Ihre Reise
Tour im Schnee

Eigenständiges Planen und Durchführen alpiner Touren

Mit Schulung von Karten-Apps und GPS-Geräten!

  • Trainingsmöglichkeiten im Eis
  • Klettersteige und Klettergarten direkt vor der Hütte
  • Ideales Ausbildungsgebiet!
  • Seminarraum
  • "Vegetarische Hütte"
Impressionen
Bilder vom Aufstieg in eigenständiger Führung
Gletscherbegehung
Das Tal hinter der Hütte
Neue Regensburger Hütte
Wegschilderung in der Hütte
Blick von der Hütte ins Tal
Bilder vom Aufstieg in eigenständiger Führung
Gletscherbegehung
Das Tal hinter der Hütte
Neue Regensburger Hütte
Wegschilderung in der Hütte
Blick von der Hütte ins Tal
Ihre Reise

Eigenständiges Planen und Durchführen alpiner Touren. Im sechstägigen Aufbaukurs Hochtouren in den Stubaier Alpen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse vom richtigen Rucksackpacken über Eis- und Firntechniken bis hin zur Spaltenrettung auf 3000 m Höhe. Sie lernen den Umgang mit Karten, GPS und Touren-Apps, erhalten Einblicke in Erste Hilfe im alpinen Gelände, üben das sichere Abseilen und erfahren alles zur Tourenplanung. Das Besondere: Sie setzen das Erlernte in einer selbstgeplanten und geführten Tour um – unter Anleitung Ihres/Ihrer staatlich geprüften Bergführer*in. Die Neue Regensburger Hütte im Stubaital bietet dafür die perfekte Basis: gemütlich, gastfreundlich und mit ausgezeichneter vegetarischer Küche. Ein Kurs für alle, die ihre alpine Selbstständigkeit auf Touren weiterentwickeln möchten.

1. Tag: Anreise und Begrüßung Programmdetails

Treffpunkt um 13 Uhr am Hüttenparkplatz beim Waldcafé Knoflach in Falbeson. Gemeinsamer Aufstieg zur Hütte. Am Abend Progammbesprechung der nächsten Tage.

2. - 4. Tag: Ausbildungstage und Vorbereitung zur selbständigen Führung einer Hochtour Programmdetails

In den nächsten drei Tage werden folgende Ausbildungsinhalte übermittelt:

Die Schwerpunkte liegen auf dem sachgerechten Packen eines Rucksacks, der Auswahl der richtigen Ausrüstung für Bergtouren, Trittschulung für sicheres Gehen, Navigation im weglosen Gelände sowie der Selbsteinschätzung hinsichtlich eigener Fähigkeiten. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Abbremsen von Stürzen im Firn und grundlegenden Erste-Hilfe-Maßnahmen in Bergsituationen.

Im Rahmen der Ausbildung wird zudem das Arbeiten mit Apps und GPS am Handy vermittelt, um die Teilnehmer mit modernen Technologien zur Orientierung vertraut zu machen. Die Tourenplanung ist ein weiterer zentraler Bestandteil der Schulung, bei der die Teilnehmer lernen, ihre Bergtouren sorgfältig zu planen und zu organisieren. 

Die Eis- und Firnausbildung sowie Spaltenrettung ist am Hochmoosferner auf einer Höhe von 3000 Metern geplant. Schwerpunkte liegen dabei auf dem sicheren Queren steiler Hänge, dem korrekten Einsatz von Spikes, Steigeisen und Pickel sowie dem Überqueren leichter Gletscher. Die Schulung beinhaltet die Entscheidungsfindung darüber, wann der Einsatz eines Seils erforderlich ist, und vermittelt die Techniken des Gehens in Seilschaft.

Praktische Tipps und Tricks im Umgang mit Seilen, Schlingen und Sicherungsmitteln werden übermittelt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung mobiler Sicherungen, dem sicheren Abseilen und dem verantwortungsbewussten Ablassen des Kletterpartners. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem korrekten Anbringen natürlicher Sicherungen.

Die Ausbildung beinhaltet zudem das Melden von Notfällen sowie den Einsatz von Notfall-Apps. Teilnehmer lernen das richtige Verhalten im Falle eines Unfalls, einschließlich Sofortmaßnahmen und der effektiven Kommunikation von Notsituationen. Die Schulung deckt auch das Verhalten bei Gewitter sowohl am Klettersteig als auch im allgemeinen Berggelände ab. Abschließend wird die Bedeutung einer sorgfältigen Tourenplanung für den nächsten Tag vermittelt, um Sicherheit und Genuss bei alpinen Unternehmungen zu gewährleisten.

5. Tag: Selbständiges Führen einer Tour die vom Bergführer begleitet wird Programmdetails

Die gelernten Inhalte der letzten Tage werden in die Praxis umgesetzt. Sie führen eigenständig Ihre Tour, die sie am Vorabend geplant haben. Routenfindung, Taktik am Berg, Gefahren und Einschätzung des eigenen Könnens sind gefragt. Die Tour wird je nach Wetterverhältnissen  auf die Vordere Plattenspitze, 2936 m oder die Östliche Knotenspitze unternommen.
Ihr Bergfüher*in ist immer an der Seite und greift ein, wenn es nötig ist.

6. Tag: Wiederholung des gelernten und kleine Tour in der Nähe der Hütte - Abstieg Programmdetails

Nach einer kleinen Abschlusstour, gemeinsamer Abstieg ins Tal.

Ende der Veranstaltung um ca. 15 Uhr.

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
  • 5 x Hütte im Mehrbettzimmer 
  • Halbpension nur vegetarisches Essen
  • Tourentee, ein Tourenbrot
  • Rucksacktransport am An- und Abreisetag

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten
  • Mittagessen und Getränke
  • Trinkgelder

Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Unterbringung

Die neue Regensburger Hütte im Stubaital liegt auf 2.286 m inmitten einer eindrucksvollen Bergkulisse und ist ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche alpine Touren und auch ein perfekter Stützpunkt für Ausbildungskurse mit einem eigenen Seminarraum. Besonders hervorzuheben: Die Hütte wird als reine vegetarische Hütte geführt und legt großen Wert auf die Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten. Gastfreundschaft, Nachhaltigkeit und kulinarischer Genuss stehen hier im Mittelpunkt – für Bergliebhaber*innen, die bewusst genießen möchten.

Neue Regensburger Hütte

Anforderung und Ausrüstung

Erforderlich sind Hochtourenerfahrung sowie eine gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten und Höhenmeter. Sicherheit im alpinen Gelände sowie Trittsicherheit und Ausdauer werden vorausgesetzt.

Ziel: Eigenständiges Führen einer Tour im alpinen Gelände.

Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen
DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Bahnhof: Innsbruck

Bushaltestelle: Haltestelle Krößbach und Falbeson / Neue Regensburger Hütte im Stubaital

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Österreich
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner
Destinationspartner