
Sondergruppe Podmenik: Bergtouren in den Stubaier Alpen
- Österreich, Stubaier Alpen
- Gastfreundliche Hütten
- Höchster Gipfel der Stubaier Alpen:
Zuckerhütl, 3507 m
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.
Treffpunkt um 13 Uhr im Gasthof Schöpf in Gries. Gemeinsamer Aufstieg zur Ambergerhütte. Programmbesprechung.
Ein langer Tag steht bevor. Aufstieg zum Schwarzenbergferner, 3050m. Über diesen geht es bis zum felsigen Aufbau des Schrankarkogel, 3327m. Tolle Aussicht auf die Stubaier Berge. Abstieg auf gleichem Weg zur Ambergerhütte.
Es geht heute über den Sulztalferner zum Würtenkarsattel, 3115 m. Nach einem kurzen Abstieg und Wiederaufstieg erreichen wir über den Würtenkarferner die Hochstubaihütte, 3137 m, die Dritthöchste Hütte in Österreich. Eine Traumlage. Der Hausberg, Hoher Nebelkogel, 3211m, ist nicht mehr weit.
Heute geht es zur Hildesheimer Hütte. Erstmal folgt ein einstündiger Abstieg über einen neuen Weg zur Hildesheimer Hütte. Von dort haben wir die Möglichkeit noch einen Gipfel zu besteigen: die Schaufelspitze, 3333 m. Ein weiterer Dreitausender.
Das Zuckerhütl ist mit 3507 m der höchste Berg in den Stubaier Alpen. Wir gehen über den Pfaffenferner zum Pfaffensattel, 3332 m. Ab dem Sattel zum Einstieg des Felsgrates zum Gipfel des Zuckerhütl. In leichter Kletterei zum Gipfel. Zurück zur Hildesheimerhütte.
Der Tag beginnt mit einem Aufstieg zum Eisjoch in das Stubaier Gletscherschigebiet zum Daunjoch, 3097m, und weiter zum Hinterer Daunkopf, 3225m. Abstieg zur Amberger Hütte und weiter zum Parkplatz. Eine schöne Bergwoche geht zu ende.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 6 Nächte im Mehrbettzimmer/Lager
- Halbpension
- Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer Gernot Podmenik
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
Bitte beachten Sie
Gute Kondition und Ausdauer für die angegebenen Gehzeiten von 4 bis 7 Stunden. Erste (Hoch)-Bergtouren Erfahrung ist notwendig. Gehen im weglosen Blockgelände und einige Passagen im I Grad und II Grad.
Felserfahrung,Trittsicherheit und eine gewisse Schwindelfreiheit. Erste Gletschererfahrung wäre von Vorteil.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Kostenpflichtiger öffentlicher Parkplatz am Ortsende von Gries. |