Ihre Reise
Berge und blauer Himmel

Hochgebirgsdurchquerung mit Ortler, 3905 m

  • Anspruchsvolle Hochgebirgsdurchquerung
  • Luftiger Klettersteig zum Eingehen: Tschenglser Hochwand, 3375 m
  • Gletschertour auf die Suldenspitze, 3376 m
  • Cevedale, 3769 m – beliebter Doppelgipfel und höchster Berg des Trentinos
  • Ortler  3905 m – höchster Gipfel Südtirols
Impressionen
DuesseldorferHuette002.jpg
KLAngelusHT004.jpg
DSC07433.jpg
Italien_Sulden_Ortler_Gipfrel_Hochtou_HDORT_shutterstock_1756502576.jpg
Italien_Sulden_Sommer_Berg_Kuh_Panorama_shutterstock_1508552165.jpg
R0011830.jpg
Italien_Sulden_Ortler_Tal_Ort_shutterstock_1746713756.jpg
DuesseldorferHuette002.jpg
KLAngelusHT004.jpg
DSC07433.jpg
Italien_Sulden_Ortler_Gipfrel_Hochtou_HDORT_shutterstock_1756502576.jpg
Italien_Sulden_Sommer_Berg_Kuh_Panorama_shutterstock_1508552165.jpg
R0011830.jpg
Italien_Sulden_Ortler_Tal_Ort_shutterstock_1746713756.jpg
Ihre Reise

Vier hochalpine Hütten dienen als Ausgangspunkt für eine eindrucksvolle Gipfelrunde in den Ortler-Alpen. Von der Düsseldorfer Hütte, 2.721 m, geht es über den Südwand-Klettersteig auf die Tschenglser Hochwand, 3.375 m. Es folgen die Suldenspitze, 3.376 m, die Zufallspitze, 3.757 m, und schließlich der Cevedale, 3.769 m, – höchster Gipfel des Trentino, von der Pizzinihütte aus. Nach einer Nächtigung in Sulden führt der Weg hinauf zur Payerhütte, 3.029 m. Am nächsten Tag steht der Höhepunkt an: der Anstieg auf König Ortler, 3.905 m, – über den Tabarettakamm, das felsige Tschirfeck mit Fixseilen und den Oberen Ortlerferner. Eine großartige Hochgebirgsrunde mit technisch abwechslungsreichen Etappen, ideal für erfahrene Bergsteiger*innen. Gletscherpassagen, Klettersteige und luftige Grate machen diese Tour zu einem echten alpinen Highlight. Fast ein Viertausender – und definitiv ein unvergessliches Erlebnis.

1. Tag: Gemeinsamer Aufstieg zur Düsseldorfer Hütte Programmdetails

Treffpunkt um 15 Uhr in Sulden. Auffahrt mit dem Kanzellift, 2350 m und von dort aus zu Fuß weiter bis zur Düsseldorfer Hütte.

2. Tag: Tschenglser Hochwand, 3375 m - Sulden Programmdetails

Bereits bei der Anreise vom Reschenpass her fällt sie ins Auge: die gewaltige Felsmauer der Tschengsler Hochwand. Von der Düsseldorfer Hütte aus lässt sich dieser Felsgipfel über einen luftigen Klettersteig ersteigen – kombiniert mit dem blockigen Gelände des Zu- und Abstiegs die erste Vorbereitung auf dem Weg zum Ortler. Vom Gipfel aus hat man einen tollen Blick auf die Suldner Bergberühmtheiten Ortler, Zebru und Königsspitze. Abstieg an der Hütte vorbei zurück zum Kanzellift und Abfahrt nach Sulden.

3. Tag: Suldenspitze, 3376 m - Pizzini Hütte Programmdetails

Auffahrt zur Schaubachhütte, 2.581 m, – Startpunkt für eine eindrucksvolle Gletschertour. Der Aufstieg führt über den Suldenferner und den Eisseepass, 3.141 m,  bis zum Gipfel. Im Anschluss Abstieg über die Casati-Hütte (ca. 150 Hm bergab). Weiterer Abstieg zur Pizzini-Hütte mit etwa 520 Hm. Eine eindrucksvolle Etappe inmitten der vergletscherten Ortler-Alpen.

4. Tag : Pizzini Hütte - Cevedale, 3769 m - Zufallspitze, 3757 m - Sulden Programmdetails

Aufstieg von der Pizzini-Hütte über die Casati-Hütte zum Langenferner. Besteigung des Cevedale, 3.769 m, südlich der Zufallspitze, in beeindruckender Gletscherkulisse. Anschließend Übergang über einen aussichtsreichen Grat zur Nördlichen Zufallspitze, 3.757 m. Der Abstieg führt zurück über die Casati-Hütte zur Schaubachhütte, 2.581 m. Von dort geht es bequem mit der Seilbahn hinunter nach Sulden. Übernachtung im Hotel – Zeit zum Ankommen und Genießen nach einer eindrucksvollen Tour.

5. Tag: Payerhütte Programmdetails

Auffahrt mit dem Sessellift zur K2-Hütte, 2.330 m, – Startpunkt der heutigen Etappe. Die Wanderung führt unter der imposanten Ortler-Nordflanke entlang. Ziel ist eine markant gelegene Hütte am Grat, schon von Weitem sichtbar. Ein beeindruckender Tag inmitten der hochalpinen Kulisse rund um den Ortler.

6. Tag: Ortler, 3905 m - Sulden Programmdetails

Über den Tabarettakamm, den markanten Felsen des Tschirfecks, der mit Fixseilen gesichert ist, und den Oberen Ortlerferner besteigen Sie den Über den Tabarettakamm und die markanten Felsen des Tschirfecks, gesichert mit Fixseilen, geht es hoch hinaus. Der Weg führt über den Oberen Ortlerferner – Gletschererfahrung und Trittsicherheit sind gefragt. Dann ist es geschafft: die Besteigung des Ortler, 3.905 m, höchster Gipfel der Ostalpen! Die Aussicht vom Gipfel ist atemberaubend – ein unvergesslicher Moment. Es folgt ein langer, konzentrierter Abstieg zurück nach Sulden. Verabschiedung am späten Nachmittag nach einer großartigen Hochtourenwoche.

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in 
  • Komplette Organisation und Reservierungen gem. Tagesprogramm

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten
  • Mittagessen und Getränke
  • Trinkgelder
  • Ü/HP Tag Hotel ca. € 93,-, sollte der 2. Platz im Doppelzimmer frei bleiben, ist ein Aufschlag von € 15,- pro Nacht zu zahlen
  • U/HP Tag in den Hütten, ca. € 86,-
  • Bergbahnen ca. 50,-

Die zusätzlichen Kosten können variieren und dienen nur zur Orientierung!


Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Anforderung und Ausrüstung

Sehr gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist unbedingt notwendig. Beherrschung der Steigeisentechnik  sowie den Umgang mit Eispickel und Seil. Wichtig! Hochtourenerfahrung. 

Achtung! Diese Hochtourendurchquerung ist kein Ausbildungskurs.

Anspruchsvolle Hochtouren
Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen

Für diese anspruchsvolle Hochtouren-Woche wird keine Leihausrüstung gestellt.

DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Bahnhof: Landeck oder Meran. Bus (ab Landeck) oder Vinschger Bahn (ab Meran) nach Spondinig. Ab hier Bus nach Sulden.

