
Tour du Ciel - "Best of" Skidurchquerung
- Anspruchsvolle Skihochgebirgsdurchquerung - Kleingruppe!
- Nur für erfahrene Skitourengeher*innen
- Von Zermatt nach St. Nikolaus mit langen und lohnenden Abfahrten
- Eindrucksvolle 4.000er Kulisse
- Skigipfel Blanc de Moming, 3.661 m, und Bishorn, 4.151 m
- Übernachtung in wenig besuchten, urigen Hütten
Die Tour du Ciel führt mitten durch die wilde Hochgebirgswelt zwischen Dent Blanche, Zinalrothorn und Weisshorn – eine eindrucksvolle Alternative zur bekannten Haute Route. Alpin anspruchsvoll, landschaftlich überwältigend und fern des Trubels überqueren wir Gletscher und Pässe, genießen gewaltige Abfahrten und besteigen Skiberge wie das Bishorn. Charmante Hütten und wechselnde Panoramen machen diese Durchquerung zu einem echten Geheimtipp für erfahrene Skibergsteiger*innen.
Treffpunkt 18 Uhr im Hotel Bergfreund in Herbriggen im Mattertal. Begrüßung durch die/den DAV Summit Club Bergführer*in. Ausrüstungskontrolle und Besprechung von Programm, Wetter und Lawinenlage der Skidurchquerung. Gemeinsames Abendessen.
Nach einer kurzen Zugfahrt nach Zermatt geht es bequem mit dem Liftsystem hinauf zum Schwarzsee, 2.580 m Höhe. Von dort startet die erste Abfahrt über den Zmuttgletscher. Anschließend erfolgt der Aufstieg zur Schönbielhütte, 2.694 m.
Gleich zu Beginn fordert uns die Tour ordentlich heraus: Ein steiler Anstieg durch felsdurchsetztes Gelände führt hinauf zum Hohwänggletscher. Je nach Verhältnissen sind Harscheisen oder sogar Steigeisen gefragt. Anschließend wird das Gelände flacher, und wir erreichen den Col Durand, 3.440 m. Bei geeigneten Bedingungen lohnt der Abstecher zum Mont Durand. Die Abfahrt beginnt mit einer etwas heiklen Steilstufe, danach geht es vorsichtig durch das spaltenreiche Gelände des Glacier Durand bis unterhalb der Cabane du Mountet. Nach einem letzten Gegenanstieg über die Moräne erreichen wir die Hütte.
Alpinistisch anspruchsvolle Etappe: Der Aufstieg erfolgt in Richtung des Nordgrats des Zinalrothorns. An geeigneter Stelle werden die Ski aufgebunden, um zu Fuß auf den Grat zu gelangen. Von dort geht es leicht, aber ausgesetzt weiter in Richtung Blanc de Moming, 3.661 m. Im Anschluss folgt die Abfahrt über den stark zerklüfteten Glacier de Moming bis auf etwa 2.200 m. Ein letzter Gegenanstieg über rund 400 Höhenmeter führt zur Cabane d’Arpittetaz.
Die Route führt unterhalb der markanten Westwand des Weisshorns in Richtung Younggrat. Auf etwa 3.600 m wird der Aufstieg beendet, und die Abfahrt erfolgt bis zum Col de Milon, der anschließend überschritten wird. Rund 300 Höhenmeter tiefer wird erneut angefellt, bevor der letzte Anstieg zur Cabane de Tracuit, 3.259 m, erfolgt.
Gipfeltag am Bishorn! Nach dem Aufstieg bietet sich eine grandiose Abfahrt über breite, gleichmäßige Hänge bis auf etwa 2.800 m. Dort wird erneut angefellt, um vorbei an der Adlerflue den östlichen Arm des Brunegggletschers zu erreichen. Über komplexes Gelände und ein schönes Couloir geht's hinab bis auf 2.400 m. Ein kurzer Gegenanstieg bringt uns zur Turtmannhütte, 2.523 m.
Letzte Etappe der Durchquerung: Es geht über Pipji- sowie Brändjitälli zum Jungtaljoch, 3.220 m, und zum Gipfel des Wasuhorn, 3.343 m. Abfahrt über die breiten Nordhänge ins Jungtal nach Junggu.Talfahrt mit der Seilbahn nach St. Niklaus im Mattertal. Verabschiedung ca. 14 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Deutsch oder englisch sprechender Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- Komplette Organisation und Reservierungen gem. Tagesprogramm
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
- Ü/HP durchschnittlich ca. CHF 75,-- bis 100,-- CHF pro Tag in Hütten
- Bergbahn Zermatt-Furi-Schwarzsee ca. CHF 34,-- (pro Person)
Die Zusatzkosten können variieren und dienen nur zur Orientierung!
Bitte beachten Sie
Übernachtung in einfachen Hütten im Lager.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Skitourenerfahrung im hochalpinen Gelände. Routinierter Umgang mit Gletscherausrüstung, Steigeisen und Seil. Routinierter Umgang mit dem Equipment (Auf-/Abfellen, Bindungseinstieg in steilen Hängen). Sichere Skitechnik abseits der Piste bei jeder Schneeart, auch in bis zu 40° steilem Gelände. Beherrschen der Spitzkehre auch auf hartem Schnee und mit Harscheisen.
Trittsicherheit im Felsen bis zu einem Schwierigkeitsgrad II.
Sichere Steigeisentechnik im Aufstieg im steileren Gelände.
Die Skidurchquerung erfordert eine sehr gute Kondition und ein Durchhaltevermögen bei Gehzeiten bis zu 7 Stunden.
Das Gewicht des Rucksackes sollte ca. 9 kg bis max.11 kg betragen.
So leicht wie möglich packen!
Nachweis einer Lawinenausbildung, z.B. TVSEC ORTOVOX SAFETY ACADEMY oder vergleichbar erworbene Kenntnisse über die Sektion oder andere Ausbildungen.
Bitte senden Sie uns bei der Anmeldung einen kurzen Tourennachweis der letzten Jahre per E-Mail an heiland@dav-summit-club.de. Nach Prüfung Ihres Nachweises behalten wir uns die Auswahl der Teilnehmer*innen vor, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Für diese hochalpine Durchquerung wird keine Leihausrüstung vom DAV Summit Club gestellt.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Wir empfehlen die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Anreise-Bahnhof: Herbriggen. |