
Alpiner Basiskurs im Stubai: Gletscher, Klettern, Klettersteige
Alpiner Basiskurs: Gletscher, Klettern, Klettersteige
- Stubaier Alpen, Franz-Senn-Hütte
- Bergsteigen lernen im Stubai
- Trainings-Dreitausender Rinnenspitze, 3003 m
- Klettersteig im „Höllenrachen”
- Top-Hüttenstützpunkt
Auch zu empfehlen: Alpiner Basiskurs auf der Simonyhütte/Dachstein: ABSIM oder Alpiner Basiskurs Jamalhütte ABJAM
Die Franz-Senn-Hütte, 2147 m, ist das ideale Basecamp, um sich über alle alpinen Spielarten einen guten Überblick zu verschaffen. Dazu gehören das Gehen und die Orientierung im alpinen Gelände genauso wie der Einsatz von Steigeisen und Pickel am Gletscher. Und natürlich ist der Klettersteig aus dem Spektrum der alpinen Aktivitäten nicht mehr wegzudenken. Die Basisausbildung mit Trittschulung und Gehen im weglosen Gelände und auf Firnfeldern erfolgt auf dem Weg zum Rinnensee, 2646 m, mit herrlichem Blick auf die Dreitausender der Stubaier Alpen. Am Sommerwandferner wird die Gletscherausbildung absolviert. Die Rinnenspitze, 3003 m, ist vielleicht Ihr erster Dreitausender, aber auch die Besteigung des Aperen Turms, 2984 m, ist ein alpines Erlebnis! Der Klettersteig durch den „Höllenrachen“ ist nicht so schlimm, wie er sich anhört, aber ein nicht alltägliches Abenteuer ist er auf jeden Fall. In der Franz-Senn-Hütte werden Sie sich ganz sicher wohlfühlen. Der Gepäcktransport am An- und Abreisetag mit der Materialseilbahn ist gegen einen Unkostenbeitrag möglich.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg
Begrüßung um 14 Uhr in Neustift. Weiterfahrt zur Oberissalm, 1740 m. Rucksacktransport mit Materialseilbahn möglich. Abendessen und Programmbesprechung.
Die Basisausbildung wird auf dem Weg zum herrlich gelegenen See geübt: Trittschulung, Gehen im weglosen Gelände und auf Firnfeldern. Anpassen der Gletscherausrüstung.
Aufstieg zur Gletscherzunge, dabei Einsatz von Pickel und Steigeisen, Anseilen und Abbremsen von Stürzen.
Dazu gehören das richtige Anseilen und die Selbstsicherung am Klettersteig. Klettersteige im Klettergarten Sommerwand und Höllenrachen lassen sich zu einer Rundtour verbinden, mit steigenden Anforderungen.
Die erste Gipfeltour wird nochmals zur intensiven Trittschulung genutzt. Außerdem kommen Karte und Kompass zum Einsatz. Der Anstieg über die Moränenlandschaft des Turmferners und der versteckte Turmsee machen diese Tour zu einem hochalpinen Erlebnis. Am Gipfelkreuz erwartet uns eine herrliche Aussicht.
Das Gelernte wird heute beim selbstständigen Begehen eines Klettersteigs am Grat der Rinnenspitze angewendet. Dieser ist teilweise mit Eisenbügeln und Drahtseilen versichert.
Verabschiedung an der Oberissalm.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 6 Nächte im Mehrbettzimmer
- 6 x Halbpension
- Tourentee, ein Tourenbrot
- Leihausrüstung: Alpinausrüstung
- Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
- Umfangreiches Versicherungspaket:
Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Die Franz-Senn-Hütte liegt oberhalb von Neustift im Stubaital. Die Ausstattung ist ebenso komfortabel wie gemütlich. Gepflegte Mehrbettzimmer, Duschen auf der Etage, Internetzugang. Familie Fankhauser sorgt vorbildlich für das Wohl der Gäste und bietet vorzügliche Küche. Gepäcktransport mit Materialseilbahn ab Oberissalm gegen Gebühr möglich.
Gepäcktransport 1 € pro Kilogramm, Parkgebühren ca. € 20,–
Keine alpinen Vorkenntnisse. Kondition für ganztägige Ausbildung und die Touren. Ziel: erste Erfahrungen in den verschiedenen alpinen Bereichen sammeln.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Gebührenpflichtiger Parkplatz an der Oberissalm oder kostenfrei in Neustift Bahnhof: Innsbruck, Bus nach Neustift-Zentrum |