
Hochgebirgsdurchquerung im Ötztal
mit Similaun und Wildspitze, Tirols höchstem Berg!
- Durchquerung durch eine der bekanntesten Gebirgsgruppen der Ostalpen
- Tirols höchster Berg: Wildspitze, 3772 m
- Vier Dreitausender in sechs Tagen
- Gletscherüberschreitungen: Hintereisferner, Gepatschferner und Co.
Vier Dreitausender stehen auf dem Tourenplan dieser Durchquerung einer der bekanntesten Gebirgsgruppen Österreichs. Den Start bildet der Similaun, 3606 m, nach dem Aufstieg von Vent aus. Die „Ötzi“-Fundstelle passieren wir, kurz bevor der Schlussanstieg zur Fineilspitze, 3516 m, beginnt. Von der "Bella Vista" geht es über den Hintereisferner zum Hochjoch-Hospiz. Der Höhepunkt der Ötztaler Hochtourenrunde steht zum Schluss auf dem Programm: über das Brochkogeljoch geht es zum höchsten Gipfel Tirols, die Wildspitze, 3772 m. Abstieg zur Breslauer Hütte, wo Gelegenheit zur verdienten Rast ist, bevor es weiter hinunter nach Vent geht und die Runde sich schließt.
Treffpunkt um 14 Uhr in Vent, 1900 m. Aufstieg durch das lange Niedertal mit Blick auf den Similaun. Programmbesprechung.
Von der Martin-Busch-Hütte geht es gen Nordwesten in das Tal des Niederjochbaches. In Serpentinen weiter auf einen Moränenrücken - immer leicht ansteigend erreichen wir bald die Abzweigung zur Ötzi-Funstelle, die wir rechts liegen lassen. Kurze versicherte Passage vor der Similaunhütte. Über den anfangs flachen und bald spaltenreichen, ansteigenden Niederjochferner geht es zum Gipfelfuß und südwestlich weiter zum Gipfelaufbau des Similaun. Weite Sicht bis zum Ortler. Abstieg zur Similaunhütte.
Die nächste Etappe der Durchquerung führt über teils versicherte Steige vorbei an der Ötzi-Fundstelle am Tisenjoch. Von hier weiter nordwärts auf das Hauslabjoch, 3280 m. Über den Gletscherrand geht es westlich zum Firnfeld und weiter auf dem Nordostgrat zum Gipfelaufbau der Fineilspitze, 3516 m. Zuerst auf den plattigen Vorgipfel und dann luftig zum Hauptgipfel. Abstieg über den Hochjochferner, mit kurzem Gegenanstieg zur „Bella Vista".
Von der Hütte erfolgt der Zustieg ins Hintereisjoch, 3460 m, von wo die Weißkugel, der zweithöchste Gipfel der Ötztaler Alpen, bestaunt werden kann. Langer Gletscherabstieg über die weiten Flächen des Hintereisferners zur gastlichen Hütte.
Auf dem Weg zum Oberen Guslarjoch, 3361 m, wird der Kesselwandferner gequert. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zum Fluchtkogel, 3496 m, von dem sich ein beeindruckender Ausblick über die Eismasse des Gepatschferners bietet - Tirols größtem Gletscher. Zur nächsten Hütte geht es nur noch abwärts, ins Guslarjoch und weiter über den Guslarferner zur Vernagthütte.
Alternative: Guslarspitze, 3130 m
↑790 hm ↓450 hm, Gz 4,5 h
Der Höhepunkt der Ötztaler Hochtourenrunde steht bevor: Von der Vernagthütte auf dem Moränensteig gen Norden. Weiter über den Vernagtferner,, zuletzt über eine steile Rinne zum Brochkogeljoch, 3414 m. Über den Taschachferner, zunehmend steiler mit Blockkletterei (I. Grad), auf den höchsten Gipfel Tirols - die Wildspitze. Abstieg auf teils versichertem Steig bis zum Mitterkarjoch. Über den Mitterkarferner und Breslauer Hütte bis nach Vent, 1900 m. Verabschiedung gegen 15 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- 5 x Hütte im Lager
- Halbpension, Tourentee
- Leihausrüstung: Gletscherausrüstung
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
Bitte beachten Sie
Lager, teilweise Duschmöglichkeit gegen Gebühr. Sehr gutes Essen in bestens bewirtschafteten Hütten.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Gletscher- und Hochtouren-Erfahrung ist unbedingt erforderlich sowie eine eine sehr gute Kondition und Trittsicherheit. Die Etappen fordern eine gute Ausdauer.
Diese Durchquerung darf nicht unterschätzt werden!
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Ötztal, Bus nach Vent |