
Gletscherskitouren auf Dreitausender
Die Essen-Rostocker-Hütte in der Venedigergruppe
- Nationalpark Hohe Tauern, Osttirol
- Venedigergruppe, Essen-Rostocker-Hütte
- Rassige Abfahren von den Skidreitausendern
Die Essen-Rostocker-Hütte, 2208 m, auf der Südseite der Venedigergruppe zählt unbestritten mit zu den besten Tourenstützpunkten für klassische Skihochtouren im Frühjahr. Nach dem Aufstieg aus dem Osttiroler Virgental warten fast zehn stattliche Dreitausender im Halbkreis rund um die Hütte auf ambitionierte Skibergsteiger. Die abwechslungsreichen Skitouren im teils stark vergletscherten Gelände versprechen rassige Abfahrten. Die Übernachtung in Mehrbettzimmern, Duschmöglichkeiten und Rucksacktransport zur Hütte bilden den perfekten Rahmen für das Tourenprogramm.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. in derAbfahrt.
Treffpunkt um 9 Uhr in Hinterbichl im Virgental. Gemeinsame Weiterfahrt zum Talende in Ströden und Aufstieg zur Hütte. Nach ein halben Stunde Gehzeit kann das Gepäck mit der Materialseilbahn transportiert werden. Am Nachmittag LVS-Training an der Hütte. Abendessen und Programmbesprechung.
Die Mittlere Malhamspitze ist der ideale Auftakt für eine Skitourenwoche in der südlichen Venedigergruppe. Angenehm geneigte Hänge leiten zum Gipfelaufbau, der höchste Punkt wird zu Fuß über einen leichten Blockgrat erreicht. Ab Skidepot wartet eine hindernislose Traumabfahrt über die Gletscherhänge des Malhamkees.
Eine hochalpine Gletscherskitour verspricht der Anstieg zum Mittleren Maurerkeeskopf. Deutlich weniger begangen als die anderen Touren im Gebiet führt die Route landschaftlich großartig über eine breite Gletscherrampe nach oben zum Gipfel.
Durch eine beeindruckende Szenerie über einen teils sehr zerklüfteten Gletscher verläuft der direkte Anstieg über das Eis des Simonykees hinauf zur Östlichen Simonyspitze. Eine der begehrtesten Skirouten des Gebietes mit einer absolut rassigen Abfahrt, die dazu oftmals traumhafte Firnverhältnisse bietet.
Aus vielen Blickrichtungen besticht der Große Geiger mit seiner pyramidenförmigen Gestalt. Aufgrund seiner zentralen Lage inmitten der Venedigergruppe einer der besten Aussichtsgipfel des Gebietes. Nach der Abfahrt über die weiten, meist guten Firn bietenden Hänge kurzer Zwischenstopp an der Hütte und anschließend weiter hinab zum Ausgangspunkt der Tourenwoche. Verabschiedung im Tal gegen 15 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 4 Nächte im Mehrbettzimmer
- 4 x Halbpension, Tourentee, Tourenbrot
- Rucksacktransport zur Hütte und zurück
- Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Gletscherausrüstung
- Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Bitte beachten Sie
Die bestens ausgestattete Essen-Rostocker-Hütte liegt in 2208 Metern Höhe auf der Südseite der Venedigergruppe. Die Unterbringung in Zweibettzimmern/Mehrbettzimmern/Dreibettzimmern macht sie zum idealen Basislager für einen längeren Aufenthalt. Ausgestattet mit modernen Waschräumen, Duschen (gegen Gebühr), Schuh- und Trockenraum, WLAN. Für Stärkung sorgt die sehr gute Küche mit regional geprägten Gerichten. Rucksacktransport für das Wochengepäck per Materialseilbahn (ab Parkplatz ca. 30 Minuten Gehzeit zur Seilbahnstation). Bezahlung mit Kreditkarte und EC-Karte möglich. Handyempfang. Essener-Rostocker-Hütte
Skitouren-Erfahrung im hochalpinen Gelände. Gehen mit Haarscheisen und Spitzkehrtechnik sollte unbedingt beherrscht werden. Erfahrung im Umgang mit Steigeisen und Seil. Sie fahren Kurven im Tiefschnee bei jeder Schneeart in paralleler Skistellung. Sehr gute Kondition.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Lienz, Bus nach Hinterbichl |
Zusatzübernachtung bei früherer Anreise: Gasthof Islitzer