
Die schönsten Skitouren im Zillertal
- Hotel Stützpunkt in Juns
- Mögliche Skitourenziele, wie: Grüblspitze, 2395 m, Tettensjoch, 2276 m oder Horbachjoch, 2512 m
- Optional: Skitour auf den Hohen Riffler, 3231 m
Das Zillertal bietet nicht nur zahlreiche Freeridemöglichkeiten, auch Skitouren-Fans kommen hier auf ihre Kosten. Unsere Unterkunft für die kommenden Skitourentage ist das Hotel zum grünen Tor. Gut gelegen für die schönsten und einsamen Skitouren der Umgebung. Sei es eine Skitour, die direkt vom Hotel aus startet oder ein Skitourenklassiker, wie der Rastkogel. Das Horbachjoch bzw. der der Almkogel sind Skitouren-Ziele, welche nur eine kurze Busfahrt entfernt starten. Möglichkeiten gibt es hier zu genüge! Die Tage werden von einem echten Gebietskenner geleitet, der die Touren je nach Verhältnissen anpassen und auswählen wird.
Gemeinsame Begrüßung um 18 Uhr im Hotel zum grünen Tor in Juns. Gemeinsame Programmbesprechung der kommenden Skitouren-Tage und Abendessen im Hotel.
Unweit unseres Hotels startet unsere erste Eingehskitour auf die Grüblspitze, 2395 m. Hier nochmal eine kurze Wiederholung der LVS-Suche. Über die freien Hängen steigen wir zur Brandalm auf, die Forststraße nutzend geht es weiter durch den Wald zur Waldhoaralm und darauf zur Waldhoarspitze. Über den Bergrücken erreichen wir in westlicher Richtung bald die Grüblspitze. Die wohlverdiente Abfahrt verläuft im Bereich der Aufstiegsroute.
Wir starten unweit unseres Hotels bei der Guggerhütte auf einem breiten Forstweg. Nach etwa einer Stunde erreicht man die Loschbodenalm und setzt den Weg zur Höllensteinhütte auf 1.710 Metern fort. Von dort aus folgt man der Route nach Osten, über den Rötboden bis zum Kreuzjoch, und gelangt anschließend zur Flach auf 2.248 Metern. Wenn die Bedingungen es zulassen, geht es ohne Ski über einen flachen Grat bis zum Tettensjoch, 2276 m.
Alternative, wenn Bedarf besteht:
Die alternative, anspruchsvollere Tour führt uns auf die Nestspitze, 2966 m.
Vorbei an der Skipiste und am Ludwigshof geht es weiter in den Rotboden über mäßig steile, felsdurchsetzte Hänge in südlicher Richtung, immer ansteigend ins Lange-Wand-Kar. Dieses wird von den Felswänden der Langen Wand und der Mitterschneide begrenzt und am Ende steiler. Skidepot in der Lange Wand Scharte, 2796 m und von dort über den etwas exponierten Grat nach Osten auf den Vorgipfel, die Hauserspitze, 2855 m. Erst über Schnee, dann über Felsen, teils in der Westflanke ausweichend, führt leichte, luftige Kletterei (I-II Grad) in mehrfachem Auf und Ab zur Nestspitze. Zeitbedarf ca. 1 Stunde ab der Lange Wand Scharte.
Hm ↑↓ 1700 Gz 7 h
Heute geht's auf den Rastkogel, einer der Klassiker im Zillertal. Los geht's bei den Geiselhöfen (kurze Taxifahrt) in Richtung Geiselalm. Etwas steile Querung am Geiselanger über den Bangartenbach bis zur Lämmerbichlalm. Der felsige Gipfelaufbau des Rastkogels ist in der Ferne bereits erkennbar. Den weiteren Aufstieg folgend schweifen die Gedanken, welche der zahlreichen Abfahrtsoptionen des Talkessels es wird.
Unmittelbar vor dem Gipfel am Felsen vorbei landen wir auf einem breiten Rücken. Die Ostflanke des Rastkogels erkennbar geht es am Grat entlang dorthin. In Spitzkehren schließlich zum Gipfel. Hier lässt es sich beim 360° Panoramablick tatsächlich gut "rasten".
Alternative:
Halslspitze, 2574 m
Reizvolle Tour in Richtung Horbachjoch. Nur eine kurze Fahrt mit dem Taxi von unserem Hotel entfernt startet der Aufstieg an den Geislerhöfen. Wir zweigen in Richtung verschiedenster Gipfel ab - bis zur Hobalm. Weiter taleinwärts geht es über schöne Hänge bis zum Joch zwischen Almkogel (,welchen wir alternativ besteigen) und Horbachjoch. Auf dem Kamm schließlich zum Gipfel.
Alternative:
Hoher Riffler 3231 m - mit Seilbahnunterstützung
Mit dem öffentlichen Bus zur Hintertuxer Gletscherbahn. Auffahrt mit der Bahn und im Anschluss in Bahnnähe entlang der Variantenabfahrt. Vorbei an Almhütten bis zu einer Senke, der Piste folgend zur Geländekante in die Kleegrube. Immer aufwärts und oberhalb der Oberen Schwarzen Platte querend geht es gen Osten in Richtung Hoher Riffler. Wir queren den Hang im Bereich des Schwarzbrunnerkeeses und erreichen die Westabbrüche des Hohen Rifflers. Hier steigen wir in den Sattel hinauf (steil), von wo aus wir bereits das Gipfelkreuz sehen.
Lange Abfahrt!
Hm ↑ 830 ↓ 1860 Gz 3 h
Ein letztes Frühstück im Hotel und im Anschluss individuelle Abreise.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Staatllich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- 4 x Hotel im Doppelzimmer
- Halbpension
- Nutzung des Wellnessbereichs
- Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
- ggf. Buskosten und ggf. Auffahrt mit der Gletscherbahn: Preise
- ggf. Taxikosten für Tage 4 & 5: ca. € 8-10,- pro Tag (bei ausgebuchter Gruppe)
- Fahrten zu den Ausgangsorten der Touren oder bei Ortswechsel mit eigenen PKWs oder per Taxi (Organisation durch Bergführer*in – Bezahlung vor Ort)
Personentransport vor Ort
Bitte beachten Sie
Im Hotel zum grünen Tour in Juns/Tux genießen Sie familiäre Wohlfühlatmosphäre und individuellen Service. Gemütliche, großzügige und geräumige Zimmer mit Balkon und vielfältige, frische und regionale Küche machen Ihr Urlaubserlebnis rund. Die beanspruchten Muskeln können Sie nach der Skitour im Wellnessbereich mit finnischer Sauna, Bio Sauna und Dampfbad wieder auf Vordermann bringen. Kostenfreier Parkplatz und E-Ladestation am Hotel (gegen Gebühr) vorhanden.
Skitourenerfahrung - auch in steilerem Gelände. Das Beherrschen der Spitzkehre ist unbedingt notwendig sowie eine gute Kondition muss vorhanden sein.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Mayrhofen. Weiter mit dem Bus (Nr. 4104) bis zur Haltestelle Juns Greut. Parkplatz: Außenstellplätze direkt am Hotel. |