Der Gipfelkranz rund um den Fornogletscher ist ein Eldorado für Skitourengeher mit hochalpinen Ansprüchen. Die gut ausgebaute und komfortable Brancahütte ist mit ihrer Top-Lage der ideale Stützpunkt für eine ausgefüllte Skihochtouren-Woche. Im Halbkreis rund um die Hütte warten hohe Ski-Dreitausender wie Monte Pasquale, 3553 m, Punta San Matteo, 3678 m, Pizzo Tresero, 3599 m, und Palon della Mare, 3703 m. Eindrucksvolle Gletscheraufstiege führen zu den Gipfeln, gefolgt von Parade-abfahrten mit vielen Höhenmetern über großzügige, weite Hänge. Und zum Tagesende wartet auf der Hütte beste italienische Küche.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. in der Abfahrt
1. Tag : Gemeinsamer Aufstieg zur Brancahütte, 2493 m
Treffpunkt um 14 Uhr im Hotel Sport in Santa Caterina Valfurva bei Bormio. Weiterfahrt bis zur Fornihütte auf 2178 Meter. Abendessen und Programmbesprechung.
Hm ↑ ca. 320 Gz ca. 1,5 h2. Tag : Monte Pasquale, 3553 m
Die mächtige Eiskuppe gehört zur westlichen Schulter des Cevedale. Abfahrt auf dem Rosole-Gletscher, ein riesiger Hang mit 1000 Höhenmetern.
Hm ↑↓ ca. 1060 Gz ca. 4 h3. Tag : Palon della Mare, 3703 m
Gewaltiger Klotz über dem östlichen Forni-Gletscher. Eindrucksvoll der Aufstieg, ein Genuss die Abfahrt.
Hm ↑↓ ca. 1200 Gz ca. 4 - 5 h4. Tag : Cima di Pejo, 3549 m
Grandioser Skiberg südlich der Brancahütte. Aufstieg über Forni- und Pejo-Gletscher. Beeindruckende Eisbrüche.
Hm ↑↓ ca. 1060 Gz ca. 4 - 5 h5. Tag : Punta San Matteo, 3678 m
Die dominierende Berggestalt über der Vedretta del Forno. Gletscheraufstieg vom Feinsten.
Hm ↑↓ ca. 1190 Gz ca. 4 - 5 h6. Tag : Pizzo Tresero, 3594 m
Der westliche Eckpfeiler bietet eine abwechslungsreiche und rasante Skitour. In der windgeschützten Nordflanke gibt es meist beste Schneeverhältnisse. Nach kurzem Zwischenstopp an der Hütte weitere Abfahrt hinunter zum Ausgangspunkt an der Fornihütte. Verabschiedung gegen 15 Uhr.
Hm ↑ ca. 1000 Hm ↓ ca. 1420 Gz ca. 5 - 6 hWichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
4 – 6 Personen
Bitte beachten Sie, dass auf alle DAV Summit Club Reisen, mit Leistungsbeginn ab dem 01.11.2021, die
2G-Regelung besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie
hier.
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination Italien.
Sofern die behördlichen Vorgaben nur in der Landessprache vorliegen empfehlen wir die Nutzung einer gängigen Übersetzungs App wie etwa den Google Translator.
Die Brancahütte befindet sich in Top-Lage in der südlichen Ortlergruppe. Die Hütte ist bekannt für ihre gute Ausstattung und das hervorragende Essen. Unterbringung in Zweibettzimmern, Etagenduschen gegen Gebühr. Rucksacktransport ist nicht möglich. WLAN gegen Gebühr. Keine EC-Kartenzahlung möglich. Nur Barzahlung.
Skitouren-Erfahrung im hochalpinen Gelände. Gute Kondition sowie sicheres Skifahren bei allen Schneeverhältnissen auch in steilerem Gelände, wenn erforderlich in der Spur des Bergführers. Im Aufstieg ist das Beherrschen der Spitzkehrentechnik und gegebenenfalls das Gehen mit Harscheisen erforderlich.
Buchungscode | SRBRA |
DAV-Mitglieder-Bonus: | 30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-. |
Anreiseart | Am besten per Auto über das Engadin (Ofenpassstrasse und Tunnel Munt La Schera) und Livigno erreichbar. Alternativ über die Brennerautobahn und das Val di Sole via Tonalepass und Bormio. Bahnhof Tirano. Bus über Bormio nach S. Caterina Valfurva. Fahrzeit ca. 1 Stunde. Routenplaner |
Termine |
„Es waren schöne und eindrucksvolle Tage - nicht zuletzt durch den Bergführer Helmut.“