Hochtourengruppe auf verschneiter Bergkuppe
Hochtouren / Europa / Italien / Gran Paradiso / Monte Rosa

Hochtouren vom Gran Paradiso zum Monte Rosa

Acht Viertausender in einer Woche

  • Grajische Alpen, Wallis-Südseite
  • Hochtouren in den Westalpen
  • Eingehtour mit Besteigung Gran Paradiso, 4061 m
  • Für Viertausender-Sammler:
    Sieben Viertausender am Monte Rosa Stock
  • Highlights: Signalkuppe, 4554 m und Zumsteinspitze, 4563 m
Impressionen
Ihre Reise

Eine Wahnsinns-Woche für Viertausender-Sammler. Zuerst von der Chabodhütte aus auf den Gran Paradiso, 4061 m, höchster ganz in Italien stehender Berg, dann – nach einem Hüttenwechsel zur 3647 Meter hoch gelegenen Gnifettihütte – sieben Viertausender am Monte-Rosa-Stock: Vincent-Pyramide, 4215 m, Schwarzhorn, 4321 m, Ludwigshöhe, 4341 m, und Parotspitze, 4432 m. Als Höhepunkte warten die Signalkuppe, 4554 m, mit der höchstgelegenen Berghütte Europas, Capanna Regina Margherita, direkt am Gipfel, und die Zumsteinspitze, 4563 m. Zum Abschluss geht es zur Punta Giordani, 4046 m.

1. Tag: Gemeinsamer Aufstieg zur Chabodhütte

Treffpunkt um 14 Uhr in Villeneuve bei Aosta. Weiterfahrt ins Valsavarenche.

2. Tag: Gran Paradiso, 4061 m

Der höchste Berg Italiens wird über den Laveciaugletscher bestiegen. Im oberen Teil steigen Sie in felsigem Blockgelände auf den ersten Viertausender dieser Hochtouren-Woche. Danach Abstieg und Übernachtung auf der Chabodhütte.

3. Tag: Wechsel zur Gnifettihütte

Abstieg ins Tal und mit eigenem Fahrzeug oder in Fahrgemeinschaften von Aosta nach Gressoney, 110 km. Bergbahn zur Punta Indren, 3272 m, und Aufstieg zur hoch gelegenen Hütte.

4. Tag: Vincent-Pyramide, 4215 m – Schwarzhorn, 4321 m – Ludwigshöhe, 4341 m – Parrotspitze, 4432 m

Am südlichsten Gipfel des Monte Rosa-Massivs beginnt die Viertausender-Runde, der Kreis schließt sich auf der Parrotspitze. Übernachtung auf der Gnifettihütte.

5. Tag: Signalkuppe, 4554 m – Zumsteinspitze, 4563 m

Auf der Signalkuppe befinden sich ein Observatorium und die höchst gelegene Hütte Europas, die Capanna Margherita. Sie ist heute unser erstes Ziel. Die Zumsteinspitze wird vom Gnifettisattel, 4454 m, bequem erreicht, bevor wieder zur Gnifettihütte abgestiegen wird.

6. Tag: Punta Giordani, 4046 m – Gressoney

Abstieg zur Punta Indren, Gepäckdepot. Über den Indrengletscher unschwierig hinauf zum Gipfel. Abstieg und Abfahrt ins Tal. Verabschiedung nach dem Hüttenabstieg gegen 15 Uhr in Gressoney.

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • Komplette Organisation und Reservierungen gem. Tagesprogramm
  • Deutsch oder Englisch sprechender staatlich geprüfter Berg- und Skiführer

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten
  • Mittagessen und Getränke
  • Trinkgelder
  • Ü/HP ca. € 50,– bis € 85,– pro Tag. Bergbahn Funifor Passo dei Salati – Punta Indren

    Die zusätzlichen Kosten können variieren und dienen nur zur Orientierung!

Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Unterbringung

Die ersten beiden Nächte in der gemütlichen und mit Duschen ausgestatteten Chabodhütte. Etwas einfachere, aber funktionelle Ausstattung, dann auf der hoch gelegenen Gnifettihütte mit sehr gutem Essen.

Rifugio Chabod

Gnifettihütte

Anforderung und Ausrüstung

Gletscher- und Hochtourenerfahrung zwingend notwendig, sehr gute Kondition für die Gehzeiten bis zu 9 Stunden. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen

Für diese anspruchsvolle Hochtourenwoche wird keine Leihausrüstung gestellt.

DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Bahnhof: Aosta, Bus nach Villeneuve

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Italien
Das sagen Mitreisende
.
„sportlich herausfordernd, abwechslungsreich, sehr interessant empfehlenswert für Freunde von Hochtouren“
Sven B.
„Eine Tourenwoche, von der ich lange geträumt habe! Gutes Wetter, die wunderschöne Region ums Aostatal, die hervorragenden Bedigungen und nicht zuletzt die überragende Gruppe haben diese Reise unvergesslich gemacht! Ich freue mich schon auf die nächste Hochtour.“
Gabriel Z.
„Super aufgebautes Gesamt-Paket.“
Jan Z.
„Eine sportlich anspruchsvolle Tour in einer aufregenden und faszinierenden Region mit einem Touren-Leiter-Team, das auf perfekte Weise die Mischung von Herzlichkeit, Ambition und Professionalität fand.“
Werner P.
„Die Bergführer waren sehr kompetent und gaben sich alle mühe, trotz meiner schlechten Englischkenntnisse, das wesentliche für die Touren zu vermitteln. Sie hatten das Wetter die Tourdauer Ausrüstung und Sicherung jederzeit voll im Griff.“
Benedikt P.
„Eine tolle Woche mit unseren Bergführern Ferran Latorre und Roger Lopez de Haro. Trotz schwieriger Hochtourenbedingungen im Sommer 2022 führten uns die beiden sicher durch die Vielzahl an Spalten und vermittelten ein Gefühl der Sicherheit. Wunderbares Essen auf der Gnifetti Hütte und auch insgesamt ein Erlebnis, das ich noch lange in Erinnerung behalten werde.“
Karen H.
„Tolle Erfahrung mit klasse Guides. Ein guter Einstieg, um nach einem Hochtourenkurs mehr Höhenluft zu schnuppern.“
Frank S.
„Sehr guter Bergführer, hat die Reise zu einem super Erlebnis gemacht.“
Michael K.
„Pablo war ein sehr guter Bergführer. Zwar konnte er nur Englisch und kein Deutsch. Das machte aber nichts, da wir alle Englisch konnten. Pablo war ortskundig und konnte sein Wissen sehr gut vermitteln. Es ist schön ihn zum Freund zu haben.“
Stefan S.
„Einfach klasse! So viele 4.000er in wenigen Tagen… grandios!“
Marco .
„Wirklich tolle Tour !“
Christian W.
„Trotz teilweise schlechten Wetters alle Gipfel sicher erreicht. Jederzeit sehr kompetente und freundliche Führung durch beide Bergführer. Klare Weiterempfehlung für alle die Lust auf hohe Berge haben.“
Arne F.
„Leider war das Wetter so schlecht, dass wir die Touren nicht wie geplant durchführen konnten und die Reise vorzeitig beendet haben. Pablo hat versucht das Beste daraus zu machen und hat uns hervorragend durchs Gelände geführt. Eine angenehmer Bergführer! Mit ihm haben wir uns sehr sicher gefühlt.“
Sascha .
„Die Reise hat meine Erwartungen voll erfüllt. Der Bergführer Gernot Podmenik hat meine Erwartungen sogar noch übertroffen. Dank ihm habe ich mich zu jeder Zeit sicher gefühlt und konnte die Gipfel so richtig genießen. Ganz besonderen Dank an Gernot Podmenik“
Steffen .
„Die Hochtouren am Gran Paradiso und im Monte Rosa Massiv waren sehr eindrucksvoll und erlebnisreich. Sonniges Wetter, sehr gutes Essen (v.a. auf der Gniffettihütte) und eine sehr angenehme Vierergruppe trugen zu einem rundum erfreulichen Bergerlebnis bei. Besonderer Dank gilt der stets fachkundigen und äußerst sicheren Leitung der Touren durch Bergführer Gernot Podmenik. Dass es Ende Juli bei den begangenen Routen und auf den Hütten sehr voll ist, war absehbar und tat dem Erlebnis keinen Abbruch.“
Carina W.
„Es war ein Traum!! Vielen Dank????“
Wolfgang N.
„Eine erlebnisreiche und für mich wqertvolle Woche inmitten einer wunderbaren Bergwelt.“
Sascha H.
„Wir waren mit der gesamten Reise sehr zufrieden. Mit unseren Bergführer Gernot Podmenik hat die Tour super viel Spaß gemacht. Er hat alle Fragen geduldig beantwortet und immer wieder Tipps und Tricks in Sachen Hochtouren gegeben. Auch Sicherungstechnisch haben wir uns sehr wohl gefühlt. Alles in allem können wir diese Tour und besonderes Gernot Podmenik weiter empfehlen.“
Martin G.
„Es war meine erste geführte Bergtour und ich habe es nicht bereut. Der Bergführer (Alesxander Peer) war sehr kompetent und nett, er hat alle Nachfragen geduldig beantwortet und ging gut auf die Seilschaft ein. Gut war auch bspw. die Wiederholung von Seiltechnik und Spaltenbergung.“
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner