1. Tag : Gemeinsamer Aufstieg zum Heinrich-Schwaiger-Haus
Treffpunkt um 11.30 Uhr am Kesselfall Alpenhaus oberhalb Kaprun. Mit Schrägaufzug und Bus zum Staussee Mooserboden, 2051 m, und zum Beginn des Hüttenanstiegs.
Hm ↑ ca. 775 Gz ca. 2,5 h2. Tag : Großes Wiesbachhorn, 3564 m (Heinrich-Schwaiger-Haus)
Eine prächtige Hochtour über den berühmten Kaindlgrat führt auf den formschönen Gipfel, bei dessen erster Durchsteigung der Nordwestwand Alpingeschichte geschrieben wurde. Erstmals wurden seinerzeit Eisnägel verwendet, die Vorläufer der heutigen Eisschrauben.
Hm ↑↓ ca. 785 Gz ca. 5 h3. Tag : Hinterer Bratschenkopf, 3413 m - Klockerin, 3425 m - mittleren Bärenkopf, 3396 m - Oberwalder Hütte
Der Übergang zur Oberwalder Hütte ist ein langer Tag, ermöglicht aber die einzigartige Überschreitung von drei Dreitausendern am Stück. Zuerst über die Wielinger Scharte zum Hinteren Bratschenkopf, von dem nach kurzem Zwischenabstieg der stolze Gipfel der Klockerin erreicht wird. Über einen Blockgrat abwärts zur Gruberscharte, von wo über den mittleren Bärenkopf und das Bockkarkees die Hütte erreicht wird.
Hm ↑ ca. 1100 Hm ↓ ca. 800 Gz ca. 7 - 8 h4. Tag : Hohe Riffl, 3338 m - Johannisberg, 3453 m - Oberwalder Hütte
Über den obersten Pasterzegletscher zur Hohen Riffel und Johannisberg Überschreitung. Anschließend zurück zur Oberwalder Hütte mit nochmaliger Übernachtung.
Hm ↑↓ ca. 700 Gz ca. 5 h5. Tag : Oberwalder Hütte - Stüdlhütte
Von der Oberwalderhütte lange Gletscherquerung und zum Schluss steiler in die Schneewinkelscharte. Von hier in anspruchsvoller Gratkletterei über den Doppelgipfel der Romariswand. Zuletzt über Fruschnitzkees und Teischnitzkees hinab zur Stüdelhütte.
Hm ↑ ca. 600 Hm ↓ ca. 750 Gz ca. 6 h6. Tag : Stüdlhütte - Gro&ßglockner, 3798 m - Salmhütte
Von der Hütte über das Ködnitzkees und den Klettersteig hinauf zur Adlersruh und weiter übers Leitel und den Kleinglockner zum Gipfel. Der Abstieg geht zurück zur Adlersruh und dann über die Hohenwartscharte hinab zur Salmhütte.
Hm ↑ ca. 1000 Hm ↓ ca. 1200 Gz ca. 7 h7. Tag : Salmhütte - Glocknerhaus, 2132 m
Nach dem Frühstück Abstieg über den Wiener Höhenweg und die Stockerscharte hinab zum Glocknerhaus. Taxitransfer zurück zum Ausgangspunkt und Verabschiedung gegen 13:00 Uhr.
Hm ↑ ca. 200 Hm ↓ ca. 700 Gz ca. 2,5 hWichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
3 Personen
Bitte beachten Sie, dass auf alle DAV Summit Club Reisen, mit Leistungsbeginn ab dem 01.11.2021, die
2G-Regelung besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie
hier.
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination: Österreich und die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin.
Rückfahrt vom Glocknerhaus in Fahrgemeinschaften (ca 70km + Maut ca 35€) , falls nicht ausreichend Autos vorhanden Taxirückfahrt am letzten Tag ca. € 35,- bis € 50,- (abhängig von der Gesamtzahl der Mitfahrer).
Mittagessen und Getränke
Trinkgelder
Gletscher- und Hochtouren-Erfahrung, sehr gute Kondition für die Gehzeiten.
Buchungscode | HDGRO |
DAV-Mitglieder-Bonus: | 30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-. |
Anreiseart | Bahnhof: Zell am See, Bus zum Kesselfall Alpenhaus (über Kaprun). |
Termine |
So 24.07.2022
bis Sa 30.07.2022
(Ausgebucht) So 07.08.2022 bis Sa 13.08.2022 (Ausgebucht) So 14.08.2022 bis Sa 20.08.2022 (Ausgebucht) So 21.08.2022 bis Sa 27.08.2022 (Ausgebucht) |
„Landschaftlich wunderschöne Tour durch ein abwechslungsreiches Gebiet - von Trekking über weite Gletscher bis Kletterei im 2. Grad, von einsamen Gipfeln bis zum belebten Grossglockner. Souveräne und routinierte Führung durch Peter Mair!“
„Die Route sollte erst geändert werden, wegen örtlichen Gegebenheiten. Alle Hütten beider Routen wurden reserviert und wir konnten uns kurzfristig entscheiden welche Route wir nehmen. Großes Dankeschön an die Organisation des Sunmit-Club und an den Bergführer für diese Flexibilität“
„Eine intensive Woche in den Hohen Tauern, die trotz wechselhaften Wetters keine Wünsche offen ließ. Kai Lamprecht führte die angenehme Gruppe stets sicher und mit viel Freude an der Sache.“
„tolle Hochtour: sehr gute Bergführer, die sehr engagiert, fachlich topp und sozial kompetent waren, interessanter Streckenverlauf“
„Sehr gute Organisation. Bergführer ging flexibel auf Wettersituation ein und änderte sinnvoll das Programm, top!“