
Paradeskitouren am Dachstein-Plateau
- Österreich, Salzkammergut, Dachstein, Wiesberghaus
- UNESCO Welterberegion Hallstatt - Dachstein
- Gemütliche Hütte als Stützpunkt
- Genussvolle Skitouren in einem der abwechslungsreichsten Tourengebiete Österreichs
- Mit Besteigung Hoher Dachstein, 2996 m
Oberhalb des Hallstätter Sees, am Rande des Dachsteinplateaus, liegt das Wiesberghaus – ideal für genussvolle Skitouren in einem der abwechslungsreichsten Skitourenmassive Österreichs. Zum Hohen Gjaidstein, 2794 m, oder über den Hohen Trog, 2359 m, führen mehrere Varianten. Höhepunkt ist die Besteigung des Hohen Dachsteins. Über den Gletscher und den gesicherten Steig geht es zum Gipfel. Die Abfahrt bietet breite Hänge für großzügige Schwünge und traumhaftes Pulververgnügen.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. in der Abfahrt.
Treffpunkt um 11:30 Uhr im Echerntal, am Fuße des Dachstein, hier startet der Aufstieg zum Wiesberghaus. Nach 200 Hm kann das Gepäck mit der Materialseilbahn transportiert werden und es geht mit leichtem Gepäck zur Hütte.
Nach dem Frühstück kurzes LVS-Training. Der Hohe Trog ist der Hausberg des Wiesberghauses und bietet die Möglichkeit zu einer sehr schönen und einsamen Rundtour. Von der Hütte über mittelsteile Hänge hinauf zum idealen Aussichtsgipfel. Die Abfahrt führt dann hinab nach Nordwesten ins Weittal. Die geschützten Hänge versprechen oftmals beste Schneeverhältnisse. Kurz hinter der Grubenalm beginnt zum Ende dann der Anstieg wieder zurück zum Wiesberghaus.
Die anspruchsvolle Besteigung des Hohen Dachstein ist Höhepunkt der Skitourentage am Wiesberghaus. Über den Hallstätter Gletscher zur Randkluft und luftig in leichter aber winterlicher Kletterei über den gesicherten Steig zum Gipfel. Die Abfahrt entlang der Aufstiegsroute über den Hallstätter Gletscher bietet breite Hänge für großzügige Schwünge.
Kurze Abfahrt und Aufstieg zum Zwölferkogel vom dem sich eine prächtige Asssicht über das Dachsteinplateau, aber auch zum Hallstätter See bietet. Nach einer neuerlichen kurzen Abfahrt geht es über Gjaidalm und Krippenstein zur Schlussetappe - der 1400 Hm langen Skiabfahrt nach Obertraun und mit dem Taxi zurück zum Parkplatz ins Echerntal. Verabschiedung gegen 15 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 3 Nächte im Mehrbettzimmer
- Halbpension, Tourentee
- Leihausrüstung: VS-Gerät, Schaufel, Sonde, Gletscherausrüstung
- Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Mittagessen und Getränke
ggf. Trinkgelder
Gepäcktransport vom Tal mit der Materilaseilbahn möglich
€ 8,-- pro Gepäckstück/pro Fahrt
Bitte beachten Sie
Das Wiesberghaus liegt in 1872 Meter Höhe in aussichtsreicher Panoramalage hoch über dem Hallstätter See am Fuße des Dachsteinplateaus, mit Blick zum Dachsteingipfel. Wirtin Renate Kritzinger bewirschaftet die Hütte mit viel Liebe und außergewöhnlichem Einsatz. Frischgebackenes Brot am Morgen, ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, Bauernmilch, Kräutertees und eine abwechslungsreiche Küche, auf Wunsch auch vegetarische und für Allergiker geeignete Gerichte, bieten jedem Gast Stärkung und Genuss zugleich. Moderne Waschräume mit Warmwasser und Duschen sowie die Übernachtung in Mehrbettzimmern ermöglichen erholsame Bergerlebnisse. Im Winter und in regenarmen Sommern können die Duschmöglichkeiten eingeschränkt sein.
Sie fahren Kurven im Tiefschnee in paralleler Skistellung bei jeder Schneeart. Skitourenerfahrung ist notwendig. Sehr gute Kondition für die Aufstiege und Abfahrten.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Hallstatt |