
Hochtour vom Gran Paradiso zum Montblanc
Gut akklimatisiert auf den höchsten Berg der Alpen!
- Montblanc-Gruppe
- Hochgebirgs-Durchqerung in den Westalpen
- Viertausender zum Eingehen und Akklimatisieren: Gran Paradiso, 4061 m
- Hochgelegener Ausgangspunkt für die Montblanc-Besteigung:
Refuge du Gouter, 3835m oder je nach Verfügbarkeit Tete Rousse, 3167 m - Unvergessliches Erlebnis: Die Besteigung des Montblanc
- Für konditionsstarke Bergsteiger!
Plätze können bei dieser Reise nicht garantiert werden. Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei den einzelnen Terminen.
Der Reisepreis bezieht sich p.P. bei einer Gruppe von 2 Personen, welche von einem/einer Bergführer*in geführt wird.
Zum Eingehen und Akklimatisieren ein gestandener Viertausender: der Gran Paradiso, 4061 m. Beim Aufstieg über den Gran-Paradiso-Gletscher kann hier noch einmal ausgiebig das sichere Gehen mit Steigeisen und das Gehen in der Seilschaft geübt werden. Technischen Feinschliff gibt es anschließend bei der Besteigung des Aiguille Entrèves, 3604 m, über den Südwestgrat in kombinierter Kletterei bis zum II. Schwierigkeitsgrad. Beste Vorbereitung, um dem Montblanc aufs Dach zu steigen, mit 4810 Metern höchster Berg der Alpen. Dabei lernen Sie einen der berühmtesten Bergsteigerorte kennen: Chamonix. Üblich sind Gehzeiten von vier bis acht Stunden bei den Vorbereitungstouren, am Montblanc eher zehn Stunden.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.
Treffpunkt um 14 Uhr in Villeneuve bei Aosta. Weiterfahrt ins Valsavarenche, Aufstieg zur Hütte.
Der Gran Paradiso ist der höchste Berg, der vollständig auf italienischen Boden steht. Der Aufstieg folgt über einzigartige Gletscherlandschaften mit atemberaubendem Panorama. Unschwer geht es über Blockgelände zum höchsten Punkt mit der Madonna-Statue. Der Blick reicht von den 4000er der Walliser Alpen bis zum Montblanc Massiv. Abstieg wie Aufstieg.
Abstieg von der Emanuele-Hütte ins Tal und Weiterfahrt zur Montblanc-Südseite nach Entrèves, ca. 50 km. Seilbahnauffahrt zur Turiner Hütte. Am Nachmittag bietet sich die kurze aber abwechslungsreiche Überschreitung der Aiguilles Marbrees zum weiteren Höhentraining.
Über den Col de Flambeau wird leicht absteigend der Glacier du Géant erreicht. Unter der Aiguille Toula hindurch und Aufstieg zum Col d'Entrèves. Weiter über den Südwestgrat in kombinierter Kletterei bis zum II. Schwierigkeitsgrad zum Gipfel. Von hier gewaltiger Ausblick sowohl in die überwältigende Brenvaflanke des Montblanc - eine kilometerhohe Mauer aus Eis und Fels - als auch auf die Paradisogruppe sowie in die italienische Tiefebene. Abstieg zurück zur Turiner Hütte, per Seilbahn nach Entrèves und Fahrt durch den Montblanc-Tunnel nach Chamonix. Planung der Montblanc-Besteigung.
In aller Ruhe wird heute gefrühstückt und gepackt und nach Les Houches gefahren. Auffahrt mit der Zahnradbahn nach Nid d'Aigle, 2315 m, und gemütlicher Aufstieg zur Hütte, entweder Refuge du Gouter, 3825 m oder Refuge Tete Rousse, 3167 m.
Hm ↑ 1520 Gz 5 h zur Refuge du Gouter, 3825 m
Hm ↑ 852 Gz 3 h zur RefugeTete Rousse, 3167 m
Sehr früher Aufbruch. Auf direktem Weg zum höchsten Gipfel der Alpen – Sehnsuchtsziel vieler Bergsteiger aus aller Welt. Vorbei am Refuge du Gouter zum Vallotbiwak, ein Unterschlupf für Notfälle in 4362 Meter Höhe. Über den formschönen Bossesgrat geht es zum Gipfel. Die Alpen liegen Ihnen zu Füßen. Auf gleichem Weg langer Abstieg ins Tal und Verabschiedung am späten Nachmittag.
Hm ↑ 975 ↓ 2500 Gz 10 h von Refuge du Gouter, 3825 m und Abstieg ins Tal
Hm ↑ 1650 ↓ 2500 Gz 11 h von RefugeTete Rousse, 3167 m und Abstieg ins Tal
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Komplette Organisation und Reservierungen gem. Tagesprogramm
- Reservierungsgebühr auf der Gouter
- Deutsch oder Englisch sprechende*r staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- Umgangreiches Versicherungspaket:
Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Mittagessen und Getränke
Trinkgelder
Ü/HP ca. € 70,– bis € 80,– pro Tag in Hütten, ca. € 80 ,-- bis 100,-- pro Tag im Hotel, Bergbahnen ca. € 150,–.
ca. € 105,- bis € 120,-- Gouterhütte/Tete Rousse
(Anzahlung durch den DAV Summit club),
Die Zusatzkosten können variieren und dienen nur zur Orientierung!
Gletscher- und Hochtourenerfahrung ist zwingend notwendig. Ein sehr gut Kondition/Konstitution für die Gehzeiten und Höhenmeter während der Woche und vorallem für die Besteigung des Montblanc. Die Routen führen über Gletscher und Spalten im Alpinen Gelände mit einfachen Kletterstellen im Fels und Passagen im Firn mit Frontalzacken. Sicheres Gehen mit Steigeisen und Pickel sowie Schwindelfreiheit sind Vorraussetzung.
Montblanc Besteigung: Stellen bis 35° im Firn. Fels Stellen im Schwierigkeitsgrad II.
Diese Hochtourendurchquerung ist nicht zu unterschätzen und eignet sich für erfahrene Bergsteiger.
Achtung eingeschränkter Betrieb der Seilbahnen am Ende der Saison:
Tramway du Mont Blanc Zahnradbahn Nid d Aigle Ende der Saison 18.09.22 (voraussichtlich) Der Auf-/Abstieg verlängert sich jeweils um ca. 600 Hm/ 2 h.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Aosta, Bus nach Villeneuve |