
3. Etappe der Alpenüberquerung: Von Brixen in die Civetta
Jetzt schon Durchführung ab 6 Teilnehmer*innen!
- Alpenüberquerung von München nach Venedig
- 3. Etappe: Von Brixen in die Civetta
- Start: St. Andrä bei Brixen/ Südtirol
- Wanderungen im Banne von
Geislerspitzen, Sella, Langkofel und Marmolada - Höchster Punkt: Piz Boe, 3152 m
- Gepäcktransport laut Programm
Zu den weiteren Etappen:
zur 1. Etappe
zur 2. Etappe
zur 4. Etappe
zur 28-tägigen Alpenüberquerung zum Sonderpreis
Es ist der Traumpfad schlechthin: vom Marienplatz zum Markusplatz, vom oberbayerischen Isartal ins oberitalienische Piavetal. Das sind 520 Kilometer abwechslungsreiche Fußreise vom Bauernland bis in die Gletscherregion. Vom Voralpenland in die Karwendelberge, vom vergletscherten Alpenhauptkamm hinein in die Dolomiten. Wer Augen hat für die Vielfalt der Natur, wer die Berge liebt und sie gerne erwandert, der ist richtig auf dieser Alpenüberquerung von München nach Venedig.
Die 3. Etappe der Alpenüberquerung verläuft von Brixen in die Civetta. Täglich erleben Sie neue Dolomiten-Szenerien: die filigranen Geislerspitzen, den Piz Boè (3152 m) höchster Punkt der gesamten Tour. Die gewaltige Marmolada von Norden und Süden, mit 3343 Metern der höchste Dolomiten-Berg.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.
Begrüßung und Programmbesprechung um 9 Uhr im Hotel Gasserhof in St. Andrä bei Brixen. Der erste Tag startet mit der Auffahrt zur Plose, 2040 m, dem Hausberg von Brixen mit fantastischer Aussicht in die Dolomiten. Auf dem Dolomitenhöhenweg geht es nun über das Kofeljoch, 1866 m, und die Peitlerscharte, 2357 m, zur Hütte.
Ein knappes Dutzend Übergänge auf ca. 2500 Meter Höhe werden heute passiert. An den Geislerspitzen vorbei zum Berghaus Frara am Grödnerjoch. (G)
Aufstieg durch das Val Setus zur Pisciaduhütte, 2585 m, und teils seilversichert auf das Hochplateau zur Boehütte. Nach einer Rast kann genussvoll der Piz Boe, 3152 m, bestiegen werden, der einzige Dreitausender in der Sellagruppe.
Von der Pordoischarte hinunter zum Pordoijoch, 2239 m. Der wegen seiner Aussicht berühmte Bindelweg bietet Ausblicke auf die gewaltige Marmolada-Nordflanke. Busfahrt vom Fedaiasee nach Penia im Fassatal, 1555 m. Von hier Aufstieg zum Contrinhaus.
Durch das Val di Contrin über den Ombrettapass, 2702 m. Dieser liegt direkt unter den Marmolada-Südwänden, die auch den Abstieg nach Sottoguda begleiten. Übernachtung im Hotel. (G)
Nach anstrengenden Tagen haben wir uns einen Ruhetag verdient. Stets leicht abfallend geht es entlang eines Bachlaufs nach Grazie, 1000 m. Hier haben wir Zeit den Markt zu besuchen und ein wenig einzukaufen. Weiter verläuft der Weg nach Caprile und zum Alleghe See. Mit dem Bus nach Alleghe-Sala ins gastliche Hotel Ciclamino. (G)
Verabschiedung oder Beginn der 4. Etappe.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 2 Nächte im Doppelzimmer in Hotels/Gasthöfen
- 4 Nächte im Mehrbettzimmer in Hütten
- 6 x Halbpension
- Gepäcktransport laut Programm
- Transfers laut Programm
- Seilbahnen laut Programm
- Bergwanderführer
- Umfangreiches Versicherungspaket:
Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Zwei Nächte in ausgewählten Gasthöfen oder Hotels, vier Nächte in Mehrbettzimmern in gemütlichen Berghütten. Einzelunterbringung ist nicht möglich.
ggf. Shuttlebus Pfitscherjoch 5 € pro Fahrt und Person
Erfahrener Bergwanderer, Trittsicherheit, gute und ausdauernde Kondition für die Gehzeiten. Überwiegend gute Wanderwege, im Bereich hoher Pässe teilweise nur Bergpfade.
Bei Bedarf kann zusätzlich eine Vorübernachtung in St. Andrä bei Brixen gebucht werden. Wenden Sie sich dafür bitte direkt an das Hotel.
Gepäcktransport: Am ersten Tag übergeben Sie Ihr separat gepacktes Gepäckstück. An den Tagen, die im Reiseprogramm mit einem „G" gekennzeichnet sind, steht es zur Verfügung.
Transfers: Diese werden während der Tour mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Anreisebahnhof: Brixen, Taxi nach St. Andrä |