Ihre Reise
Verschneite Berglandschaft bei Garmisch-Partenkirchen
Winter / Lawinenkurse / Tiefschneekurse / Tiefschneefahren - Freeriden / Kurzreisen im Winter / Europa / Deutschland / Wetterstein

Tiefschnee- und Skitouren Grundkurs in Garmisch

LVS-Ausbildung auf dem Kreuzeckhaus im Wettersteingebirge

  • Skitouren-Ausbildung kompakt auf dem Kreuzeckhaus
  • Skitechniktraining auf und neben der Piste
  • Tipps und Tricks für den Skitourengeher und Wiedereinsteiger
  • Gipfelmöglichkeiten:
    • Stuibenkopf, 1942 m
    • Bernadeinkopf, 2144 m
  • LVS-Training am Kreuzeckhaus in Theorie und Praxis
  • Gemütliche Hütte im Skigebiet Garmisch mit Panoramterrasse 
Impressionen
Ihre Reise

Einsteiger Grundkurs auf dem Kreuzeckhaus in Garmisch-Partenkirchen - ein ideales Ski- und Tourengebiet.  Nach zwei Tagen Skitechniktraining auf der Piste und neben der Piste im Skigebiet Garmisch-Classsic und Erlernen der Skitourentechniken, geht es an den folgenden Tagen gleich ins Gelände. Der Stuibenkopf, 1942 m, sowie der Bernadeinkopf, 2144 m, stehen auf dem Programm. Beiden Touren sind perfekt für die ersten Schritte mit Skitourenski und Fellen an den Füßen. Das Gelände bietet sich im Aufstieg sowie in der Abfahrt für viele praktische Übungen an. Untergebracht sind sie in Mehrbettzimmern. Das freundliche Hüttenpersonal wird Sie rundum verwöhnen.

1. Tag: Anreise zum Kreuzeckhaus und erstes Skitechniktraining

Treffpunkt um 12:15 Uhr an der Talstation der Kreuzeckbahn. Gemeinsame Auffahrt. Wir beziehen die Zimmer und deponieren das Gepäck. Kurze Programmvorstellung. Nachmittags geht es für die ersten Programminhalte auf die Piste: Einfahren im Skigebiet, Skitechniktraining, Videoaufnahmen für spätere Analyse. Abendessen und Besprechung des nächsten Tages.

2. Tag: Skitechniktraining im Gelände und Skitourentechniken für den Aufstieg

Nach dem Frühstück geht es gleich auf die Piste oder vielmehr ins Gelände neben der Piste. Heute werden wir das Erlernte im Fahren abseits der Piste anwenden und verbessern. Auch die Techniken für den Aufstieg bei Skitouren stehen heute auf dem Programm: Gehen mit Skitourenski und Fellen, Steighilfen, Spitzkehrentechnik, Spurenanlage, Gefahren beim Skitourengehen und natürlich die LVS-Ausbildung.

3. Tag: Erste Skitour auf den Stuibenkopf, 1924 m

Jetzt wird es ernst! Die erste Skitour steht bevor. Vom Kreuzeckhaus geht es zur Hochalm, 1720 m, und weiter zum Bernadeinlift. Jetzt ziehen wir die Felle ab und stellen unsere Bindung auf Abfahrt. Wir fahren hinunter bis vor die Talstation des Lifts, bevor es rechts in den Wald geht. Aufstieg zur Stuibenhütte, 1625 m. Die Felle werden wieder auf die Skier gezogen und die Bindung auf Gehen umgestellt. Durch Waldgelände ziehen wir die Spur bis zur Stuibenhütte. Jetzt können wir unser heutiges Tagesziel sehen. Freie Hänge mit idealer Neigung. Am Gipfel angekommen genießen wir den Blick auf die Alpspitze und das gesamte Wettersteinmassiv. Abfahrt bis zur Stuibenhütte und Bernadein Lifttalstation. Auffahrt und ab die Piste zum Kreuzeckhaus. Ausbildungsinhalte während der Tour: Skitourentechniken, Spurenanlage, Übung der Spitzkehrentechnik, LVS Training u.v.m.