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Italien
Das sagen Mitreisende
Thomas H.
„Perfekte Hochtourenwoche rund um den Ortler. Alles super abgestimmt, mit unserem Bergführer Markus haben wir uns immer sicher gefühlt. Markus kommt aus der Gegend und kennt das Gebiet wie seine Westentasche. Wir hatten mit dem authentischen Südtiroler immer eine gute Zeit. Gerne jederzeit wieder!“
Matthias B.
„Ortler-Hochtour mit Andreas Steger – ein großartiges Erlebnis auf allen Ebenen Die Ortlerreise, die wir gemeinsam mit Bergführer Andreas Steger unternommen haben, war in jeder Hinsicht ein besonderes Erlebnis. Andreas versteht es auf bemerkenswert empathische und professionelle Weise, jeden Teilnehmer genau dort abzuholen, wo er steht – unabhängig vom persönlichen Könnensstand. Mit Feingefühl, Erfahrung und klarer Kommunikation entwickelt er jeden Einzelnen weiter und bereitet das gesamte Team gezielt auf das große Ziel – den Gipfel des Ortlers – vor. Andreas Steger ist weit mehr als ein klassischer Bergführer: Er ist Experte für Hochtouren und Klettersteige, eine Führungspersönlichkeit mit Weitblick, aber auch ein nahbarer, vertrauensvoller Mensch, mit dem man sich fast automatisch in einer freundschaftlichen Verbindung fühlt. Er schafft es, aus einer Gruppe von Bergbegeisterten eine echte Bergfamilie zu formen – getragen von Respekt, Teamgeist und echter Verbundenheit. Was ihn besonders auszeichnet, ist sein Blick für Details: – die Dynamik innerhalb der Gruppe – der individuelle Stand von Technik, Kondition und Ausrüstung – die kleinen Zwischentöne, die über Sicherheit und gutes Gelingen entscheiden Notwendige Hinweise oder Korrekturen bringt er konstruktiv und wertschätzend an – immer mit dem Ziel, Sicherheit, Selbstvertrauen und Können zu stärken. Genau diese Kombination macht seine Touren intensiv, lehrreich und rundum vertrauenswürdig. Die gesamte Ortler-Hochtour war hervorragend aufgebaut – jede Etappe diente als sinnvoller Entwicklungsschritt auf dem Weg zum Gipfelerfolg. Ich freue mich auf viele weitere Reisen mit Andreas Steger und kann diese Tour – sowie ihn als Bergführer – aus tiefster Überzeugung empfehlen.“
.
„Gute Zusammenstellung der Touren, wenn man auch Abstiege ins Hotel/Tal mag. Uns hat die Kombi von Hütten und Hotel mit Sauna sehr gut gefallen.“
.
„Wunderschöne Gegend, authentischer und sympathischer Bergführer, Dauer und Anspruch der Touren wie in der Ausschreibung. Was soll man sonst noch sagen, ich freue mich die Reise gemacht zu haben :)“
Elke S.
„Eine sehr gute und abwechslungsreiche Tour mit fantastischen Panoramen, die optimal aufeinander aufbaut und auch ruhigere Tage mit einplant. Aufgrund der sich verändernden Bedingungen an den Gletschern nimmt die Schwierigkeit über die Jahre eher zu (Stichwort Spalten, Steileisbereiche, Felsbrüche).“
Thomas K.
„Markus hat trotz Veränderungen der Hüttenunterbringung und des Wetters das Optimum aus der Tour herausgeholt. Mit Ruhe und Umsicht wurde jede Etappe bewältigt. Er ist ein Top Bergführer und ich würde jederzeit mit ihm auf die nächste Tour gehen.“
Peter H.
„Logisch aufgebaute Hochtoourenwoche mit unterschiedlichen Anforderungen, wie Klettersteig, Gletschertour mit mehreren Gipfeln. Ende der Woche konnten wir gut aklimatisiert und ohne Probleme den Gipfel erreichen. Dank an Markus unseren Bergführer der mit guten Tips uns sicher auf die Gipfel und ins Tal gebracht hat“
Markus R.
„Die gesamte Reise war absolut klasse. Der Bergführer war super, die Unterkünfte einschließlich Verpflegung ebenso. Das Programm war toll und genau richtig. Zum Glück war auch das Wetter bis auf den ersten Tag hervorragend.“
Udo H.
„Wegen des wechselhaftes Wetters und einer ungeplante Hüttenschliessung musste unser Bergführer die Touren etwas umplanen, was letztendlich perfekt funktionierte. Den Ortlergipfel erreichten wir genau in einem wolkenfreien Zeitfenster. Unser Bergführer Andreas trug wesentlich dazu bei, dass wir eine wunderbare Woche hatten. Er hat die seltene Gabe, zu fast allem, was einem in der Bergen begegnet, etwas interessantes sagen zu können.“
Matthias S.
„Durch die zwei Hotelübernachtungen Entspannt und Erholt auf den Ortler. Steigerung der Aktivitäten von Tag zu Tag ist super. Unsere Bergführer hat uns jederzeit sicher und kompetent betreut.“
Udo H.
„Wegen des wechselhaftes Wetters und einer ungeplante Hüttenschliessung musste unser Bergführer die Touren etwas umplanen, was letztendlich perfekt funktionierte. Den Ortlergipfel erreichten wir genau in einem wolkenfreien Zeitfenster. Unser Bergführer Andreas trug wesentlich dazu bei, dass wir eine wunderbare Woche hatten. Er hat die seltene Gabe, zu fast allem, was einem in der Bergen begegnet, etwas interessantes sagen zu können.“
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner