
Hochtouren vom Gran Paradiso zum Monte Rosa
Acht Viertausender in einer Woche
- Grajische Alpen, Wallis-Südseite
- Hochtouren in den Westalpen
- Eingehtour mit Besteigung Gran Paradiso, 4061 m
- Für Viertausender-Sammler:
Sieben Viertausender am Monte Rosa Stock - Highlights: Signalkuppe, 4554 m und Zumsteinspitze, 4563 m
Eine Wahnsinns-Woche für Viertausender-Sammler. Zuerst von der Chabodhütte aus auf den Gran Paradiso, 4061 m, höchster ganz in Italien stehender Berg, dann – nach einem Hüttenwechsel zur 3647 Meter hoch gelegenen Gnifettihütte – sieben Viertausender am Monte-Rosa-Stock: Vincent-Pyramide, 4215 m, Schwarzhorn, 4321 m, Ludwigshöhe, 4341 m, und Parotspitze, 4432 m. Als Höhepunkte warten die Signalkuppe, 4554 m, mit der höchstgelegenen Berghütte Europas, Capanna Regina Margherita, direkt am Gipfel, und die Zumsteinspitze, 4563 m. Zum Abschluss geht es zur Punta Giordani, 4046 m.
Treffpunkt um 14 Uhr in Villeneuve bei Aosta. Weiterfahrt ins Valsavarenche.
Der höchste Berg Italiens wird über den Laveciaugletscher bestiegen. Im oberen Teil steigen Sie in felsigem Blockgelände auf den ersten Viertausender dieser Hochtouren-Woche. Danach Abstieg und Übernachtung auf der Chabodhütte.
Abstieg ins Tal und mit eigenem Fahrzeug oder in Fahrgemeinschaften von Aosta nach Gressoney, 110 km. Bergbahn zur Punta Indren, 3272 m, und Aufstieg zur hoch gelegenen Hütte.
Am südlichsten Gipfel des Monte Rosa-Massivs beginnt die Viertausender-Runde, der Kreis schließt sich auf der Parrotspitze. Übernachtung auf der Gnifettihütte.
Auf der Signalkuppe befinden sich ein Observatorium und die höchst gelegene Hütte Europas, die Capanna Margherita. Sie ist heute unser erstes Ziel. Die Zumsteinspitze wird vom Gnifettisattel, 4454 m, bequem erreicht, bevor wieder zur Gnifettihütte abgestiegen wird.
Abstieg zur Punta Indren, Gepäckdepot. Über den Indrengletscher unschwierig hinauf zum Gipfel. Abstieg und Abfahrt ins Tal. Verabschiedung nach dem Hüttenabstieg gegen 15 Uhr in Gressoney.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Komplette Organisation und Reservierungen gem. Tagesprogramm
- Deutsch oder Englisch sprechender staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
- Ü/HP ca. € 50,– bis € 85,– pro Tag. Bergbahn Funifor Passo dei Salati – Punta Indren
Die zusätzlichen Kosten können variieren und dienen nur zur Orientierung!
Bitte beachten Sie
Die ersten beiden Nächte in der gemütlichen und mit Duschen ausgestatteten Chabodhütte. Etwas einfachere, aber funktionelle Ausstattung, dann auf der hoch gelegenen Gnifettihütte mit sehr gutem Essen.
Gletscher- und Hochtourenerfahrung zwingend notwendig, sehr gute Kondition für die Gehzeiten bis zu 9 Stunden. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Für diese anspruchsvolle Hochtourenwoche wird keine Leihausrüstung gestellt.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Aosta, Bus nach Villeneuve |