Hm ↑ 210 zur Bergstation Bernadeinlift, Abfahrt ca. 100 hm und Aufstieg zum Stuibenkopf
Hm  ↑ 370 1,5 h  wieder zurück zum Kreuzeckhaus 2 h 

4. Tag: Zweite Skitour auf den Bernadeinkopf, 2144 m

Start wieder zur Hochalm und Abfahrt zum Bernadeinlift Talstation. Wir ziehen die Felle wieder auf und gehen in Richtung Stuibenhütte. Vor Erreichen der Stuibenmauer biegen wir rechts ab. Wir ziehen unsere Spuren in das Tal hinein bis zum Stuibensee. .Von hier kann man den Bernadeinkopf sehen. Abfahrt wie Aufstieg. Mit dem Bernadeinkopflift zur Bergstation und die Piste runter zum Kreuezeckhaus
Ausbildungsinhalte während der Tour: Wiederholung, Tipps und Tricks fürs Skitourentgehen, Spurenanlage, Übung der Spitzkehrentechnik, Schneedeckenaufbau usw.

Hm ↑ 210 1h zur Bergstation Bernadeinlift, Abfahrt ca. 100 hm und Aufstieg zum Bernadeinkopf Hm  ↑ 530 2 h  wieder zurück  Kreuzeckhaus 2,5 h 

Verabschiedung um 16 Uhr an der Talstation der Kreuzeckbahn.

Lerninhalte

PRAXIS
Besonderheit der Tiefschneetechnik

Besonderheit der Skitourentechnik:
kraftsparendes Aufsteigen mit Ski und Fellen
Bogentreten, Spitzkehren
Aufstieg mit Harscheisen

Risikomanagement im Winter:
Sicherheitseinweisung für die Verschüttetensuche
LVS-Kontrolle/Ausrüstungscheck, Signalsuche, Feinsuche, Grobsuche, Punktortung, Mehrfachverschüttung,Störfaktoren

Beurteilung des Lawinengefahrpotenzials im Gelände


THEORIE
Interpretation des Lawinenlageberichts, Ausrüstungstipps, Verhalten im Notfall

Ziel: Erwerb einer fundierten Kompetenz im Tiefschneefahren.

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • 3 Nächte im Mehrbettzimmer
  • Halbpension inkl. Tourentee
  • Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
  • Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten
  • Skipasspreise Garmisch Classic- Info hier:
    (Tickets für das Skitechniktraining werden am ersten Tag gemeinsam mit dem Bergführer gekauft.)
  • 2x Bergfahrten mit dem Bernadeienlift
  • Mittagessen und Getränke
  • ggf. Trinkgelder
  • ggf. Parkgebühr 5€ pro Tag (Parkautomat)

Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Unterbringung

Das Kreuzeckhaus liegt hoch über Garmisch und ist mit der Kreuzeckbahn gut erreichbar. Ausstattung: Funktionelle Mehrbettzimmer, Etagendusche gegen Gebühr. Gut bürgerliches Essen.

Kreuzeckhaus Info hier:

Anforderung und Ausrüstung

Erste Tiefschneekenntnisse sind von Vorteil. 

Sie fahren kontrolliert Kurven auf allen Pisten in paralleler Skistellung. Gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten bis zu 4h.

Skitouren
Technik
Kondition
Ausbildungsprogramm
Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen
DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Bahnhof: Garmisch-Partenkirchen, weiter mit der Zahnradbahn der Bayerischen Zugspitzbahn (der separate Bahnhof befindet sich nur wenige Meter von der Deutschen Bahn entfernt)

Großer Parkplatz an der Kreuzeckbahn

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Deutschland
Reiseverlängerung und Zusatzoptionen

Sollten Sie früher anreisen oder Ihre Reise verlängern, wenden Sie sich bitte direkt an das Kreuzeckhaus: info@kreuzeckhaus.de

Das sagen Mitreisende
Christian M.
„Gute Idee, der Kombikurs :-) Gut, dass die Grundlagen gelehrt werden“
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner