. Treffpunkt um 18 Uhr. Gemeinsames Abendessen und Programmbesprechung.
Zuerst wird das im Grundkurs Erlernte in den Klettergärten Sass Rigais und Piera Longia gefestigt, dann geht es auf leichte Klettertouren an den Geislerspitzen und am Sellastock. Ausbildungsinhalte: Verbesserung der Klettertechnik, Vorstiegsklettern, Seilschaftsablauf, Seilkommandos, richtige Routenwahl. Außerdem Anbringen von Zwischensicherungen, Standplatzbau, Abseilstelle einrichten und Abseilen. Die Auffrischung und Vertiefung der behelfsmäßigen Bergrettung und die Orientierung im Gebirge. Außerdem Ausrüstungs- und Materialkunde, alpine Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen, Sicherungstheorie und bergbezogene Wetterkunde. Verabschiedung am letzten Tag auf der Hütte gegen 16 Uhr
Tourenmöglichkeiten: Kleine Fermeda Normalweg II, Südkamine II–III, 1. Sellaturm Südkamine II–III, Variante III–IV.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 5 Nächte im kleinen Mehrbettzimmer (Termin Katalogpreis: 995,-- ist nicht buchbar!)
- Halbpension, Tourentee
- Leihausrüstung: Kletterausrüstung - keine Kletterschuhe -
- Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Parkgebühren ca. € 10,– pro Tag
(Parkplatz an der Seilbahn zum Col Raiser, Kosten ca. € 10,- pro Tag.
5,-- am Tag und 5,-- für die Nacht)
Berg- und Talfahrt € 28,– AV-Miglieder € 26,–
Trinkgelder
Mittagessen und Getränke
Bitte beachten Sie
PRAXIS
- Kletter-Grundtechniken - Verbesserung
- Anseilen
- Sicherungstechnik beim Toprope-Klettern
- Vorstiegstraining
- Abseilen
- Standplatzbau im Fels (Plaisir-Routen)
- Seilschaftsklettern
- Behelfsmäßige Bergrettung
- Orientierung
THEORIE
- Ausrüstungstipps
- Alpine Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen
- Tourenplanung und bergbezogene Wetterkunde
ZIEL
- Verbesserung der Bewegungs- und Sicherungstechnik
- Selbstständiges Seilschaftsklettern in alpinen Plaisir-Routen
- Schwierigkeitsgrad III - IV.
Die Regensburger (Geisler-)Hütte ist gemütlich und hervorragend geführt. Sie ist der zentrale Stützpunkt für alle Unternehmungen in der Geisler- und Sellagruppe. Kurzer Hüttenanstieg vom Col Raiser. Unterbringung in kleinen Mehrbettzimmern mit warmem und kaltem Fließwasser, Duschen inklusive.
Absolvierung eines Grundkurses oder vergleichbare Kenntnisse, alpine Klettererfahrung im III. und IV. Schwierigkeitsgrad, gute Kenntnisse der Sicherungstechnik, gute Kondition.
Ziel: Vertiefung der Sicherungs- und Klettertechniken.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Bozen oder Klausen, Bus nach St. Christina im Grödnertal. |