
Hochgebirgsdurchquerung in den Zillertaler Alpen
Bekannte Hochtouren im Zillertal - vier 3000er in fünf Tagen
- Zillertaler Alpen
- Hochtouren in Fels und Eis
- Vier Dreitausender in fünf Tagen
- Berühmte Gipfel der Zillertaler Alpen:
Schwarzenstein, Großer Möseler
Bekannte Gipfel und kombinierte Hochtouren in Fels und Eis – quer durch die zentralen Zillertaler Alpen führt diese Tourenwoche mit insgesamt vier möglichen Dreitausendern. Start an der gemütlichen Greizer Hütte, 2227 m. Beste Aussichten gibt es bei der Übernachtung in der hochalpinen Schwarzensteinhütte, 2922 m. Der Weg dahin führt leicht, aber spaltenreich über den mittleren Teil des Floitenkees, des größten Gletschers der Zillertaler Alpen, mit Abstecher zur Westlichen Floitenspitze, 3195 m. Nach einem großartigen Sonnenaufgang auf der Hüttenterrasse des einmalig gelegenen Nachtquartiers ist es nur ein Katzensprung zum hervorragenden Aussichtsgipfel des Schwarzenstein, 3363 m. Abstieg über das Schwarzensteinkees zur denkmalgeschützten Berliner Hütte, 2042 m. Quasi ein „Ruhetag“: der Übergang über das Schönbichler Horn, 3133 m, zum Furtschaglhaus, 2293 m. Hier wartet zum Abschluss das alpine Highlight: die Besteigung des Großen Möseler, 3480 m. Der zweithöchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist eine dominierende Berggestalt und wird über das teils spaltenreiche Schlegeiskees erstiegen, mit leichter Blockkletterei am Gipfelaufbau.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.
Treffpunkt um 13:30 Uhr im Gasthof Hochsteg in Hochsteg im Zillertal und gemeinsame Weiterfahrt nach Ginzling zum Parkplatz (ca. 8 km), 1100 m. Von hier mit dem Taxi den Floitengrund aufwärts und danach zu Fuß zur Greizer Hütte.
Über den mittleren Teil des Floitenkees, einem der größten Gletscher der Zillertaler Alpen, geht es technisch einfach aber teilweise spaltenreich hinauf zum Trippachsattel, 3013 m. Von hier über Blockwerk zum stillen Gipfel. Neben dem Gipfelkreuz wartet das vielleicht höchstgelegene Rastbankerl der Alpen, um in Ruhe das Bergpanorama genießen zu können. Vom Gipfel kurzer Abstieg zur hochgelegenen Schwarzensteinhütte.
Bei gutem Wetter beginnt der Tag mit einem großartigen Sonnenaufgang auf der Hüttenterasse der einmalig gelegenen Hütte. Dann Aufstieg zum Schwarzenstein, der hervorragende Aussichtsgipfel ist nur einen Katzensprung entfernt. Abstieg über das weitläufige Gletscherplateau des Schwarzensteinkees zur denkmalgeschützten Hütte.
Erholungsetappe mit großartiger Sicht auf das hohe Ziel des nächsten Tages. Aufstieg mit Blick auf das zerklüfftete Waxeggkees. Durch das Furtschaglkar geht es zu nächsten Hütte.
Der zweithöchste Berg der Zillertaler Alpen ist eine dominierende Berggestalt und der alpine Höhepunkt der Tourentage. Über das teils spaltenreiche Schlegeiskees geht es an den Gipfelaufbau heran. Besteigung dann in leichter Blockkkletterei über den felsigen Westrücken. Nach der Rückkehr zum Furtschaglhaus wird zum Schlegeisspeicher abgestiegen. Mit der Busfahrt zurück nach Ginzling schließt sich die Tourenrunde. Verabschiedung gegen 17:00 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 4 Nächte im Lager
- Halbpension, Tourentee
- Leihausrüstung: Gletscherausrüstung
- Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Mittagessen und Getränke
Trinkgelder
Bitte beachten Sie
Lager, Duschmöglichkeit gegen Gebühr, in sehr gut bewirtschafteten Hütten.
Gletscher- und Hochtouren-Erfahrung, sicherer Umgang mit Steigeisen, Eispickel und Seil. Sehr gute Kondition für die Gehzeiten.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Mayrhofen, Bus nach Ginzling im Zillertal |