Ihre Reise
Skitourengeher im Aufstieg im Sonnenhang

Alpinistische Skihochtour auf den Tödi, 3614 m

Alpinistisch fordernde Skihochtouren in den Glarner Alpen mit Besteigung des Tödi, 3614 m

  • Anspruchvolle Skihochtourentage
  • Skitourenziele:
    Tödi, 3614 m - höchster Berg der Glarner Alpen
  • Clariden, 3267 m und Gemsfairenstock, 2972 m
  • Nur für erfahrene Skibergsteiger*innen!
Impressionen
Ihre Reise

Eine anspruchsvolle, sehr lange Skihochtour führt auf den Tödi, 3614 m, einen Gebirgsstock aus Fels und Eis. Seine Erscheinung dominiert die ganze Umgebung und sticht direkt ins Auge. Es geht über zwei steile Gletscherbrüche, die eine sichere Skitechnik voraussetzen, teils wird mit Seil und Steigeisen gegangen. Der letzte Hang belohnt für die Mühen des Aufstiegs. Die zweite Skitour bringt uns auf den Clariden, 3267 m, von der Planurahütte aus. Eine traumhaft lange Abfahrt bis zum Urnerboden erwartet uns.

1. Tag: Gemsfairenstock, 2972 m Programmdetails

Treffpunkt um 9:30 Uhr auf dem Urnerboden, größtes Almgebiet der Schweiz. Auffahrt mit der Seilbahn zum Fisetengrat, 2010 m. Aufstieg zum Gemsfairenstock und Abfahrt zur Fridolinshütte, 2111 m. Programmbesprechung für den Aufstieg auf den berühmten Tödi, 3614 m.

2. Tag: Tödi, 3614 m Programmdetails

Durch den meist sehr zerklüfteten Gletscherbruch des Bifertenfirns erreichen Sie anspruchsvolles Gelände. Die Verhältnisse können es sogar erfordern, dass die Skier getragen werden müssen. Auf dem Gipfel hervorragende Aussicht bis zum Montblanc.

3. Tag: Clariden, 3267 m Programmdetails

Vorbei an der Planurahütte und über den Claridenfirn zum Gipfel oberhalb des Klausenpasses. Noch einmal präsentiert sich der Tödi von seiner Schokoladenseite. Superlange Genussabfahrt zum Urnerboden, 1350 m. Verabschiedung gegen 13 Uhr.

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
  • 2 Nächte im Lager
  • Halbpension

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten

 


Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Unterbringung

Nächtigung auf der hochgelegenen Fridolinshütte im Mehrbettlager. Die Unterkunft bietet eine schlichte, aber gemütliche Atmosphäre im alpinen Stil. Die sanitären Einrichtungen sind einfach gehalten, entsprechen aber den Gegebenheiten einer Berghütte. Ein idealer Stützpunkt für die Tour auf den Tödi inmitten beeindruckender Berglandschaft.

Firdolinshütte


Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Anforderung und Ausrüstung

Skitourenerfahrung im hochalpinen Gelände sowie alpintechnische Kenntnisse im Umgang mit Pickel und Steigeisen sind unbedingt notwendig. Sicheres Fahren bei allen Schneearten und im steilen Gelände ist Voraussetzung, da die Abfahrt ein wichtiger Teil der Skitouren ist.

Ausdauer: Sehr gute Kondition. Aufstiege von 5 - 7 Stunden sind kein Problem bei einem Tempo von ca. 400 Hm pro Stunde.

Bitte prüfen Sie Ihr Können sorgfältig anhand der genannten Anforderungen.

Bitte senden Sie uns bei der Anmeldung einen kurzen Tourennachweis der letzten Jahre per E-Mail an heiland@dav-summit-club.de. Nach Prüfung Ihres Nachweises behalten wir uns die Auswahl der Teilnehmer*innen vor, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Nachweis einer Lawinenausbildung, z.B. TVSEC ORTOVOX SAFETY ACADEMY oder vergleichbar erworbene Kenntnisse über die Sektion oder andere Ausbildungen.

Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen

Wichtiger Hinweis: Für diese hochalpine Skitour wird keine Leihausrüstung vom DAV Summit Club gestellt.

DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Bahnhof: Linthal, Bus nach Urnerboden

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Schweiz
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner
Destinationspartner